Rückwärtsgang für TrailCart

Anzeige

Re: Rückwärtsgang für TrailCart
Braucht Ihr wirklich einen Rückwärtsgang oder ist das jetzt nur Werbung, weil das Gerät ab Juli in Serienproduktion geht/ging?
 
Braucht Ihr wirklich einen Rückwärtsgang oder ist das jetzt nur Werbung, weil das Gerät ab Juli in Serienproduktion geht/ging?

Wir brauchen wirklich einen Rückwärtsgang!
Eine bekannte Fernsehproduktions-Gesellschaft will im August eine neue Spielshow starten und Samstagsabends um 20:15 senden.
Dafür sind zwei Trailcarts vorgesehen. Die Planungen für den Parcourt starten sobald wir die Freigabe erteilen!
Werbung haben wir im Moment wahrlich nicht nötig! Wir haben so viele Anfragen, dass unsere Nöte immer größer werden, wenn wir nicht bald in Serie gehen können. Der fehlende Rückwärtsgang ist im Moment das aktuellste Thema.
Der Alu-Rahmen wird demnächst gebaut. Andere Bereifung, besseres Lenkrad, bessere Schaltung, etc. sind erledigt.

Also nochmals mein Aufruf: Hat einer eine sinnvolle Idee?
 
moin moin, wie ist die nexus nabe montiert? hat sie einen freilauf oder einen rücktritt?
ach ja größere bilder wären gut damit man die schaltungstechnick bissl besser erkennt.
cheers
 
Bohrmaschinen haben einen vorwärts-und Rückwärtsgang... kann man da was draus machen?

Bener
 
öhm es gibt doch so singlespeeder, die aber hinten noch ein zweites freilaufritzel entgegengesetzt auf dem zahnkranz haben, sodass beim vorwärts treten das eine ritzel aktiv ist, beim nicht treten die freiläufe von beiden ritzeln und beim rückwärtstreten das andere ritzel, allerdings fährt man damit auch vorwärts, ich weiß jetzt grad nicht wie die dinger heißen um mir anzugucken wie das funktioniert, um zu schaun ob das auch als rückwärtsgang nutzbar wäre...

ansonsten evtl mit ner zweiten kette und freilaufritzel irgendwie, quasi ein antriebsstrang für vorwärts und einer für rückwärts, das sollte eigentlich machbar sein, gewicht ist ja eh wurscht bei dem teil
 
genau, neben das ritzel von der nexus nabe noch ne fixe verbindung auf die achsen. könnt man mit nem modifizierten umwerfer schalten, und/oder die vordere 3-fach kurbel "umrüsten" d.h. 2 kettenblätter für den normalen betriebt (getriebenabe) und 1 für die fixe übersetzung. is halt nur sehr aufwendig da das teil ja allradantrieb hat.
 
öhm es gibt doch so singlespeeder, die aber hinten noch ein zweites freilaufritzel entgegengesetzt auf dem zahnkranz haben, sodass beim vorwärts treten das eine ritzel aktiv ist, beim nicht treten die freiläufe von beiden ritzeln und beim rückwärtstreten das andere ritzel, allerdings fährt man damit auch vorwärts, ich weiß jetzt grad nicht wie die dinger heißen um mir anzugucken wie das funktioniert, um zu schaun ob das auch als rückwärtsgang nutzbar wäre...

ansonsten evtl mit ner zweiten kette und freilaufritzel irgendwie, quasi ein antriebsstrang für vorwärts und einer für rückwärts, das sollte eigentlich machbar sein, gewicht ist ja eh wurscht bei dem teil

Das Gewicht ist uns nicht wurscht! Deshalb auch die Alu-Kontruktion. Unser Ziel ist das Gewicht auf 40 Kg zu reduzieren. Dein vorschlag wurde heute auch schon diskutiert. Aus Gewichtsgründen dachten wir über einen Riemen nach. Doch von der Tretkurbel bis hinten - das ist mir zu weit.
 
genau, neben das ritzel von der nexus nabe noch ne fixe verbindung auf die achsen. könnt man mit nem modifizierten umwerfer schalten, und/oder die vordere 3-fach kurbel "umrüsten" d.h. 2 kettenblätter für den normalen betriebt (getriebenabe) und 1 für die fixe übersetzung. is halt nur sehr aufwendig da das teil ja allradantrieb hat.

