Rahmenschäden durch abspringende Kette?

er2de2

Blechdose
Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Bin gestern mit meinem nagelneuen Cube LTD 3 durchs Siebengebirge getourt. Nachher war ein ziemlich tiefer (0.1- 0.3 Millimeter?) fast vertikaler Schnitt SEITLICH außen an der rechten Kettenstrebe, auf Höhe des größten Kettenblatts - das aufgeschnittene Alu ist sehr gut auf dem schwarzen Rahmen zu erkennen. Da sich das Kettenblatt selber kaum um 5 - 10 mm in Richtung Strebe verbiegen kann, muß der Schaden wohl durch die Kette entstanden sein. Tatsächlich war mir während der Tour einmal beim Schalten die Kette vom kleinsten Blatt nach innen abgesprungen (ich habe aber sehr früh mit Treten aufgehört, das hätte also glimpflich ausgehen sollen.

Am Stahlrahmen meines 99er Rockhopper sind an derselben Stelle nur leichte Schleifspuren auf dem Lack drauf.

1. Habt Ihr auch schon mal solch einen Schaden festgestellt?

2. Ist das bedenklich? Wie stark ist das Rahmenmaterial an dieser Stelle?

3. Wie kann man solch einen Schaden vermeiden? Oder sollte man sich - analog zum üblichen Kettenstrebenschutz - auch an dieser Stelle z.B. durch Umwickeln mit Klebeband schützen?

Danke für Eure Hilfe.

er2de2

:confused: :confused:
 
Also ich fahre Dual und Dirt und da kommt es halt öfter vor, dass die Kette an die Kettenstrebe schlägt...
Ob das bei Dir am Cube jetzt Auswirkung auf die Stabilität des Rahmens oder so hat weiss ich nicht...bei mir jedenfalls nciht.
Aber da es unschön aussieht mein Tipp:
Du nimmst ein Stück Schlauch in der Länge der Kettenstrebe, schneidest es der Länge nach auf, setzt es von oben auf die Strebe und zurrst das ganze mit 2-3 Kabelbindern fest.
FERTIG!!!
Den Schlauch (Gartenschlauch) kratzt es nicht ober die Kette auf ihn draufknallt...wenn er durch ist...was lange dauert...dann eben nen neuen draufmachen.
Du kannst Dir ausserdem die Farbe aussuchen...mein Schlauch und die Kabelbinder sind schwarz...

Noch was!!!
Ich rate dir von diesen Neoprenschützern ab...
erstmal wollen die doch glatt 10-15 Eur für son Dingen haben
und dann halten die noch nciht mal...
Wenn die Kette oft anschlägt wetzt das Teil so schnell durch, dass Du jeden 2ten Monat 10-15 Eur ausgeben musst...
und das ist ein bisschen affig... :bier:
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!
 
Hallo Zitz (& alle anderen Leser),

Danke für Deine Mühe, aber leider hilft mir das nicht. Mein Problem ist NICHT das übliche Schlagen der (lockeren) Kette von oben auf die rechte Kettenstrebe. Dafür habe ich selbstverständlich geeigneten robusten Schutz (ich stimme Dir zu, Neopren nutzt da wenig).

Mein Problem ist ein Schnitt an der SEITE der Kettenstrebe, direkt auf Höhe des Kettenblatts, genaue Beschreibung siehe meine erste Mail. Bis so weit vorne reicht ein normaler Neoprenschutz eh nicht.

Kann mir jemand helfen?

Gruß
er2de2
 
kenn mich bei czbe nich so genau aus, aber die kettenstrebe is ohnehin n gefährdetes teil, 0,3mm sind schon nicht wenig.

Wundern würd ich mich nicht, an deiner stelle wenn plötzlich ma an der stelle das teil reist, aber geh ma zum händler und frag den ma....bei leichtbaurahmen kanns durchaus n problem sein, bei rahmen der mittleren gewichtsklasse eher unbedenklich
 
Also ein senkrechter Schnitt an der Kettenstrebe direkt hinter dem Zahnkranz oder was???
Da hab ich z.B. Kratzer, weil aufgrund der sehr kurzen Streben nicht viel PLatz für das Baltt bleibt.
Bei mir handelt es sich an dieser Stelle allerdings um ein Stück angeschweisstes CNC-Gefrästes Alu, dem das nix ausmachen dürfte...
Es gibt bei mir quasi ein Stück zwischen der Lagerschale und der Kettenstrebe.
Falls es das ist was Du meinst... :confused:
 
Original geschrieben von [N.F.F] Zitz
Also ein senkrechter Schnitt an der Kettenstrebe direkt hinter dem Zahnkranz oder was???

schau mal nach, ob bei ungünstiger Kettenlage beim Runterschalten vom mittleren ins kleine Ritzel die Kette sich so verklemmen kann, dass sie vom mittleren Ritzel mehr oder weniger senkrecht an der Strebenflanke mit hochgezogen wird. Wenn sich dabei auch das Kettenblatt verbiegen sollte, wäre das durchaus denkbar dass die Kette eine Wunde hinterlassen hat!
Oft darf dann sowas nicht passieren.

War die Kette nach dem Runterspringen verklemmt oder frei?

