Rock Shox Reba Service-Kit gehts aus günstiger?

Registriert
27. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
88239
Servus,
kann man das Service Kit der Rockshoxgabeln durch handelsübliche Dichtungen ersetzen? Die lassen sich das ja sonst übel vergolden...
Weiß jemand die genauen Größen?

Danke schonmal
 
Wenn du die richtigen Maße der O-Ringe nimmst, sollte das, ein freundliches Geschäft welches auch Handelsübliche Mengen verkauft vorausgesetzt, kein Problem sein.
Bei dem Service Kit sind allerdings glaub auch noch die Sprengringe mit dabei (falls du da neue brauchst).
Ob es sich finanziell lohnt, hab ich noch nicht ausprobiert.
 
Die Sprengringe kann man in jedem gut sortierten Autoteilehandel kaufen, mach ich zumindest immer. Und ich mein jetzt nicht A.T.U ... alten Sprengring mitnehmen,zeigen,20 Cent auf den Tresen legen,neuen Ring freudig entgegen nehmen und gut is...
 
rechne mal zusammen, was du für die ermittlung der richtigen maße an zeit brauchst, sofern du das überhaupt hinbekommst. da innen- und außendurchmesser der ringe ja nicht mit dem messschieber bestimmbar sind. dann zeit und kosten für die fahrt zum gummi-shop und selbiges zum eisenwarenladen... da bist, wenn du mal ehrlich rechnest, am ende teurer als die 20€ für das kit
 
Bislang musst ich bei den Sprengringen nix messen, das macht mir der freundliche Herr im Laden :-) und die passten bisher immer. Aber du könntest natürlich recht haben dass wenn man Dichtungen, die Zeit und die Spritkosten einkalkuliert mit nem Set im Endeffekt billiger kommt. Ich wechsel halt nicht bei jedem Ölerchsel die Dichtungen, Sprengringe kommen aber immer neue rein.
 
wie oft machst du einen ölwechsel und was ist der anlass für z.B. einen dichtungswechsel? sowas macht IMHO nur im defektfall sinn, vorbeugend nur in wenigen fällen. bei gut geschmierter gabel halten die dinger ja ewig.
 
Ölwechsel mach ich für meine gesammten Kollegen einmal im Jahr oder bei Bedarf nach Federwechsel oder traveln, Dichtungen nur wenn sie defekt sind!! Kumpels sind zu faul für sowas und mir machts Spaß. Und nebenbei springt auch ein bisschen Kleingeld raus das in die Spardose meiner Tochter wandert :-)
 
O-Ringe gibt es aus verschiedenen Ausführungen (Werkstoff, Vergütungen).
In der Regel misst man den Innendurchmessser und die Schnurdicke.
 
O-Ringe gibt es aus verschiedenen Ausführungen (Werkstoff, Vergütungen).
In der Regel misst man den Innendurchmessser und die Schnurdicke.

Die schnurstärke zu messen ist nicht die große herausforderung. Den durchmesser schon. Wie machst du das? Der o-ring verformt sich ja wenn man mit nem messschieber ran geht und mit dem lineal ist zu grob
 
Die O-Ring Innendurchmesser müssen bei manchen Anfordrungen aufs 1 /100mm passen . Bei RS wahrscheindlich noch dazu in Zoll .
Darum die Frage an MarcoW .


Mfg 35
 
Meine Gabel funktioniert derzeit noch halbwegs gut. aber geht einfach zum Geschäft mit den alten O-ringen. Wichtig ist nur der Durchmesser, Schnurstärke. Vielleicht fragen ob sich die Dichtungen im Öl nicht auflösen (unwarscheinlich). Guter Tipp Mechaniker fragen. So werds ich machen:)
 
Jetzt macht mal aus ner Mücke keinen Elefanten.
Rock Shox verwendet auch ganz gewöhnliche O-Ringe mit ganz gewöhnlichen Maßen und keine Weltraumtechnologiespezialringe mit genau 1,73496...mm Durchmesser und Co.
Für sowas ist dann wahrsch. Fox zuständig...
Zumindest war es bei den paar O-Ringen, die ich mal ausgetauscht habe so.
Ob es sich jetzt lohnt, hängt von dem, was man genau braucht und wie schnell man es findet, ab.
 
