Reba 2013, bekomme Dämpfer nicht ganz eingebaut

Registriert
30. September 2015
Reaktionspunkte
824
Moin!
Es handelt sich um das Model FS-REBA-12NB-A2
Zur Wartung habe ich mich ans Manual gehalten: https://www.sram.com/globalassets/d...front-suspension/2013-reba-service-manual.pdf

Dort steht auf Seite 19 106ml 5WT einfüllen. Habe ich exakt drin. Der Dämpferschaft ist ganz nach unten ausgefahren. Der Füllstand ist dennoch so hoch, dass zu wenig Raum für die Dämpfereinheit übrig ist. Er steht gute 3cm über. Und da er in geschlossenem Zustand ist, lässt er sich auch nicht runterdrücken.

Die Frage ist jetzt, müsste er eigentlich in offenem Zustand sein?

IMG_3040.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
du solltest die menge des öls immer mit ner spritze machen und nicht mit z.B. einem messbecher. das nur allgemein, da es immer wieder mal vor kommt und ich nicht weiß, wie du es abgemessen hast.

wenn der lockout drin ist, kann es nicht funktionieren. du drückst damit ja gegen den lockout. wenn die MC da noch 3cm übersteht, dann kannst auch noch 1-2cm ölstand reduzieren. gibt weniger progression.
 
Ja wie soll die MoCo in geschlossen sich ins Öl drücken lassen?
:confused:

Und da er in geschlossenem Zustand ist, lässt er sich auch nicht runterdrücken.
Anscheinend war mir die Physik dahinter durchaus bekannt.

Wurde mit ner Spritze eingefüllt, sieht man am oberen Bildrand. Es waren exakt 106ml, evtl durch Reste in der Spritze 105 effektiv.
Wenn der MC 3cm übersteht und der Lockout aktiv ist, was bringt es mir den Füllstand 2cm zu reduzieren. Dann steht er trotzdem noch 1cm über.
Ist es der Normalzustand, dass der MC offen ist, und kann ich ihn im ausgebauten Zustand öffnen?
 
Danke, aber das ist nicht das Problem.

Ich habe ihn jetzt mit nem Maulschlüssel im geöffnetem Zustand gehalten und dabei ins Casting eingeschraubt. Stellt sich heraus, der Lockout arbeitet reverse. Und da sind wir beim Grund, weshalb ich die Gabel instandsetzen wollte.
Sie blockierte nämlich komplett (so habe ich sie bekommen). An die Gabel gehört ein Remote, welchen ich aber nicht habe. Hätte ich den und hätte ihn aktiviert, wäre ich die Gabel wohl entsperrt. Mein Dämpfer arbeitet aus irgendeinem Grund also genau anders herum.
Ist es der Normalzustand, dass der MC offen ist (...) ?

Der Dämpfer müsste also standardmäßig geöffnet sein. Ist er aber nicht. Wieso...
 
Und da er in geschlossenem Zustand ist, lässt er sich auch nicht runterdrücken.
Doch, lässt er sich.

Turn the hex shaft to the unlocked position. Insert the compressiondamper into the upper tube. Press down and rock side to side untilthe damper is installed.

Das hast du genau so gemacht? (siehe Foto Schritt 11 Seite 19)
 
Naja zunächst nicht, da ich davon ausging, dass der Federmechanismus des Lockouts den Dämpfer standardmäßig geöffnet hält. Als ich den Dämpfer so aber nicht weiter reinbekam und wieder ausbaute, habe ich gesehen, dass die Feder den Dämpfer standardmäßig geschlossen hält. Ich muss also aktiv mit nem Maulschlüssel die Feder spannen, bis der Dämpfer eingeschraubt ist. Rütteln und wackeln half da auch nicht.

Das Manual beschreibt einen Dämpferlockout, den man ohne Feder direkt an der Gabel verstellen kann. Den kann man natürlich ohne weiteres vorm Einbau öffnen.