Dafi
 
Original geschrieben von er2de2
Bin gestern mit meinem nagelneuen Cube LTD 3 durchs Siebengebirge getourt. Nachher war ein ziemlich tiefer (0.1- 0.3 Millimeter?) fast vertikaler Schnitt SEITLICH außen an der rechten Kettenstrebe, auf Höhe des größten Kettenblatts - das aufgeschnittene Alu ist sehr gut auf dem schwarzen Rahmen zu erkennen. Da sich das Kettenblatt selber kaum um 5 - 10 mm in Richtung Strebe verbiegen kann, muß der Schaden wohl durch die Kette entstanden sein. Tatsächlich war mir während der Tour einmal beim Schalten die Kette vom kleinsten Blatt nach innen abgesprungen (ich habe aber sehr früh mit Treten aufgehört, das hätte also glimpflich ausgehen sollen.

Am Stahlrahmen meines 99er Rockhopper sind an derselben Stelle nur leichte Schleifspuren auf dem Lack drauf.

1. Habt Ihr auch schon mal solch einen Schaden festgestellt?

2. Ist das bedenklich? Wie stark ist das Rahmenmaterial an dieser Stelle?

3. Wie kann man solch einen Schaden vermeiden? Oder sollte man sich - analog zum üblichen Kettenstrebenschutz - auch an dieser Stelle z.B. durch Umwickeln mit Klebeband schützen?

Danke für Eure Hilfe.



Wenn du angst hast das dir das öfter passiert, empfehle ich an diese stelle ein VA blech in form der strebe mit 2 komponentenkleber zu befestigen, sieht geiler aus als klebeband und hält ewig.
 
Hallo
ähnliches Problem hatte ich auch schon. Bei mir war das Innenlager defekt und die Kurbel hatte Spiel, so dass im Wiegetrit das große Kettenblatt ne Kerbe ins Alu gefräst hat.
Vielleicht hat deine Kurbel auch Spiel?

gruß racer2
 
@ racer2: Nee, meine Kurbel hat kein Spiel. Direkten Kontakt des Kettenblatts mit der Kettenstrebe kann ich, so glaube ich, ausschließen.

@ Dafi: Nach dem Runtersringen war die Kette frei, sie hatte sich nicht um das Tretlagergehäuse gewickelt oder dort sonst irgendwelchen Schaden angerichtet, da ich sehr frühzeitig die Tretbewegung gestoppt hatte.
 
Hi!
In der Kettenstrebe sind irgenwo (meist hinten) kleine Bohrungen, die beim Schweißen die Luft entweichen lassen sollen. Dort kann man schonmal abchecken, wie groß die Wandstärke der Strebe eigentlich ist. Bei meinem Principia MacB sind an der von dir beschriebenen Stelle nur noch Macken, und was für welche! Kann man schon als "spanabhebende Bearbeitung" bezeichnen. Der Rahmen hats bis heut problemlos ausgehalten. Ich hab mir schon öfter die Kette richtig fies dort eingeklemmt, so daß man sie nur durch drauftreten wieder freibekommen hat. Ein normaler Strebenschutz bringt an dieser Stelle nix, nur das Geklapper der Kette auf der Strebe hört auf.
Natürlich tut der erste fette Kratzer weh, aber es werden noch viele kommen, grad im Tretlagerbereich!
 
Wie stellt ihr eigentlich Eure Schaltungen ein`?
Größtes Kettenblatt hi/vo müssen bei euch wohl seidenweich raufzuschalten sein? Denn nur dann kann es sein, dass die Kette irgendwo anschlaegt.
KETTE Kürzen - Mittlerer oder kurzer Käfig und so Fahren, dass Kette wenig schräg läuft (wer nicht dran denkt, kann sich scho mal a neiches Schaltwerk kaufen.... ich weiss wo von i red :( :( )
 
So wie ich das sehe ist das ein Fall für den Händler, denn bei einem neuen Bike sind solche Beschädigungen nicht zu akzeptieren. Der Händler hat sich dann einen Kopp zu machen.:bier:
 
So wie ich das sehe ist das ein Fall für den Händler, denn bei einem neuen Bike sind solche Beschädigungen nicht zu akzeptieren. Der Händler hat sich dann einen Kopp zu machen.

Da liegst du aber ziemlich daneben!! Wenn der Schaden nicht beim kauf schon drin war (und somit vom Käufer während des Betriebes verursacht worden ist...) ist es dein Pech, nicht das des Händlers. Das neue Produkthaftungsgesetz gibt dem Verbraucher zwar mehr Rechte, aber pauschal "unschuldig" ist er nun auch wieder nicht.

Mal ehrlich: der Schaden ist doch vermutlich durch die Kette entstanden beim rauf/runterschalten - oder durch nen Kettenklemmer oder was auch immer. Das kann man aber beim besten Willen nicht als Materialfehler oder sowas auslegen - und insofern (auch wenn's weh tut) trifft den Händler/Hersteller wohl keine Schuld. Ist halt ärgerlich, aber wie schon gesagt wurde: es werden - gerade im Bereich Tretlager - noch einige Kratzer hinzukommen!!
 
Zurück