@memphis
Bisher hab ich die alten Dichtungen genommen, diese dem Typ im laden gegeben und dann die passenden bekommen. Wie der Mann die vermessen hat...kein Plan. :-)
Vielleicht mitm Laser ....hauptsache die passen.
Grüße
 
355814027347_250.jpg


;)

evtl könnten ja diejenigen, die ihre teile schon vermessen haben oder sich anderweitig ersatz beschafft haben hier ihre ergebnisse posten
 
Jetzt macht mal aus ner Mücke keinen Elefanten.
Rock Shox verwendet auch ganz gewöhnliche O-Ringe mit ganz gewöhnlichen Maßen und keine Weltraumtechnologiespezialringe mit genau 1,73496...mm Durchmesser und Co.
Für sowas ist dann wahrsch. Fox zuständig...
Zumindest war es bei den paar O-Ringen, die ich mal ausgetauscht habe so.
Ob es sich jetzt lohnt, hängt von dem, was man genau braucht und wie schnell man es findet, ab.

:daumen:
Ich habe zig Sätze Dichtungen in fast allen Größen. Gab es als Grossbox mal beim Aldi und bei Polo Motorrad ( bei Polo mit feineren Schnurstärken ). Ich habe schon alles gewartet.... Manitou Black bis R7, Fox 32, RS Reba & Tora & SID, Magura Ronin 110 usw.
Ich habe alle Dichtungen welche ich brauchte gefunden. Einzig die Staubabstreifer müssen notfalls original beschafft werden.

Gruss
k.
 
nur mal so als Anhaltspanukt. Die Schaftdichtung einer RockShox 32mm Gabel im Standrohrboden / Standrohrdichtkopf hat das Maß: 12,29 x 3,53...
Soviel zu den Nachkommastellen. Und wenn man die mit einer metrischen Lehre misst wirds Murks...
 
nur mal so als Anhaltspanukt. Die Schaftdichtung einer RockShox 32mm Gabel im Standrohrboden / Standrohrdichtkopf hat das Maß: 12,29 x 3,53...
Soviel zu den Nachkommastellen. Und wenn man die mit einer metrischen Lehre misst wirds Murks...


So ein Quatsch !
Eine Dichtung die nicht 100% sondern 101% passt wird eben leicht gequetscht oder ist eben minimal lockerer. Wie gesagt, ich spreche aus Erfahrung, du sicher auch ? Zudem sind die Fertigungstoleranzen der BAUTEILE so groß ( z.B.Nut im Kolben, Innendurchmesser der Standrohre usw. ) das deine 8 Stellen Komma Bezeichnung gerade mal für den A*sch ist.;)

Nach Einbau einer jeden neuen Dichtung teste ich kurz manuell ob alles leicht läuft. Nach der Wartung hänge ich an alle Luftventile eine Gabelpumpe ( meistens zwei ) pumpe einen recht hohen Wert in die Reservoirs und lasse die Gabel 3 Tage so stehen (natürlich ferdere ich die Gabel immer mal wieder voll durch. Wenn nach 3 Tagen alles 100% dicht ist kann man die Gabel wieder verwenden. Diesen Test würde ich aber auch mit original Ringdichtungen machen.

Gruss
k.
 
...ist schon gut!
Ich wollte nur einen Anhaltspunkt geben. Die Dichtungen haben Zollmaß, die Maße stimmen und ob eine metrische Dichtung den gleichen Zweck erfüllt oder nicht sei mal dahingestellt. Es geht ja um die Originalteile, oder...?
Ach und ja, ich spreche aus Erfahrung! Ist aber auch wurscht, es kommt drauf an ob es stimmt oder nicht...
Moderne Fertigungsmaschinen fertigen nunmal auf 1/100, zumindest so ca.... ;-) Und ich habe keine 8 Kommastellen sondern zwei... Und das Maß ist kein quatsch, dieses Dichtungsmaß verwendet man i.d.R. bei 1/2" Schaftdurchmesser! Z.B. auch beim DHX...
Kann gerne überprüft werden! Für weitere Fragen: [email protected] <- bin ich
Grüße
 
Zurück