Regeneration ist doch aber als "Wiederherstellung" gedacht. Englisch "to regenerate". Da gehören doch die Energie-Speicher ganz klar dazu. Ohne Zufuhr von Makro-Nährstoffen (KH, Fett, Eiweiss) und Mikro-Nährstoffen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente) und Flüssigkeit kannst Du ja gar nicht regenerieren. Natürlich gehört zur Regeneration auch die Ruhe, Entspannung, Pause und Methoden wie Massage, Sauna, heisse Dusche/ Badewanne etc..
Ganz klar ist es gut möglich (und auch gar nicht so falsch) nach dem Training mal nichts zu essen ("Fettstoffwechsel-Training"). Richtig Regererieren (also ALLES wiederherstellen kannst Du damit aber nicht.)
Als (sehr) gut trainierter Sportler hast Du ca. 300-400 g Glykogen in der Muskulatur (wir Frauen haben weniger!) und ca. 100 g in der Leber. Das sind alles in allem max. 2000 kcal, die in Speicherform vorliegen. Wenn Du mal 120 minuten gefahren bist, dann fehlt davon schon eine gutes Stück (vor allem, weil das im Muskel vorhandene Glykogen "lokal" gebunden ist = nicht alles von den 300-400 g sitzt in den Oberschenkeln!). Natürlich verbrennt man gleichzeitig Fett und kommt damit beinahe unendlich weit (ja, da haben wir Frauen auch einen leichten Vorteil! Bei uns läuft durchschnittlich mehr über Fette als bei den Jungs). Wenn die KH-Speicher aber mal futsch sind, dann ist nicht mehr viel mit Sprint und schnell fahren.
Wenn man mit entleerten Speichern nach Hause kommt, dann ist es wichtig, dass man in den ersten Stunden danach für Nachschub sorgt (dann werden die KH am besten aufgenommen). Übrigens kann man KH nur in Kombination mit Wasser und Kalium einlagern (also die Banane zum Müsli nicht vergessen!).
Deinen Heisshunger auf Speck würde ich mir mit einem Salz-Verlust erklären (Speck ist doch gesalzen? *ichbinvegetarierundweissdasnicht*)
Gib doch mal Regeneration bei Google.com oder so ein. Du wirst sehen, da steht viel von Nahrung!