Reinigen im Allgemeinen (und im speziellen...)

MacB

Nichts ist ohne Grund!
Registriert
27. Januar 2001
Reaktionspunkte
3.751
Ort
NRW
Hallo zusammen,

wollte mal nach euren Reinigungserfahrungen/-tricks fragen. Die meiste Zeit bin ich ja mit meinen Methoden (Lappen, Bürste, Wasser, Seife, WD40, Nevr-Dull, Lackreiniger/Politur, ...) recht zufrieden, aber je nach Projekt und vorherigem Zustand reicht das ja nicht.

Konkrete Auslöser sind zwei Dinge:
- stand gestern bei Feinkost Albrecht vor so nem kleinen Ultraschallbad-Reinigungsgerät. Hat das schon mal jemand nen Schaltröllchen oder so reingeworfen?
- habe beim Aufräumen nen Schwung alter Reifen wiedergefunden, die vom Gummi etc noch nen guten Eindruck machen. Was damals als "dreckig" und "abgenutzt" beurteilt wurde, kann ja mit etwas Mühe heute wieder als "würdig" durchgehen - insbesondere, wenn man unser aller Not beim Beschaffen von vernünftigem Gummizeugs betrachtet.
Zudem ist die Zeit manchmal auch etwas wertvoll um "nem ganzen Rad" mit Zahnbürste und Wattestäbchen zu Leibe zu rücken... :rolleyes:
Mir gehts also durchaus auch um so Vorschläge wie Waschmaschine etc. für die "Massenpflege" (tut ihr da noch nen "Reinigungsgerät/Lappen etc" mit rein oder machen das die Reifen unter sich aus?)
Zum Teil haben wir das schon mal diskutiert (aber da ging es eigentlich nur um Skinwalls), daher packe ich es hier nochmal mit rein.

mein vorher/nachher (bin mit dem Ergebnis [war nicht nur Dreck, sondern auch Stockflecken] recht zufrieden, aber zuviel Handarbeit/Zeit und vor allem Sauerei (im Bad :D)

Onza vorher.jpg


Onza nachher.jpg

THX
Mac
 

Anhänge

  • Onza vorher.jpg
    Onza vorher.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 290
  • Onza nachher.jpg
    Onza nachher.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 274
Konkrete Auslöser sind zwei Dinge:
- stand gestern bei Feinkost Albrecht vor so nem kleinen Ultraschallbad-Reinigungsgerät. Hat das schon mal jemand nen Schaltröllchen oder so reingeworfen?

schaltröllchen nicht, aber mein nachbar macht mit so 'nem ding einspritzdüsen von oldtimern wieder gängig. sollte also auch für schaltröllchen genügen.
 
Schönes Thema!

Also, per Ultraschallbad geht so einiges! Habe dass bereits mit u. a. Schalthebeln (bislang nur Daumies!), Schaltwerk, Umwerfer, Kurbeln und sonstigen Kleinteilen mit großem Erfolg durchgeführt! Man muss aber schon ein paar Euros in ein Semi-professionelles Gerät investieren - die Teile für Brillen & Co. bringen nicht wirklich viel :rolleyes:!

Dreckige Reifen habe ich auch schonmal in die Waschmaschine "gestopft", danach erfolgte das Finish im Bad (zum Leidwesen meiner Frau - die kann dann gar nicht hinsehen! Sieht dann ungefähr so aus:aufreg:!!!).

Hab' leider gerade wenig Zeit -
werde demnächst mal ein bisschen näher auf dass Thema eingehen (bin ja auch so ein "Waschbär" ;-).

Gruss,
der Doc
 
Reifen auf ein Laufrad aufziehen...aufpumpen...und mit einer groben Scheuerbürste in der Badewanne schrubben...
anschliessend klar abspülen.
in einer Waschmaschine würde ich die nicht waschen.
 
Dreckige schmierige Teile lege ich in Bremsenreiniger aus dem Faß und dann mit der Zahnbürste säubern, geht total super, auch Ketten und sowas. Das gute daran, nach ein paar Tagen ist die Flüssigkeit aus der Reinigungsschüssel verdunstet und du hast nur noch das Fett in deiner Schüssel, die nur noch ausputzen und fertig. Also kein Stress mit Entsorgung. Handschuhe sind von Vorteil.
Gummis mit Wasser, Spüli und Bürste.
 
