Raid5

  • Ersteller Ersteller Tramper_88
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tramper_88

Guest
Hi,
Ich wollt ma fragen wieviel Festeplattenkapazität ich nutzen kann wenn ich RAID5 habe mit 3 120Gb Platten, nutzbare Festplattenkapazität.
MFG
 

Anzeige

Re: Raid5
RAID-5-Kapazität: Summe der Kapazitäten der verwendeten Einzelfestplatten - der Kapazität einer Festplatte.

x = Kapazität einer Festplatte
n = Anzahl der verwendeten Festplatten
Xg = Gesamtkapazität

Xg = x*n-1

also

Xg = 120 * (3-1) = 240 GiB

Bei RAID-5 wird auf einer Festplatte immer die Paritätsinformation der restlichen Festplatten gespeichert. Diese Festplatte die die Paritätsinformationen enthält ist jedoch nicht immer die selbe sondern mit jedem geschriebenen Chunk wird die nächstfolgende Festplatte im Array verwendet.
 
Also kann ich von den 3 120GB Platten 240Gb nutzen, effiktiv, naja das ist doch ganz schön, für mehr sicherheit und mehr Speed.
Wieviel kostet ein Raid Controller für Raid5, dann sollte ich nicht nur 3Platten anschließen können, also, wenn ich aufrüsten will.

Ich hab jetzt ne 120GB Maxtor mir 2MB Cache, IDE.
8MB wären im Raid besser.
 
In Hardware: z.B. Adaptech 2410 für fast 400€.

Günstiger gibt es RAID-5 wohl nicht in Hardware, aber mit einem 60€-Standard-4-Portcontroller kannst du in Software trotzdem RAID-5 erstellen.
 
Erst SATA schreiben und dann auf ATA abändern, du Schlingel! :p
Das ist aber kein Hardwarecontroller, also wird der doch ziemlich langsam werden.
Ich würde trotzdem auf SATA setzen, da kannst du im Falle des Falles eine kaputte Festplatte im Betrieb ersetzen - ohne dieses Feature ist RAID-5 ja auch eigentlich blöde. ;)
 
na dann würd ich mir 200Gb Maxtor SATA mit 8MB Cahe holen, zu je 89.99€
3 x 89,99€
1 x 99,99€
ein wenig teuer :D, bringt das denn kein Speed, auch nur mit der billigen Karte.
 
Habe mal die c't 01/2003 herausgekramt, da haben sie IDE-RAID-Controller getestet gehabt.

Die Controller besitzen alle einen eigenen Prozessor zum errechnen der Parität. Ganz unten stehen dann noch die Einzelvergleichswerte für die IDE-Platte und darunter für die SCSI-Platte.

RAID-5
Product; Übertragungsrate (lesen/schreiben); Anwendungsindex ("Windowsgeschwindigkeit" ;) )
3Ware Escalade 7500-4; 26,7/55,5; 6,1
Adaptec AAR-2400A; 17,7/13,8; 7,9
LSI Logic MegaRAID i4; 27,3/4,3; 4,1
Promise Supertrak SX6000; 20,2/19,2; 6,1
Software Raid Windows 2000; 29,5/3,6; 4,2
ICP GDT8523RZ (SCSI); 55,4/40,2; 21,7
Maxtor 6E040L0 einzeln; 49,3/48,8; 12,1
Maxtor Atlas 10K III einzeln; 52,8/51,3; 17,2

Man sieht: Die IDE-Varianten sind fast alle durchweg langsamer als die Einzelfestplatte, und selbst bei der SCSI-Festplatte ist das Schreiben langsamer.
Und im alltäglichen Betrieb sind sie meist weniger als halb so schnell.
 
Chip hat geschrieben, mehr SPeed und Sicherheit.
Also bringt RAID5, ob IDE oder SATA, nichts, da kann ich mir dann noch eine 120er holen, bringt mehr.

Mh, schade, ich sag trotzdem Danke.
 
Zurück