Rückenprotektor Biken/Boarden - ab welcher Preisklasse bequem/empfehlenswert?

Registriert
7. Juli 2005
Reaktionspunkte
384
Ort
Hamburg
Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen leichten Rückenprotektor zu legen, der vor allem einem Zweck dienen soll - Mitnahme einer großen Spiegelreflexkamera im Rucksack und Schutz vor dieser im Wirbelsäulenbereich bei Stürzen.

Im normalen Bikealltag würde ich den Protektor nicht tragen wollen, es geht nur um die paar Tage im Jahr wo die Kamera am Rücken hängt und für das Snowboarden alle 2 Jahre maximal.
Welches ist ein empfehlenswertes Einsteigermodell, das guten Schutz gegen harte Gegenstände bietet - ich nehme an Hartschalen müssen es sein, die Schäume schützen davor ja kaum - und dennoch nicht zu unbequem ist? Mehr als 80-100€ wäre mir der Spaß nicht wert, da kommt dann doch wieder die Kompaktknipse ins Gepäck.

Danke!

Bucky2k
 
Hmm,

zum einen über meinem Budget, zum anderen basiert die Schutzfunktion auf SC-1 Schaum... Sowas habe ich in meiner Motorradjacke und während es ein wunderbarer Prallschutz ist, hilft es meinem Eindruck nach kaum die punktuelle Belastung eines spitzen/harten Gegenstands großflächig auf die Wirbelsäule und deren Umfeld zu verteilen...

Bucky
 
http://www.bike-mailorder.de/Bike-K...One-661-Core-Saver-Protection-Weste-2012.html

Bin mit dem eigentlich sehr zufrieden. Trägt sich ohne Rucksack relativ angenehm unaufällig. Und Rucksack drüber ist auch kein Problem.

Der Rückenschutz besteht aus mehreren Harplastikplatten die sich wie Schuppen überlappen.
Bei BMO sind sonst noch ein paar andere reduziert auf ein angenehmeres Preisniveau :-)
http://www.bike-mailorder.de/Bike-K...est-Men-Rueckenprotektor-Weste-2011-SALE.html Der wäre vielleicht etwas leichter, kann aber nichts über den Rückenteil sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre selbst, allerdings fast außschließlich auf Skiern, eine Hartschalenveste. Veste ist Pflicht weil ich finde, dass die Schildkrötenpanzer nicht so gut sitzen. Von der Bewegungsfreiheit habe ich weder auf Skiern noch auf dem Rad einschränkungen. :)
Allerdings würde ich den Softprotektor nicht ausschließen, da leichter und meist etwas günstiger. Die wirken zwar nicht so sicher allerdings entsprechen alle Protektoren den Normen, schützen also angemessen. Um die Norm zu erfüllen gibt es den sogenannten "Bordsteintest", da sich der Schaum der Softprotektoren bei Krafteinwirkung stark verhärtet schützen auch die bei punktueller Belastung.
 
Zurück