Auch das haben wir heute diskutiert. Doch wollen wir keines der Kettenblätter bzw. die derzeitige Übersetzung opfern.
 
hatte grad noch den einfall das ritzel aufeiner art "schiene" laufen zu lassen, und je nachdem ob man vorwärts bzw. rückwärst fahren will kann man diese ritzel von fix auf schaltung schieben...wäre ja theoretisch schon mit einem bowdenzug und einer rückholfeder möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab hier mal ne kleine skizze gemacht. wenn fragen sind einfach fragen, die skizze ist vlt nich gleich verständlich (ich hab seeeehr komplizierte gedankengänge^^...)
rr-neu.jpg
 

Anhänge

  • rr-neu.jpg
    rr-neu.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 245
ich hab mal nen russischen ingenieur getroffen, der hatte eine 5 gang nabe in eine 4-vorwärtsgänge-und-1-rückwärtsgang-nabe umgebaut. für seine mutter, die nur noch mit dem 26" dreirad zum einkaufen fahren konnte. irgendwie scheints ja zu gehen. hat sogar ziemlich gut funktioniert.
 
so die mit einfachste, günstigste und leichteste Variante müsste doch einfach ein Schaltwerk hinten sein, mit dem man vom Ritzel der Nabe auf ein fixes Ritzel schalten kann. Dann bleiben alle Kettenblätter verfügbar und du hast sogar quasi 3 Rückwärtsgänge^^ Es muss ja sowieso wohl ein Kettenspanner o.ä. vorhanden sein um die Kapazitäten zwischen den Kettenblättern an der Kurbel ausgleichen zu können. Das Ding kann man dann einfach gegen was schaltbares austauschen.

aber paar Detailfotos von der Realisierung des Antriebs in momentaner Form wäre durchaus hilfreich um sich eine sinnvolle und technisch mögliche Lösung einfallen zu lassen! Auch was die Realisierung des Allradantriebes angeht kann man sich das irgendwie nur schwer vorstellen, das muss ja bei einer Lösung auch bedacht werden, für ein nur hinten angetriebenes Gefährt ist ein Lösung sicher simpler als für Allrad...
 
wie man bei einer 3-fachkurbel + getrienabe die kette ordentlich und wartungsarm spannen soll ist mir auch noch ein rätsel. vlt kann man ja statt der 3-fachkurbel eine getriebekurbel verbauen (fast gleiches übersetzungsverhältnis..), dann muss man die kette auch nicht auf spannung halten.
und eig is das mit nem schaltwerk gar keine so schlechte idee. ich werf ma als denkanstoß die pete-speed schaltbox von be one in raum, die ist verhältnismäßig leicht, man könnt ohne treten schalten, und zusammen mit meiner o.g. idee könnt man insgesamt 30 gänge (bei 3fach kurbel) + 1 rückwärtsgang verbauen. zudem könnt man an den achsen die ritzel fest montieren (kein freilauf) => wartungsarm......man könnte also die ganze schaltungseinheit (vlt auch staub- und wassergeschützt) in der mitte des carts verbauen
 
öhm es gibt doch so singlespeeder, die aber hinten noch ein zweites freilaufritzel entgegengesetzt auf dem zahnkranz haben, sodass beim vorwärts treten das eine ritzel aktiv ist, beim nicht treten die freiläufe von beiden ritzeln und beim rückwärtstreten das andere ritzel, allerdings fährt man damit auch vorwärts, ich weiß jetzt grad nicht wie die dinger heißen um mir anzugucken wie das funktioniert, um zu schaun ob das auch als rückwärtsgang nutzbar wäre...