Hallo Zusammen,

ne' Waschmaschine ist für Reifen wirklich "unfallfrei", da kann nix passieren... auch dort kann man(n) ja die Temperatur regeln (Achtung: 70° = zu hoch, sonst sind die edlen Stücke nur noch für 16" Kinderräder zu gebrauchen ;)). Jedoch reicht die Reinigungskraft auch hier meistens nur für's Grobe... den "Feinschliff" erledige ich meistens im aufgezogenen Zustand inner' Badewanne - mit den möglichen Folgen ( :aufreg: mit meiner Frau!) lebe ich ganz gut :p.

Netter Feierabendgruss,
der Doc
 
Hallo Zusammen,

ne' Waschmaschine ist für Reifen wirklich "unfallfrei", da kann nix passieren... auch dort kann man(n) ja die Temperatur regeln (Achtung: 70° = zu hoch, sonst sind die edlen Stücke nur noch für 16" Kinderräder zu gebrauchen ;)). Jedoch reicht die Reinigungskraft auch hier meistens nur für's Grobe... den "Feinschliff" erledige ich meistens im aufgezogenen Zustand inner' Badewanne - mit den möglichen Folgen ( :aufreg: mit meiner Frau!) lebe ich ganz gut :p.

Netter Feierabendgruss,
der Doc

Und anschließend (für's Finish) noch Haarspray drauf!
 
Kaltreiniger auf Schaltwerk kette und so......ziehen lassen, sanfter wasserstrahl und dann passt es......Schaltröllchen mach ich mit nem Schraubenzieher sauber.......reifen mit ner alten Küchenbürste.....schickt voll und ganz...
Gruß
Stolli
 
Ich nutze für alles seit Jahr und Tag Ballistol. Sowohl zum Reinigen als auch zum Pflegen - nur nicht zum Schmieren. Da verwittert selbst am DH-Bike nach Schlammorgien nix mehr. Die Teile sehen einfach immer aus wie neu, egal ob Eloxal, Lack oder unbehandeltes Metall. Bei reifen reicht eigentlich immer fließendes warmes Wasser, damit geht normalerweise auch lehmiger Schlamm gut ab. Wenn das Gummi nich tnoch porös ist, schafft der Hochdruckreiniger hier 100% optischen Neuzustand. Reifenpfleger nach Möglichtkeit nicht auf die Lauffläche sprühen (außer es ist ein Showbike) - das Gummi flutscht danach so pervers, dass man auf glatten Asphalt ganz schnell aus der Kurve rutscht.

Die Haushalts-Ultraschallteile sind schrott, da hilft kur unter fließendes Wasser halten deutlich mehr. Ein semiprofessionelles Teil ist, wie hier bereits erwähnt, deutlich vorzuziehen.
 
Ist das nun der allgemeine Reinigungsthread? Vielleicht.

Eine kleine Merkwürdigkeit aus meinem Keller:

Wollte ein paar Pedalschrauben vom Rost reinigen. Denk mir ich leg sie in eine Rostlösung und dann hab ich sie vergessen. Nach etwa einer Woche sah das Werk so aus. Das Zeug ist nicht gefroren sondern eine klebrige Substanz. Irgendwie muss ich sie da wieder rauskriegen.

 
Werd ich mal versuchen!

Die Moral der Geschichte ist: Schrauben nicht wochenlang in der Rostlösung lassen sonst gibts Schwierigkeiten.
 
Bevor ich selber einen Thread aufmache, hole ich diesen mal kurz aus der Versenkung. Ich schrieb oben seinerzeit ja, dass ich Ballistol für so ziemlich alles verwende. Auf der Suche nach einer schonenden Reinigungsmethode für klassische Reifen, die nach dem Reinigen nur noch an den Wallhanger kommen, frage ich mich nun:

1. Wie bekomme ich den Schmutz am schonendsten von alten Skinnwalls runter, ohne hier die Büchse der Pandora zu öffnen?
2. Sind Reifen ölbeständig? Falls ja, würde ich hier sowohl zur Reinigung als auch zur Konservierung auf Ballistiol setzen:

