Remote Lockout für Fox F120 RL und Fox RP2

Registriert
8. September 2005
Reaktionspunkte
0
Für alle, die auch gerne die Federung am Lenker schalten wollen, anbei meine Vaiante:
Kurzbeschreibung:
Die Lösung besteht aus einer Art Drehgriff am Lenker, mit dem man gleichzeitig die Gabel und den Dämpfer schalten kann. Die Griffbefestigung ist gleichzeitig auch Aufnahme der Drehmechanik. Die Drehgriffmechanik verbreitert den Griff um ca. 15mm.
An der Gabel wird die Seilzugaufnahme am Sechskant geklemmt, der Seilzug schiebt den Lockouthebel.
Die Aufnahme am Dämpfer ist über eine stufenförmige geschlitzte Buchse realisiert, welche mittels eines Kabelbinders am Absatz des Dämpfers gehalten wird. Der Lockouthebel am Dämpfer ist neu gefertigt und in der passenden Stellung montiert.
Die Seilhüllen müssen an beiden Enden geklemmt werden, die Seilzüge werden über das Aluteil am Drehhebel geklemmt.
Jetzt muss die Lösung nur noch den Praxistest überstehen.
 

Anhänge

  • DSCN0038.jpg
    DSCN0038.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 234
  • DSCN0042.jpg
    DSCN0042.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 249
  • DSCN0033.jpg
    DSCN0033.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 235
Deine Idee mag ja für dich klasse sein. Hut ab auch das du das baust. Ich weis jetzt warum die Lenker immer breiter werden müßen. Wenn da Tacho, Schaltung, Bremsen, Licht bei Nightride, Navi, Klingel, Remote für die Sattelstütze, Remote für Gabel und Dämpfer hab ich noch was vergessen:-) Wo die ganzen Züge und Leitungen am Lenker und Rahmen verlegt sind will ich erst garnicht sehen.
 
Ja, für mich ist die Lösung top. Ein kurzer Dreh und das Fahrwerk ist hart und ich kann sofort im Wiegetritt ohne Verluste fahren. Das war für mich immer nervig, wenn ich beide Federungen einzeln schliessen mußte. Jetzt bleibt die Hand am Lenker.
Die Lösung ist nur 12mm breit und passt bei mir zwischen Griff und Bremshebel, die Seilzüge fallen auch kaum auf.
 
Ja, für mich ist die Lösung top. Ein kurzer Dreh und das Fahrwerk ist hart und ich kann sofort im Wiegetritt ohne Verluste fahren. Das war für mich immer nervig, wenn ich beide Federungen einzeln schliessen mußte. Jetzt bleibt die Hand am Lenker.
Die Lösung ist nur 12mm breit und passt bei mir zwischen Griff und Bremshebel, die Seilzüge fallen auch kaum auf.

Moin!
Mir ist es rätselhaft, wie Du es fertigbringst, den RP2 "hart" zu machen. Wiegst Du nur 43kg? Ich bin zwar mit meinen 107kg sicherlich kein Maßstab (und bei mir wippt dieser Dämpfer IMMER, egal, was ich einstelle) Aber ich war der Meinung, dass der RP2 keine Blockierung im klassischen Sinne bietet, sondern lediglich eine härter oder weichere Pedalplattform. Kenne ich vielleicht irgendeinen Trick nicht?
Gruß NR
 
Die Idee finde ich gut. Aber wie stellst du die Lockouts denn wieder zurück? Die Hebel drehen sich ja nicht von alleine wieder in die Ausgangsstellung zurück und mit dem Seilzügen lässt sich ja auch nicht wirklich eine Druckkraft aufbauen, oder?
 
@NobbyRalph:
Du hast Recht, der RP2 wird nicht richtig "hart". Für meine 85 kg reicht die Plattform aber aus, um im Wiegetritt das Wippen/Einfedern zu unterdrücken.

@twice_rock:
Die Seilzüge schieben die Lockouthebel in die offene Stellung zurück. Das funktioniert aber nur, wenn man die Hüllen auch festhält. Der Drehgriff am Lenker hat keine Rastung, den Verdrehwinkel des Drehgriffes bestimmt der Hebelweg vom RP2.

Einstellung:
1. Drehgriff auf Anschlag offen stellen, bei offenem RP2 Lockouthebel den Seilzug festklemmen
2. Drehgriff auf "zu" (Endanschlag ergibt sich durch den RP2-Hebel), Gabellockout auf "Zu" stellen und Seilzug am blauen Hebel festklemmen

Anbei Bild des neuen Drehgriffes
 

Anhänge

  • DSCN0011.jpg
    DSCN0011.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 131
Kannst du vielleicht mal ein Bild machen, wie es aussieht, wenn der Gabellockout ganz ausgeschaltet ist? Bei meiner Gabel muss ich dazu den blauen Hebel um ca. 180° nach vorne drehen. Und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie der Seilzug das schaffen soll.
 
@twice_rock
Schau mal in meinem Album. Unter Version 1 siehts du die beiden Stellungen an der Fox RLC. Unter Version 2 sind auch noch Bilder.
An der derzeitigen Fox RL sind auch keine 90° notwendig. Ca. 15 mm Seilweg reichen vollkommen aus.
 
Zurück