Du meinst das Retro-direkt.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=316944&highlight=retro+direkt
 
Wer für eine kommerzielle Entwicklung Hilfe benötigt, soll für diese bitte auch zahlen!

Nun, da mach dir mal keinen Kopf drum. Ich werde auf den zugehen, dessen Idee wir tatsächlich verwirklichen haben und mich sicherlich erkenntlich zeigen.

Übrigens: Wir haben dem ursprünglichen Erfinder kostenlos und ohne jeglichen Eigennutz den Prototypen aus Edelstahl gebaut.
Da er auch nicht viel verdient und nicht über die Ressourcen verfügt,
hat er uns gefragt, ob wir ihm weiterhelfen können.
Bis jetzt haben wir schon einen größeren fünf-stelligen Betrag investiert und die bisherigen Umsätze reichen nicht mal zu Deckung der Herstellungskosten!

Wenn es ums investieren geht, sind Unternehmer immer allein. Wenn es ums Verteilen der Gewinne geht, dann haben immer viele Vorschläge, wie man damit umgehen kann. Werde Unternehmer und du weißt ganz schnell wovon ich rede!
 
Hallo an Alle Froums-Mitglieder, die sich mit konstruktiven Beiträgen beteiligt haben!

Wir haben eine Lösung gefunden und auch schon unter ein TrailCart gebaut.
Die Lösung ist vollständig neu, befindet sich derzeit noch in der Erprobungsphase. Funktionieren tut es bereits, aber wir müssen die Materialien noch für die extremen Belastungen optimieren.

Auch haben wir den ersten TrailCart-Parcourt bereits auf unserem Firmen-Gelände als test und Versuchs-Strecke eingerichtet. Schaut einfach mal wieder rein: www.trailcart.de

Ihr seit eingeladen, bei uns Probe zu fahren und bekommt von uns noch eine kleine Anerkennung!

Meinen Dank an Euch Allen!
 
Eine Sachs/Sram 7-Gang Getriebenabe läßt sich relativ einfach und ohne zusätzliche Teile mit einem Rückwärtsgang ausrüsten. Ich denke bei Shimano Naben ist das auf gleiche Weise möglich?!

Man nehme eine 7-Gang Nabe mit Rücktritt, entferne den Bremsankerhebel und ersetze diesen durch ein passende Beilagscheibe, fertig. Heiß servieren.:D

Die Funktion ist folgende: ein auf der Nabenachse gelagerter und über eine Schneckenbahn achsial verschiebbarer Konus rückt beim Rückwärtstreten seitlich in den geschlitzten Reibring (Reibring = Bremsbelag) und spreitzt diesen auf. Die äussere Fläche des Reibrings presst sich dabei gegen den Bremsmantel der Nabe, und da der Reibring über den Bremsankerhebel am Rahmen fixiert ist, wird die Nabe gebremst.
In unseren Fall, in dem der Bremsankerhebel fehlt, dreht sich die Nabe rückwärts. Das funktioniert auch unter Last. Allerdings nur mit einem Kettenblatt, da die Kette immer auf beiden Seiten gespannt sein muss.*
Die Reihenfolge der aufgeführten Bauteile muss nicht stimmen, ist schon eine Weile her als ich die letzte Nabe operiert habe. Aber ein Mechaniker (Ich schreibe absichtlich nicht Fahrradmechaniker:D) der die Nabe linksseitig öffnet, erkennt sofert die beschriebene Funktion.

Aus leidvoller Erfahrung in diesem Forum, werde ich Postings der Art "Das kann ich mir nicht vorstellen", " Das kann nicht funktionieren", " Blah , blah" usw:rolleyes:, wenn überhaupt, dann nur mit maximal möglicher Herablassung beantworten.

* Das könnte man mit zwei hintereinander geschalteten Getriebenaben umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück