Hi Leute, recht herzlichen Dank für die schnellen Antworten und Anregungen.
Insbesondere Danke an one.nomad.
Er hatte die zündende Idee einfach eine 28.6er Sattelstütze zu nehmen.
Erschien mir sehr sympathisch da ich ja dann davon ausgehen kann,
dass die Wandstärke dem Einsatzgebiet entsprechend dimensioniert ist.
Inzwischen konnte ich doch noch einen Adapter auftreiben.. one.nomad, trotzdem DANKE. (sieht genauso aus wie deiner, bloß ohne den Haftrillen für den Vorbau)
wurde beim ehemaligen Eigner von RooX fündig.. leider wurde die Marke verkauft und was weiter damit passiert, keine Ahnung. Die Homepage ist allenfalls seit mehreren Wochen im Aufbau und da tut sich einfach nichts. Für alle eingeschworenen RooX Fans noch der Hinweis, dass auf
eBay Restposten der früheren Firma zu vernünftigen Preisen angeboten werden. (Sorry für die Werbung, wollt aber einfach bekunden wie sehr ich mich über den Adapter freue und nicht erst was schnitzen muss.)
Zuvor hatte ich nämlich schon am WE ein Tutorial für VariCAD durchgespielt und hätte mir das sonst so vorgestellt: (Problem wie gesagt gelöst würd das aber trotzdem gern besprechen)
Bin kein techn. Zeichner, Werkzeugmacher oder Maschinenbauer o.ä. . Was die eingefleischten Profis wohl gleich erkennen werden. Hatte aber einen Schaftadapter für Rennräder von 7/8 auf 1 Zoll aus Alu und den alten originalen Schaftvorbau aus CrMo als Vorlage.
1. Frage:
CrMo Wandstärke 1,5mm; Alu 3mm. Das einerseits wegen dem geringeren Umfang, andererseits wegen der geringeren Zugfestigkeit des Materials lieg ich da richtig? Wie dimensionieren? Wird das berechnet oder einfach Daumen mal Pi?
Interessiere mich brennend für die Thematik also wenn mir jemand was
dazu erklären kann oder eine Buchempfehlung hat, bitte ich darum.
2. Frage:
Bin davon ausgegangen, dass das Rohr und der Keil bei beiden (Adapter u.
Schaftvorbau) 45 Grad hat, tatsächlich sinds bei beiden 52, der Keil wird
also pro Umdrehung weniger nach außen gedrückt, dafür mit entsprechend
mehr Kraft. Was sollen nun diese 52 Grad: Zufall oder hängt das irgendwie
mit der Gewindesteigung zusammen weils sich so vielleicht weniger von
selbst lockern kann?
Und zu guter Letzt:
was haltet ihr davon, einfach ein 28.6er Sattelrohr zurecht zuschneiden,
den Keil hab ich ja noch vom alten Schaftvorbau und als Kappe oben eine
gewöhnliche A-Head Kappe zu nehmen (vielleicht eine etwas robuster
gebaute). Würde das der Belastung standhalten?
Und könnte man zusätzliche eine Gabelkralle
verkehrt einbauen, sodass die Schraube durch die Kappe, durch
die Kralle und dann in den Excenter läuft?
Freu mich schon auf euren neuen Input.
Herzliche Grüße,
thomas