Reparatur XO Schaltwerk

mAd

Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe Hamburg
Hallo Bikegemeinde,

nachdem in jüngster Vergangenheit viele Diskussionen im Bereich Shimano vs SRAM im Gnage waren, habe ich mich entschlossen, Jung lege dein XTR Schaltwerk Jahrgang 1997 zur Seite-es hat dich nie im Stich gelassen, du hattest nie Probleme du hast nicht mal neue Schaltröllchen gebraucht, kauf dir trotzdem das XO Kombipakett.
Also bei S.tec gekauft (ist einfach der günstigste Preis). Gestern - Freitag geliefert und eingebaut. Vorfreude auf eine schönes Samstag Tour mit den heiß ersehnten Grip Shift XO Komponenten.
Naja als Dauertester werde ich nicht in die Geschichte eingehen aber nach 2 (in Worten ZWEI) Kilometern durch einen kleinen - leider gemeinen Waldweg - ein Ast, die Physik, ungute Geräusche und AUS ENDE FEIERABEND :mad:
Zum Raddealer meines Vertrauens, zur sofortigen Schadensaufnahme.
Schaltauge, Storck Adrenalin-natürlich nicht wechselbar völlig zerbogen, Speichen Sapim Messerspeichen (hinter einer hat sich mein Schaltwerk gebogen) leicht zerbogen naja und natürlich mein nagelneues gerade 2 km gefahrenes XO Schaltwerk-einfach hinüber.
Der gesamte Schaltkäfig völlig schief. :heul:
Nun die Frage, wokann ich das Schaltwerk zwecks Inspektion hinschicken?
zu S-tec dürfte wenig Sinn haben, die werdens eh nicht reparieren. Weiß einer von euch wer den Sram Reparaturservice in Deuteschland anbietet-falls sich das finanziell überhaupt lohnt.
Eine Sram Homepage für Deutschland habe ich nicht gefunden. Den Vertrieb übernimmt Hartje KG und Epple GmbH, die dürften wohl nicht begeistert sein, ein bei s-tec gekauftes und durch einen Ast zerschossenes XO Schaltwerk zu reparieren. Kann man bei einer Reparatur auch aus einem long cage Käfig einen middle cage Käfig einbauen lassen-angeblich sollen die Schaltwerke ja mittels Spezialwerkzeug komplett zerlegbar sein.
Also irgendwelche Tipps?
Aber die zwei Kilometer lang hat es wirklich gut funktioniert...
Was bleibt ist die Erfahrung; nie wieder Long Cage und nie wieder ein bike ohne austauschbares Schaltauge.
Man gut, dass ich das XTR Schaltwerk noch habe...

Gruß und Astfreies biken

mAd
 
brauchst nichma spezielawerkzeug zum zerlegen...gibt n entsprechendes handbuch auf deren seite zum runterladen...entweder alles zerlegen und die teile wieder richten, oder neuen käfig besorgen oder die gelegenheit nutzen und n carbon-käfig basteln....infos dazu findest en massè im leichtbauforum :daumen:
 
wie noch schlechtere stabilität? hälts dann nur noch 1km? :D

ma im ernst...wenn der käfig nich so lang sein muss, und das muss er anscheinend nich, dann kommste auch mit nem carbonkäfig prima hin, oder eben einen aus alufräsen....alublech besorgen, dremel ansetzen und feddich
 
dasn rechte sollte echt aus Alu bleiben, da ist echt Belastung dran. Bringt imho auch ncihts, da ein entsprechend dickeres Carbonteil hin zu hängen, das wäre dann wieder schwerer als das Alu.

Torsten
 
auf der sram homepage habe ich ja nachgeschaut und auch gelesen, dass hartje den vertrieb hat.
mein eigenes zutrauen in die reparatur eines geschredderten schaltwerks hält sich in grenzen.
deshalb sollten die "fachkräfte" sich das mal anschauen und begutachten, ob da überhaupt noch was zu retten ist, und wenn zu welchem preis.
die middle cage variante reicht bei mir aber völlig aus.
den ich bastel-mir-einen-carbon-artikel habe ich zur kenntnis genommen , aber noch nicht gelesen. wer dachte schon, dass das mal wichtig sein könnte.

schönen abend noch
mAd
 
..... aber für Rahmenschaltaugen sollten Schaltwerke verwendet werden, die sich im Falle eines Falles "opfern". Geeignet ist zb. das Sram 9.0 bis 2002, das obere Gelenk ist da aus Grilon und reisst ab bevor das Schaltauge kommt. Das andere wäre das Precision, da ist die Befestigungsschraube aus so weichem Alu, dass es die erst wegfetzt.
Und nein, ich bin kein Rambo, übers letzte Jahr lag nur einfach zuviel im Weg ....
 
