Rohe Gewalt beim Kurbelausbau?!

Registriert
10. Mai 2011
Reaktionspunkte
8
Halli, hallo!

Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Vor Kurzem wollte ich ein altes Fahrrad meines Vater komplett in die Reihe machen. Es ist ein Kettler-Alurad, eine 25Jahre ZEG-Version, also sehr Wahrscheinlich aus dem Jahr 91. Dabei wollte ich unter anderem auch das Kettenblatt und das Tretlager tauschen. Alles kein Porblem, da es sich um eine Vierkant-Kurbel handelt ja auch nicht zu teuer. also munter losgelegt, erst Mal alles mit Rostlöser eingesprüht(zum lösen von etwaigen festen Verbindungen-Rost war keiner vorhanden) und dann die Kurbelausdreher angesetzt. Ging alles recht schwer und schwupps war auch schon das Gewinder der Kurbel mit raus :(

Naja weitergemacht, mit einem Abzieher aus dem PKW bereich konnte ich zumindest die einfahce Kurbel entfernen. Die Seite mit Kettenblatt bekomme ich aber mit noch so viel Gewalt und Hitze und Lösemitteln nicht runter! Gibts denn da noch irgendeine Lösung? Hat Kettler etwa Kurbeln auf den Vierkant geklebt?! Oder muss ich zum Schluss die Kurbel aufflexen?!

Gruß,
Mokke
 
Könntest du ein Bild davon einstellen, dass man sieht, wo möglicherweise der technische Haken an der Geschichte ist?


Gruß
Flo
 
Es gibt immer eine Lösung, ob sie dich zufriedenstellt ist die Frage ;)

E_000033281479_DE_210.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Kurbel eh fürn bobo ist, dann flex.
Aber den vierkant der achse nicht erwischen.
Oder mit einem Holzstück unterm Tretlager durch gegen den Kurbelstern und feste mit dem dicken Hammer.
 
Mit Stahlsäge, Hammer- Meißel die 4- Kantaufnahme der Kurbel zerstören. Flex wär mir zu riskannt, Gewohnheitssache.
 
okidoki, werde ich dann also noch "rohere" gewalt ausprobieren :)

fotos mache ich auch, wenn ich wieder am rad bin, kann also noch 2-3 wochen dauern.

nur ma so prinzipiell: wurden kurbeln mal aufgeklebt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arbeit würd ich mir sparen. Ich hatte auch mal so ein Alu Kettler von Mutti geerbt. Das Ding hat grad mal 6 Monate Schulweg überlebt, dann gab es nen Rahmenbruch. Die Räder waren damals wirklich super leicht, halten aber nix aus.
 
Den 4- Kant beim Neubau hauchdünn einfetten, die Kurbelbefestigungsschrauben später bzw. immer auf festen Sitz überprüfen. Alle Schraubverbindungen sollen gefettet werden..,aber den 4-Kant fetten manche Leute absichtlich nicht. Ansichtssache.
Habe mir damals auch Gewinde ausgerissen, da der Abzieher nicht weit genug eingeschraubt wurde ;/
 
Die Arbeit würd ich mir sparen. Ich hatte auch mal so ein Alu Kettler von Mutti geerbt. Das Ding hat grad mal 6 Monate Schulweg überlebt, dann gab es nen Rahmenbruch. Die Räder waren damals wirklich super leicht, halten aber nix aus.

Der Übergang Unterrohr- Steuerrohr ist 'ne totale Schwachstelle bei den alten Kettlern. Später wurde der Bereich mit einem Stück 4- kant verstärkt und selbst dort gab's Brüche..
 
jop, die verstärkung hat es schon. bin mit dem radel auch schon bestimmt einige hundert kilometer unterwegs gewesen- immer wenn zu besuch war- es lief immer gut, aber hier und da hat man den pflegezustand eben doch gemerkt (mein vater fährt seit 10jahren nur noch liegerad).
da ich ein jahr lang mit nem e-bike(Testfahrer für einen Energieversorger) und vor allem angebauten gepäckträger auf den geschmack von der mitnahme von dingen ausserhalb des rucksacks gekommen bin, wollte ich das radl auf vordermann bringen. Mein MTB und RR, bieten einfach nicht an mal nen grill (son of Hibachi) oder en Berg Bücher mitzunehmen ;)
 
Da hängen ja jede Menge Erinnerungen am Radl :love: In den 90ern hab ich ein Kettler- Frameset in einem Keller gefunden :cool: Erst Grün, dann Raw, den 26er Rahmen mit Rennfelgen, RR-Gabel und Renak-Felgenbremsen aufgewertet :daumen:
Fuhr sich Supi und weich.. Eines Tages hat's beim losfahren mächtig genallt- die Kreuzung kam ich rüber und sah dann den Bruch :mad: Dann ging's per Pedes in's Thälmann-Stadion (heute Lustgarten), wo mir Micha Kirscht freundlicherweise einen Diamantrenner als Ersatz borgte :daumen: Lang uberlegt, ob ich mir den Kettler schweißen lasse..
Aber zuvor hatte ich mit einer Schweißverbindung: Lenker- Vorbau (auch Alu) nich die besten^^ Erfahrungen gemacht. Ohje, dat is lang her :rolleyes: Der Bruch ging ebenso glimpflich ab.
Alubruch kommt sehr spontan, ohne merkbare Vorankündigung..
 
Zurück