Der Hebel ist somit definitiv ein Öffner, aber ob das so sein sollte steht auf einem anderen Blatt. Habe ich zumindest noch nie gesehen.
Vorhin noch den Dämpfer zerlegt, aber er lässt sich in keiner anderen Position wieder passend zusammenbauenklippsen.
IMG_3043.jpeg
 
Von 2013 bis zur Einführung des Chargers waren RockShox Gabeln mit MotionControl push to unlock. Der ebenfalls 2013 eingeführte neue PushLoc-Hebel war dem hydraulischen XLoc-Hebel (quasi ein Reverb-Hebel mit Rasterung) nachempfunden, der auch push to unlock war.

Was seit 2013 gleich geblieben ist bei MotionControl und Chargern, sind die 10 mm Kabelzug, auch bei den späteren Dämpfern, die wieder push to lock waren.

TurnKey sind bei 17 mm Kabelzug und push to lock geblieben.
 
Wenn der MC 3cm übersteht und der Lockout aktiv ist, was bringt es mir den Füllstand 2cm zu reduzieren. Dann steht er trotzdem noch 1cm über.
der tipp hat mit deinem problem nichts zu tun. die MC lockt dann, wenn die bodenplatte min. ca. 1cm im öl steht. bei dir sind es ja 3cm. durch absenken zum bis zu 2cm verringerst du die progression der gabe. ohne dass die dämpfung funktionseinbußen hat


da ich davon ausging, dass der Federmechanismus des Lockouts den Dämpfer standardmäßig geöffnet hält
das war halt ne falsche grundannahme.


Ich muss also aktiv mit nem Maulschlüssel die Feder spannen, bis der Dämpfer eingeschraubt ist. Rütteln und wackeln half da auch nicht.
wäre ungeschickt, wenn rütteln und wackel dazu führt, dass die MC aufgeht und sich einführen lässt. ich hab gehört, dass es beim fahren auch öfter mal rüttelt und wackelt. dann würde der lockout ja nicht funktionieren...


Vorhin noch den Dämpfer zerlegt, aber er lässt sich in keiner anderen Position wieder passend zusammenbauenklippsen.
das schwarze plastikteil im weißen boden der MC einheit, mit dem die shim gedreht wird, die die kanäle verschließt, ist nach oben flach / rechteckig. dieser teil muss in den schlitz in der silbernen achse der MC. den man auf deinem bild gut erkennt.
achte beim zusammenbau drauf, dass die shim richtig steht und die kanäle im entspannten zustand verschlossen bzw. eben im gespannten / mit dem sechskant aufgedrehten zustand offen sind
 
@crazyeddie danke, so garnicht auf dem Schirm gehabt dass es sowas gibt! Hatte bisher erst eine ältere Reba von 2009 gewartet, Dual Air, ich meine die war Push to lock. Sonst nur 2015+

Dann war sie womöglich im einwandfreien Zustand, habe sie als defekt erhalten. Aber Service war dennoch mal fällig.

das war halt ne falsche grundannahme.
Ja danke für die Fehleranalyse...

Wie ich den Damper wieder zusammen bekomme weiß ich. Hatte gehofft, dass ich die beiden Teile verdreht zusammenbauen könnte, damit der Damper Push to lock wird. Ging aber nicht.

Könnte zusätzliche Löcher bohren unter komplettaufgabe der Lock Funktion. Aber das lasse ich lieber.
 
Könnte zusätzliche Löcher bohren unter komplettaufgabe der Lock Funktion.
Und was bringt das? Es ist doch völlig wumpe, ob die gabel push to open oder Lock ist. Einmal drücken. Fertig. Wenn du keinen Lock mehr willst dann lass die.shim unten weg die die Löcher verschließt. Das.kann.man im Gegensatz zu ner bohrung rückgängig machen
 
Nein. Wenn die Kappe komplett weh ist, kann das Öl ja ungehindert fließen und du hast keine Druckstufe mehr
Das Teil das sich in der weißen Kappe dreht und die Löcher auf und zu macht
 
Wenn du das Ding schon so weit auseinander hast dann Bau die Feder innen aus und du hast ne Bedienung an der gabelkrone. Nen o-ring hin wo jetzt der Zug läuft und gut ist
 
Zurück