Hallo!
Da ich im Moment kein Rad fahren kann, will ich die Auszeit zum Basteln nutzen. Schon lange will ich in meinem Stevens Fluent Fully (Reba auf 120mm umgesteckt, hinten 115mm) eine gescheite Stahlfedergabel haben. Seit dem es die Magura (Odur?) Stahlfedergabeln mit 1.8kg nicht mehr gibt, finde ich keine einigermaßen leichte Stahlfedergabel mehr.
Deshalb frage ich mich, ob man nicht in eine RS Reba (habe noch eine 2009er SL und eine 07(oder 06er?) Race) eine Stahlfedereinheit aus einer Recon Coil Gabel oder ählichem bauen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass hier das schon mal jemand gemacht hat, finde aber den Post nicht mehr. Damals war von 200g mehrgewicht durch die Feder die Rede. Das wär ok.
Welche Teile würde ich dafür benötigen, kann das überhaupt klappen und was spricht alles dagegen?
Warum das ganze:
-Ich hab immer den Eindruck, dass ich die Gabel recht straff aufpumpen muss, um bei sehr steilen Downhillpassagen mit Stufen+Bremsen nicht so stark einzusacken. Folge: Zu starke Progression im letzten Teil des Federweges.
-Wenn der "Kolbendichtring" alias gepresster O-Gummiring der Luftkammer wegfällt, hat man eventuell etwas weniger Reibung, davon erhoffe ich mir aber nicht so viel wie von der linearen Kennlinie.
Vielen Dank für eure Hilfe bei meinem Bastelprojekt.
Da ich im Moment kein Rad fahren kann, will ich die Auszeit zum Basteln nutzen. Schon lange will ich in meinem Stevens Fluent Fully (Reba auf 120mm umgesteckt, hinten 115mm) eine gescheite Stahlfedergabel haben. Seit dem es die Magura (Odur?) Stahlfedergabeln mit 1.8kg nicht mehr gibt, finde ich keine einigermaßen leichte Stahlfedergabel mehr.
Deshalb frage ich mich, ob man nicht in eine RS Reba (habe noch eine 2009er SL und eine 07(oder 06er?) Race) eine Stahlfedereinheit aus einer Recon Coil Gabel oder ählichem bauen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass hier das schon mal jemand gemacht hat, finde aber den Post nicht mehr. Damals war von 200g mehrgewicht durch die Feder die Rede. Das wär ok.
Welche Teile würde ich dafür benötigen, kann das überhaupt klappen und was spricht alles dagegen?
Warum das ganze:
-Ich hab immer den Eindruck, dass ich die Gabel recht straff aufpumpen muss, um bei sehr steilen Downhillpassagen mit Stufen+Bremsen nicht so stark einzusacken. Folge: Zu starke Progression im letzten Teil des Federweges.
-Wenn der "Kolbendichtring" alias gepresster O-Gummiring der Luftkammer wegfällt, hat man eventuell etwas weniger Reibung, davon erhoffe ich mir aber nicht so viel wie von der linearen Kennlinie.
Vielen Dank für eure Hilfe bei meinem Bastelprojekt.