Für alle, die auch gerne die Federung am Lenker schalten wollen, anbei meine Vaiante:
Kurzbeschreibung:
Die Lösung besteht aus einer Art Drehgriff am Lenker, mit dem man gleichzeitig die Gabel und den Dämpfer schalten kann. Die Griffbefestigung ist gleichzeitig auch Aufnahme der Drehmechanik. Die Drehgriffmechanik verbreitert den Griff um ca. 15mm.
An der Gabel wird die Seilzugaufnahme am Sechskant geklemmt, der Seilzug schiebt den Lockouthebel.
Die Aufnahme am Dämpfer ist über eine stufenförmige geschlitzte Buchse realisiert, welche mittels eines Kabelbinders am Absatz des Dämpfers gehalten wird. Der Lockouthebel am Dämpfer ist neu gefertigt und in der passenden Stellung montiert.
Die Seilhüllen müssen an beiden Enden geklemmt werden, die Seilzüge werden über das Aluteil am Drehhebel geklemmt.
Jetzt muss die Lösung nur noch den Praxistest überstehen.
Kurzbeschreibung:
Die Lösung besteht aus einer Art Drehgriff am Lenker, mit dem man gleichzeitig die Gabel und den Dämpfer schalten kann. Die Griffbefestigung ist gleichzeitig auch Aufnahme der Drehmechanik. Die Drehgriffmechanik verbreitert den Griff um ca. 15mm.
An der Gabel wird die Seilzugaufnahme am Sechskant geklemmt, der Seilzug schiebt den Lockouthebel.
Die Aufnahme am Dämpfer ist über eine stufenförmige geschlitzte Buchse realisiert, welche mittels eines Kabelbinders am Absatz des Dämpfers gehalten wird. Der Lockouthebel am Dämpfer ist neu gefertigt und in der passenden Stellung montiert.
Die Seilhüllen müssen an beiden Enden geklemmt werden, die Seilzüge werden über das Aluteil am Drehhebel geklemmt.
Jetzt muss die Lösung nur noch den Praxistest überstehen.