Retro Stahlhardtail

Registriert
15. Juni 2004
Reaktionspunkte
151
Dieses Stahlhardtail (Retro) was ich da heute aufm Stand gesehen habe -

gibts da schon Preise
und welche max Reifenbreite schluckt der Rahmen.
und für welche Gabellänge ist er vorbereitet
und geht da Rohloff?

Gruss
ultraschwer
 
ultraschwer schrieb:
Dieses Stahlhardtail (Retro) was ich da heute aufm Stand gesehen habe -

gibts da schon Preise
und welche max Reifenbreite schluckt der Rahmen.
und für welche Gabellänge ist er vorbereitet
und geht da Rohloff?

Gruss
ultraschwer


Rahmen einzeln 999,-- euros
 
Don Trailo schrieb:
das ist aber echt viel kohle.... :(
trotzdem ne alternative zu allen ami-herstellern.....


naja ... ich persönlich hätte lieber einen etwas schwereren rahmen gehabt und dafür etwas günstiger

preisklasse von on-one oder orange und wegen mir 1800 - 2000 gramm

jetzt wird mein nächstes wohl ein brite (taiwanese :) )
 
Guten Morgen, an dieser Stelle kann ich vielleicht auch etwas zur Aufklärung beitragen. Das Retro-Rahmen wird in mittlerergrösse ca. 1600 Gramm wiegen und 999,- Euro kosten. Rohloff Ausfallenden sind geplant, Reifenfreiheit im Hinterbau wird auf alle Fälle für einen 2.25er geeignet sein und die Geometrie ist für eine 80mm Gabel ausgelegt (Einbauhöhe ca. 450 mm).

Viele Grüsse

BP
 
Kommt der tatsächlich nur Disc-only wie auf der Eurobike zu sehen war oder gibt es evtl. auch Canti-Sockel (z.B. zum Anschrauben wie bei Orange)?

Grüße

Superduc
 
polo schrieb:
rohrsatz?
geometriedaten?
danke schön!

Columbus Nobium 3-fach konifiziert

Größe: S M L
(A):[in mm] 420 470 520 Sitzrohr
(B):[in mm] 570 584 598 Oberrohr
(C):[in mm] 115 130 145 Steuerrohr
(D):[in °] 71,2 71,2 71,2 Steuerwinkel
(E):[in mm] 423 423 423 Kettenstrebe
(F):[in °] 73,1 73,1 73,1 Sitzrohr
(G):[in mm] 27,2 27,2 27,2 Stütze

Bitte schön!

Grüsse

Bodo
 
Hallo,

ich möchte nochmal einige Fragen, die teils schon weiter oben gefragt wurden, stellen. Ausserdem ein paar Neue: ;)

-was wird die Rohloff-Option kosten oder gibt´s gar serienmässige Rohloff-OEM-Ausfallenden?
-ab wann wird der Rahmen verfügbar sein?
-wird lackiert oder gepulvert?
-welche Farben gibt´s zur Wahl?
-semi-integrierter oder normaler 1 1/8" Steuersatz?

Vielen Dank im Voraus
 
Korbinator schrieb:
Hallo,

ich möchte nochmal einige Fragen, die teils schon weiter oben gefragt wurden, stellen. Ausserdem ein paar Neue: ;)

-was wird die Rohloff-Option kosten oder gibt´s gar serienmässige Rohloff-OEM-Ausfallenden? Denken wir gerade noch drüber nach!

-ab wann wird der Rahmen verfügbar sein? Voraussichtlich ab Januar/Februar 06!

-wird lackiert oder gepulvert? Gepulvert!

-welche Farben gibt´s zur Wahl? Es wird drei Grundfarben geben (warscheinlich dunkelblaumet., anthrazitmet. und dunkelgrünmet. und gegen Aufpreis zusätzlich noch zwölf weitere Farben - die stehen leider noch nicht alle fest!)

-semi-integrierter oder normaler 1 1/8" Steuersatz? integrierter Steuersatz!

Vielen Dank im Voraus

bitte gerne!

bp
 
Schade, durch den integrierten Steuersatz ist die Sache gerade für mich gestorben. Hatte schon 3 Rahmen mit integriertem Steuersatz, bei allen dreien war nach kurzer Zeit ein spielfreies Einstellen nicht mehr möglich - ausgeschlagene Steuerrohre. Sind ausserdem in der Regel nicht schmutzresistent genug. Semi-integriert hätte ich noch hingenommen, aber hilft ja nix.

Vielen Dank trotzdem!
 
Korbinator schrieb:
Schade, durch den integrierten Steuersatz ist die Sache gerade für mich gestorben. Hatte schon 3 Rahmen mit integriertem Steuersatz, bei allen dreien war nach kurzer Zeit ein spielfreies Einstellen nicht mehr möglich - ausgeschlagene Steuerrohre. Sind ausserdem in der Regel nicht schmutzresistent genug. Semi-integriert hätte ich noch hingenommen, aber hilft ja nix.

