Rohloff lange Drehmomentstütze

Registriert
14. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Vorarlberg/Österreich
Hallo !

Hat jemand von Euch eine Zeichnung der langen Rohloff-Drehmomentstütze ?
Ich möchte meinen Flyer F6 umrüsten. Der hat eine spezielle Hinterradschwinge, wie die Bilder zeigen:
http://www.umdenken.at/images/Flyer_Schwinge1.jpg
http://www.umdenken.at/images/Flyer_Schwinge2.jpg

Ich dachte zuerst an die OEM2-Achsplatte, möchte aber kein Loch für die Stützschraube bohren, da der Hersteller Biketec (begreiflicherweise) dafür keine Freigabe erteilt. Herstellerkonform müßte ich die Schwinge tauschen gegen ein Modell mit IS2000-Scheibenbremsaufnahme (EUR 90,- plus 2-3 Stunden Umbauarbeit...).

Die lange Drehmomentstütze könnte reinpassen, wenn ich sie nach oben gestellt einbaue. Für die Befestigung müßte ich irgendwo im "Fachwerk" der Schwinge eine Montageplatte einpassen (Blechschelle kommt nicht in Frage, weil optisch ein Horror und an dieser Schwinge würde sie scharf geknickt).

Um die Sache vorzuplanen würden mir die genauen Abmessungen der Drehmomentstütze und der dazugehörigen Achsplatte sehr weiterhelfen. Im umfangreichen Zeichnungssatz von Rohloff ist leider keine Zeichnung zu finden.
__________________
Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert
 
(Blechschelle kommt nicht in Frage, weil optisch ein Horror und an dieser Schwinge würde sie scharf geknickt).
hmm ich glaub du kommst um die lange stütze nicht herum. ich würde sie waagrecht, links, mit schelle einbauen. ja ich weiß, das wird groß und schwer .....

andrerseits bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei diesem rahmen lohnt, eine r~ einzubauen.
 
hmm ich glaub du kommst um die lange stütze nicht herum. ich würde sie waagrecht, links, mit schelle einbauen. ja ich weiß, das wird groß und schwer .....

andrerseits bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei diesem rahmen lohnt, eine r~ einzubauen.

Was anderes als waagrecht ginge ohnehin nicht. Aber wenn ich die Achsplatte nach oben drehe, dann ist die Drehmomentstütze von links nicht sichtbar, nur von rechts durch die Speichen. Das bedingt allerdings eine Bohrung durch die Schwinge, weil sonst m.E. keine andere vernünftige Befestigung möglich ist.

Am besten wäre wohl, die Schwinge gemäß Herstellerempfehlung zu tauschen, Bastelei und Pfusch lohnen sich nicht.

Lohnen (finanziell) tut sich die Rohloff ziemlich sicher nicht, ich fahre keine 10.000 oder 20.000km pro Jahr. Aber meine Technikverliebtheit will sich eine Rohloff gönnen :-)

Gruß,
herbhaem
 
andrerseits bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei diesem rahmen lohnt, eine r~ einzubauen.

Hallo zusammen ! Ich habe gerade meine Beiträge vom letzten Jahr wieder gefunden. Der Umbau auf Rohloff, Magura Louise und Rock-Shox Tora 318 ist nun schon 11 Monate her. Seither bin ich 3800 km gefahren.
Bilder vorher/nachher:
Flyer-E-Bike von herbhaem
So ! Genug off-topic ! Der Flyer ist ja nun wirklich kein MTB, aber dank kurzer Übersetzung (46/17) angenehm auf Bergstraßen zu fahren.
 
Zurück