Regeneration?

Nur Eiweiss ist meiner Meinung nach nicht so sinnvoll.
In Kombination mit KH wäre es besser.
Eigentlich ist es nach Belastung wichtiger, Kohlehydrate nachzufüllen (da gibt es diesen "open window" Effekt ...). Gut fürs Immunsystem, gut zur Erholung.
Eiweiss kriegt man bei normaler Ernährung eh' genug!
 
So richtig sinnvoll scheint mir das nicht, aber ich bin auch kein Ernährungsfachmann...
Regeneration heißt doch eigentlich Erholung um aerob weiter zu trainieren, Laktatabbau und solche Dinge.
Meines Erachtens hilft da tiefe Atmung, bis in den Bauch, für direkte kurzfristige Regeneration, Dehnen zur Muskelregeneration, d.h. Muskelfasern werden aus dem vollgepumpten zusammengezogenen Zustand wieder gestreckt - Blut und Lymphe kann fließen, Laktat und Schadstoffe werden abtransportiert...
Da gibt´s noch mehr Beispiele, aber mir ist kein Zusammenhang mit Ernährung bekannt. Das mit den KH seh ich kritisch und ist meiner Meinung nach nur wirklich wichtig für diejenigen, die Leistungssport betreiben. Schmecken tut´s mir auch, aber wer u.a. zum biken geht um abzunehmen, rennt hier in eine Falle - so von wegen "afterburner". Denn dann werden wieder nur KH verbrannt und weniger Fett, ist halt leichter für den Körper. Eiweiß ist doch in erster Linie bei Muskelaufbautraining angesagt, ist dann unterstützend hilfreich, aber regenerieren, ich weiß nicht......
Sauna ist noch ´ne Alternative zum Regenerieren - hat doch auch was!?!
 
Sorry Claudi, aber Ernährung ist ganz ganz wichtig bei der Regeneration!!!
Kohlehydratspeicher müssen regeneriert werden, Vitamin/ Mineralstoff-Defizite müssen regeneriert werden, der Flüssigkeitshaushalt muss wiederhergestellt werden ... .
 
Muß ich nochmal drüber nachdenken...

Kann jetzt nur von mehreren Indoor Marathon sprechen, da hab ich auf KH echt verzichten können, vorher und nachher. Vitamine - OK und Mineralien - ein Muß, habe ich aber auch meistens vorher und während abgedeckt, ganauso wie Flüssigkeit! Das darf man irgendwie nicht nur unter Regeneration ablegen.
Die paar Male, die ich wirklich bis zum Zittern und echt Kräfte zehrend draußen unterwegs war, hab ich mich danach regelmäßig auf Speckwurst oder ein Stück Butter gestürzt. Ist vielleicht nicht unbedingt ernährungphysiologisch richtig gewesen, tat aber gut...
Die Regeneration über Ernährung wirklich konsequent zu unterstützen ist - meiner Meinung nach - überzogen, wenn man halt am Sonntag Morgen mal 2 Stunden etwas gefahren ist. Nach oben offen gibt es natürlich keine Grenzen und dann sicherlich auch noch ganz andere Maßnahmen...

Just my 2 cents of it

Liebe Grüße - wie immer - Claudi
 
Regeneration ist doch aber als "Wiederherstellung" gedacht. Englisch "to regenerate". Da gehören doch die Energie-Speicher ganz klar dazu. Ohne Zufuhr von Makro-Nährstoffen (KH, Fett, Eiweiss) und Mikro-Nährstoffen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente) und Flüssigkeit kannst Du ja gar nicht regenerieren. Natürlich gehört zur Regeneration auch die Ruhe, Entspannung, Pause und Methoden wie Massage, Sauna, heisse Dusche/ Badewanne etc..
Ganz klar ist es gut möglich (und auch gar nicht so falsch) nach dem Training mal nichts zu essen ("Fettstoffwechsel-Training"). Richtig Regererieren (also ALLES wiederherstellen kannst Du damit aber nicht.)
Als (sehr) gut trainierter Sportler hast Du ca. 300-400 g Glykogen in der Muskulatur (wir Frauen haben weniger!) und ca. 100 g in der Leber. Das sind alles in allem max. 2000 kcal, die in Speicherform vorliegen. Wenn Du mal 120 minuten gefahren bist, dann fehlt davon schon eine gutes Stück (vor allem, weil das im Muskel vorhandene Glykogen "lokal" gebunden ist = nicht alles von den 300-400 g sitzt in den Oberschenkeln!). Natürlich verbrennt man gleichzeitig Fett und kommt damit beinahe unendlich weit (ja, da haben wir Frauen auch einen leichten Vorteil! Bei uns läuft durchschnittlich mehr über Fette als bei den Jungs). Wenn die KH-Speicher aber mal futsch sind, dann ist nicht mehr viel mit Sprint und schnell fahren.
Wenn man mit entleerten Speichern nach Hause kommt, dann ist es wichtig, dass man in den ersten Stunden danach für Nachschub sorgt (dann werden die KH am besten aufgenommen). Übrigens kann man KH nur in Kombination mit Wasser und Kalium einlagern (also die Banane zum Müsli nicht vergessen!).

Deinen Heisshunger auf Speck würde ich mir mit einem Salz-Verlust erklären (Speck ist doch gesalzen? *ichbinvegetarierundweissdasnicht*)

Gib doch mal Regeneration bei Google.com oder so ein. Du wirst sehen, da steht viel von Nahrung!
 
Zurück