@airborne

welche belastung soll da denn so wahnsinnig gross sein?
"große" belastungen haste an nem schaltwerkskäfig nich....solage du kein ast mitnimmst :rolleyes:
 
Airborne schrieb:
dasn rechte sollte echt aus Alu bleiben, da ist echt Belastung dran. Bringt imho auch ncihts, da ein entsprechend dickeres Carbonteil hin zu hängen, das wäre dann wieder schwerer als das Alu.

Torsten


deswegen sind z.b. auch beim 2004er record schaltwerk beide seiten aus carbon ;)

RE-Cambio-corto.jpg
 
Airborne schrieb:
okokokok

WO VERDAMMT BEKOMME ICH DANN BEIDE SEITEN AUS CARBON HER :confused: :D

Torsten

selber baun....

ich hoff das mein dremel bald kommt...die fräsen hab ich schon die ganze zeit hier rumliegen....

ach und schonma das XO blackbox gesehn :love:
 

Anhänge

  • LgBBxOCarbonCageFull.jpg
    LgBBxOCarbonCageFull.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 90
ich hab heute das Schaltwerk spaßeshalber noch mal eingebaut. So wie es aussieht ist der Rollenkäfig verbogen. Das XO Schaltwerk muss somit echt stabil sein. Normalerweise wäre ein austauschbares Schaltauge weggebrochen. Beim Adrenalin hat sich halt alles verbogen. Der Ast hat ganz schön gewütet. Somit müßte sich das Schaltwerk eigentlich reparieren lassen. Austausch der beiden Bleche und gut ist. Werde ich morgen mal bei Hartje anrufen, ob die auch die Reparaturen durchführen.

Gruß mAd
 
...so ist das hlt, wenn man im Internet kauft. Hättest Du das Schaltwerk beim Händler Deines Vertrauens gekauft und ein paar Euros mehr ausgegeben, dann hättest Du jetzt einen Ansprechpartner. ;) Bei Hartje oder Epple wird er schon seine Teile bestellen und die Sachen auch dort reklamieren können. Das sind nämlcuh mit größter Wahrscheinlichkeit seine Großhändler.

Aber kannst ihn ja mal fragen ob er trotzdem so freundlich ist....

Gruß Torsten
 
@ HUGO
ein Schaltwerkskäfig aus Carbon :love: DAS IS WAS FEINES!!! :daumen:
Nur: Wie willste dir sonen Teil basteln bzw. fräsen??? :confused:
Tell it bitte .... Ich glaub ich werd mir auch sonen Teil basteln !!!

MfG
cube
 
hab momentan noch zwei optionen...ma sehn welche ich wahrnehmen werde

zum einen hab ich n modellbauer an der hand der grosse afiinität zu bikes hat und seinem bruder das bislang einzige carbon-purepower der welt laminiert hat(und der rahmen(fully) fährt seit gut zwei jahren poroblemlos durch die gegend sieht geil aus und is n unikat) also die nötige erfahrung besitzt, oder aber die schnellere variante, aus carbonplatten einfach die passenden teile mim dremel rausfräsen

hat jemand noch andere bilder vombalckbox? weil insbesondere die verbindung von parallelogramm zu käfig interessiert mich...die sieht näml. (scheinbar) anders aus wie beim normalen XO

bei der gelgenheit könnt man die länge des käfigs gleich noch optimiern und evtl. auch die optik ändern...die form die von sram verwendet wird is nich das optimum was kraftfluss und materialausnützung angeht
 
@ HUGO
das ist echt ne "fette" sache mit dem modellbauer !!!
ich hab noch nen paar Carbonmatten zuhaus, ich denk ich werd mal schaun was ich mir so daraus erschaffen kann. :rolleyes: :D
 
bevor du auseinander nimmst und irgend was bastelst versuchs lieber mit dem hersteller auch wenn es usa direkt ist
 
hallo Leute,

kurzer Zwischenbericht:
Schaltkäfig kann problemlos nachgeordet und ausgetauscht werden. (hat zusammen 60 € gekostet.)
Nun habe ich nur noch das Problem, dass ich die seitlichen Begrenzungsschrauben neu benötige. Die haben sich beim crash auch zerlegt. Die Begrenzungsschrauben sind in einem Plastikgewinde im Schaltwerk montiert. Dieses Plastikgewinde hat sich bei mir durch den Sturz rausgedrückt und zerlegt. Im Ergebnis kann ich derzeit insbesondere die für die Innenbegrenzung notwendige Schraube nicht nutzen, das kann ins Auge gehen, da beim Schalten dann das Schaltwerk in die Speichen gedrückt werden kann.
Also will ich mal hoffen, dass es das auch einzeln zu kaufen und einzubauen gibt.
Werde dann berichten.
Schönes Wochenende noch
mAd
 
Zurück