Rahmen "entpulvern"

Registriert
26. Februar 2007
Reaktionspunkte
54
Ort
Menden (Sauerland)
Moin zusammen!

Da ich mir langfristig ein neues schickes Alltags-SSP aufbauen will, soll es natürlich auch farblich meinen persönlichen Vorlieben angepasst werden.

Die Basis ist schwarz gepulvert. Die Frage ist jetzt, reicht es das ganze Trum nur anzuschleifen und dann zu lackieren? Oder lieber den ganzen Scheiss komplett runter und neu grundieren und dann lackieren? Kann man einer Pulverbeschichtung mit handelsüblichem Abbeizer beikommen? Oder doch lieber strahlen lassen? Hat da jemand Erfahrung?

Nicht benötigte Anlötteile werden ebenfalls weichen. Sollten durch das flexen irgendwelche Vertiefungen entstehen, sollen diese mit Spachtelmasse aus dem KFZ Bereich gefüllt und beigeschliffen werden. Dies nur so als Info am Rande...
 
Du hast die Frage doch schon selbst beantwortet ---> langfristig und schick. Dann lasse den Rahmen entlacken und neu pulvern.
die Pulverbeschichtung kriegst du mit dem Abbeizerzeug sicher irgendwie weg, aber die Arbeit ist eine Sauerei. Sandstrahlen lassen kostet inkl. Versand ca. 32 €, die Beschichtung kommt noch ca. 60 € (mit Gabel) dazu.
Alles was nicht gebraucht wird einfach entfernen und glatt abschleifen. Wenn es machen lässt, nicht zu tief flexen, weil Ausfüllmasse keine anziehende Eigenschaft für die Pulverbeschichtung hat, also schön vorsichtig arbeiten :)
 
Pulverlack ist ein Thermolack,selbiger wird bei 180 Grad getempert und verläuft dann, endfernung nur mit strahlen
Normaler Acryllack ist mit Lösungsmittel versetzt hier kann man mit Abbeize arbeiten
Nicht benötigte Ösen sollten mit Feuer u Flamme sprich Schweissgeschirr endfernt werden,sind zu 100 % angelötet
tiefe Stellen mit Spachtel aufüllen geht beim pulvern nicht Poli Spachtel spielt bei 180 Grad nicht mehr mit
Bin selber am pulvern sehr nah dran.
Das Wort FLEX in verbindung mit Fahrradrahmen sollte man erst garnicht in den Mund nehmen
P1000896.JPG
 

Anhänge

  • P1000896.JPG
    P1000896.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 605
Zuletzt bearbeitet:
Also die neue Farbe wird lackiert, nicht gepulvert. Zum einen weil ich es kann und auch selber machen will, zum anderen weil Muffen, Rahmenrohre und evtl. Hinterbau unterschiedliche Farben haben sollen.

Habe mal eine Anfrage an einen lokalen Strahler gestellt, mal sehen was der so veranschlagt.

Wegen der Anlötteile...mit einem Brenner aus dem Baumarkt wird es nicht funzen oder?
 
.

Wegen der Anlötteile...mit einem Brenner aus dem Baumarkt wird es nicht funzen oder?[/QUOTE]

Ab zum Klempner,Autowerkstatt,Selbsthilfebude,usw
Ein TiPP bei dunkel rot der Anbauteile kann man selbige mit ner Zange abstreifen
Brenner aus dem BM ab in die Tonne
 
Womit klebst du die Stellen ab ???

18123431cn.jpg


Ich bin zu faul zu jemanden zu fahren um die Lötteile per Brenner zu lösen. Grob Flexen und
Rest per Bandschleifer abschleifen. Hat bisher immer sehr gut funktioniert !
 
Beim Abflexen wäre ich vorsichtig....bei sehr dünnen Rohren bist du sehr schnell durch und dann kannst du den Rahmen wegschmeißen....

Grüße Jürgen
 
Wenn die Pulverschicht gut ist, würde ich sie auch nicht entfernen, warum denn, die schützt doch den Rahmen. Anschleifen, grundieren und überlackieren, wo sollte das Problem sein?
 
Beim Abflexen wäre ich vorsichtig....bei sehr dünnen Rohren bist du sehr schnell durch und dann kannst du den Rahmen wegschmeißen....

Grüße Jürgen


Er wills nicht glauben
 
Beim Abflexen wäre ich vorsichtig....bei sehr dünnen Rohren bist du sehr schnell durch und dann kannst du den Rahmen wegschmeißen....

Grüße Jürgen


Er wills nicht glauben

Ich habe schon ein paar Male gemacht, einfach langsam und vorsichtig arbeiten. Den Flex soll halten, so daß es nicht verrutschen kann, dann Schicht um Schicht abtragen. Die letzten 2 mm nehme ich den Bandschleifer !
 
Wenn die Pulverschicht gut ist, würde ich sie auch nicht entfernen, warum denn, die schützt doch den Rahmen. Anschleifen, grundieren und überlackieren, wo sollte das Problem sein?

Meinte mein Onkel auch. Da ich den Rahmen aber noch nicht hier habe, weiss ich nicht wie dick da das Pulver drauf ist. Und wenn ich dann da "dick" Farbe und Klarlack drauf knalle, kommen die Muffen vielleicht nicht mehr so gut zur Geltung. Mal sehen...
 
Pulver überlackieren würde ich nicht. Pulver hat andere Eigenschaften als Lack, ist widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Dank eines rücksichtslosen Nachbarn weiß ich aber, daß auch Pulver nicht alles aushält... >:(

Dort, wo harter Lack normalerweise wegplatzt, bleibt Pulver auf dem Untergrund drauf und verformt sich nur. Ich vermute mal, das so eine "Mischbeschichtung" nicht lange hält, sondern durch kleine Rempler oder auch größere Temperaturunterschiede (Sommer > 40°, Winter < 0°) zumindest Risse bekommt.

Falls es doch jemand versucht, bitte Feedback geben, wie lange es gehalten hat ;)
 
Zurück