"Überhaupt ist die Gummipflege eine der großen Stärken von Ballistol. Gummi bleibt elastisch, altert nicht und wird nicht brüchig. Ballistol greift Gummi selbstverständlich nicht an und kann dauerhaft auf dem Material verbleiben. Von manch anderen Ölen hört man, dass das Gummi nach der Behandlung schnell blass oder brüchig wird. Bei Ballistol ist das unmöglich, da es auf medizinisch reinem Weißöl basiert, welches sogar in der Kosmetik und zur Körperpflege vielfältig eingesetzt wird. Daher kann jedes ölbeständige Gummi auch mit Ballistol behandelt werden. Das mit Ballistol gepflegte Gummi wird wie neu und schön elastisch."
 
Zu 1: Ich verwende da den pinken Finish Line Reiniger (wie auch für den Rest des Rades). Reinigungswirkung irgendwo zwischen Bremsenreiniger und Spüli. Ist zwar nicht gerade billig, aber mit der Sprühflasche recht sparsam in der Anwendung. Was damit und einer Wurzelbürste aus den Skinwalls nicht rausgeht ist verfärbt. Logos versuche ich bei der Reinigung auszusparen.
Zu 2: Keine Ahnung wie sich Reifen und Öl verhalten, aber Reifenpfleger scheint mir die sicherere Variante. Staubt Dir mit dem Öl nicht alles ein?
 
...ich reinige Skinwall's mit einer mittelharten Schuhbürste und einer Sprühflasche voll Scheibenreiniger vom Auto.
Danach werden die Reifen mit Reifenpleger von Meguiars verwöhnt.

... entsorge die Reifen wenn sie rissig / sprröde sind und verkaufe sie nicht als Rarität für teuer €.
 
Zu 1: Ich verwende da den pinken Finish Line Reiniger (wie auch für den Rest des Rades). Reinigungswirkung irgendwo zwischen Bremsenreiniger und Spüli. Ist zwar nicht gerade billig, aber mit der Sprühflasche recht sparsam in der Anwendung. Was damit und einer Wurzelbürste aus den Skinwalls nicht rausgeht ist verfärbt. Logos versuche ich bei der Reinigung auszusparen.
Zu 2: Keine Ahnung wie sich Reifen und Öl verhalten, aber Reifenpfleger scheint mir die sicherere Variante. Staubt Dir mit dem Öl nicht alles ein?

Ballistol ist tatsächlich total pflegeleicht. Als Finish wische ich über fast alles einmal dünn mit dem Zeug. Danach glänzt die Karre wie aus dem Laden und es bleibt tatsächlich kein Krümmel mehr dran hängen - ich habe sogar das Gefühl, dass da insgesamt weniger dran hängt. Auch im staubtrockenen Hochsommer und bei Matschtouren. :ka: Ist für mich das totale Wundermittel, auch zum Reinigen. Man hat auch keinen Schmierfilm auf den Teilen und keine Flecken auf der Kleidung, sondern ... das glänzt halt irgendwie einfach. Der Sattel lässt sich damit auch perfekt pflegen und verharzter Schmock in Ecken und Ritzen löst sich damit einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das klingt ja schon ganz gut, ich glaub ich habe hier auch noch eine Dose rumfliegen. Werde ich demnächst mal ausprobieren.
 
Wer das Mal ausprobieren möchte: fürs Finish schön sparsam. Wenn man das einmal auf dem Lappen hat, ist das sehr ergiebig. Vorsicht mit Bremsscheiben und Felgenflanken!!! Der Nebel aus der Sprühdose verteilt sich sehr fein und großflächig! Zum Reinigen: kurz einwirken lassen und dann einfach den Schmock wegwischen.
 
Ich habe noch eine alte ca. 40 Jahre alte Flasche BALLISTOL zur Waffenpflege im Gartenhaus, deren Inhalt konnte man auch bei Insektenstichen, Zeckenbissen und - soweit ich mich erinnere - auch bei Sonnenbrand verwenden. Das hat mich als Jugendlicher immer begeistert, ich habe mich aber nie getraut, es auszuprobieren...
 
(Neo-)Ballistol ist wohl auch sehr gut zur Wunddesinfektion geeignet. Würde mich nicht wundern, wenn man damit auch zum Mond fliegen kann...:rolleyes:
 
Zurück