Vielen Dank trotzdem!

hallo korbinator, diese entscheidung kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. wir werden einen fsa steuersatz verwenden, mit dem wir schon in anderen modellen sehr gute erfahrungen gemacht haben. zudem verwenden wir für unseren lagersitz hochfeste 7075er aluminiumfrästeile die nicht schweissbar aber verklebbar sind und somit zur not auch mal ausgetauscht werden könnten.

gruss bodo
 
Thunderbird schrieb:
Es kann doch nur semi-integriert gemeint sein, oder?

Wie sieht's jetzt mit Cantisockeln aus?
Ein Retro-Bike ohne macht für mich keinen Sinn.

Thb

hallo thunderbird,
das bike wird es erstmal "nur" disc only geben. Sollte die Nachfrage nach Cantisockel widererwartend gross sein, können wir den Rahmen entsprechend bestücken.

Gruss

bp
 
Wider Erwarten?! :eek:

Lest ihr nur Bikemagazine oder fragt ihr auch mal Biker, was die wollen?
Schönes Retro-Bike wird das werden, mit Scheibenbremsen und einem
Steuersatz, den man nicht selbst wechseln kann. :rolleyes:

Thb
 
Eine Frage hätte ich auch noch: Wieviel wird der Rahmen denn in 52 cm wiegen?

Daß es keine Cantisockel und keinen Standard-Steuersatz an einem Retro-Stahlrahmen gibt, finde ich ebenfalls sehr schade.

Danke und Gruß Geisterfahrer
 
Thunderbird schrieb:
Wider Erwarten?! :eek:

Lest ihr nur Bikemagazine oder fragt ihr auch mal Biker, was die wollen?
Schönes Retro-Bike wird das werden, mit Scheibenbremsen und einem
Steuersatz, den man nicht selbst wechseln kann. :rolleyes:

Thb

Ich denke nicht das fusion hier einen Überlegungsfehler gemacht hat, auf jeden Fall nicht was die Bremsenmontage betrifft. Ich bin überzeugt die Mehrheit will das Bike mit Scheibenbremsen und dann sehen solche Canticockel einfach fürchterlich aus, auch wenn sie abschraubbar sind.

Was hat das mit Bikemagazinen zu tun? Scheibenbremsen sind nun mal Stand der Technik und fusion ist ja bekanntlich technisch nicht auf der langsamen Seite.

Was das Steuerlager betrifft: In der Einleitung des 2006er Prospekts steht drin: "made in Germany (Fullsuspension)". Vielleicht wird das Retrobike von jemand produziert, der nur integrated Steuersätze verbaut. Tönt schon ein bisschen blöd ich gebs ja zu. War ja nur eine Idee.

Johnny
 
@ Johnnybike: Wer einen technisch ausgereizten Hardtail-Rahmen will,
der kauft sich heutzutage Carbon. Da sehe ich es noch ein, wenn sie
keine Cantisockel verbauen, aber an einen Stahlrahmen gehören sie dran.
Ein echter Retro-Biker will den Kultfaktor haben, keine perfekte Funtionalität.

Thb
 
Hallo,
zugegeben der Name Retro lässt ein klassisches Mountainbike vermuten mit allem was der Retro-Biker kennt und mag. Bei der Entwicklung wollten wir aber nicht - wie man so schön sagt: "...auf ausgetretenen Pfaden wandern.." - sondern mal ganz anders an die Sache rangehen und einen neuen Weg finden.

Das Ergebnis muss dann zwangsläufig auch ein anderes sein, als der Retro-Biker erwartet. Zumal wir auch einen kleinen Akzent gegen den Carbon-Boom zu setzen wollten (nicht falsch verstehen - Carbon hat auch viele Vorteile) um zu zeigen, das in "alten" Materialien auch noch viel Potenzial steckt. Das fusion Retro ist deshalb ein modernes Stahl-Bike, mit dreifacher Konifizierung im Rohrmaterial und einer "modernen" Geometrie (für Federgabeln).

Und um den Gewichtsnachteil zu minimieren gibt es eben zudem Ausfallenden (verschraubt) , Tetlagerschalen (eingeklebt) und Steuersatzschalen(eingeklebt) aus Alumnium.

In Grösse L wird der Rahmen ca. 1650 Gramm wiegen, ungefähr genauso viel wie annähernd 50% der Carbonhardtails in Grösse L die man beispielsweise auf der Eurobike bewundern konnte. ;-))

Viele Grüsse

Bodo
 
Ja, diese Carbon-Brummer auf der Eurobike waren schon der Hammer.
Die Gesichter der "Hersteller" waren echt witzig, wenn man sie nach dem
Gewicht gefragt hat. :D

Interessant, dass verklebte Steuersatzschalen so viel leichter sind,
als eingepresste aus Alu. Wechselbare Schaltaugen sind sicher kein Fehler.
Wenn ihr's mal mit Cantisockeln anbietet, überlege ich es mir ernsthaft.
Der Preis ist bei dem Gewicht nämlich sehr gut. Wäre ein kultiges Singlespeed-Bike.

Thb
 
Fährt eigentlich inzwischen irgendjemand hier ein Retro?
Ich würde mich sehr über einen Fahrbericht freuen.
Und über Fotos selbstverständlich auch:)
 
Zurück