[S] 1 1/4 Schraubsteuersatz XT od. XTR in silber

Registriert
7. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Suche einen XT od. XTR Steuersatz mit 1 1/4" (31.8mm)?
Ebenso einen A-Head Adapter für 1 1/4 Gabeln auf 1 1/8 Vorbauten.
Bin schon halbwegs aus dem Häuschen, alle anderen Teile wären schon da bzw. sind noch unterwegs aber immerhin.
Danke für eure Hilfe,
thomas
 
Hi,
bzgl. A-Head adapter muss ich mal schaun. Hatte sowas selbst mal für mein C damit ich die neueren 1 1/8" Syncros Vorbauten draufgeben konnte.
ich meld mich bei bis heute abend. Außer Du hast schon einen gefunden.

grüße,
Nihil
 
1 1/4 Schaft auf 1 1/8 Ahead (was im prinzip n 1 1/4 Steckschaft ist) hab ich hier liegen. Da mir das Teil aus Stahl zu schwer war und die puple Kappe auch nicht dolle war, hab ich aus ner 28.6 Stütze und einem 1 1/4 Zoll Vorbau (mit dessem Exzenter) eine leichtere Variante basteln lassen.

Sofern du den Adapter magst oder du Photos haben magst, sag einfach bescheid. Preis würd ich mal mit 15VHB ansetzen.

Noch ne Anmerkung. Ich hab mit ner doppelt geschlitzen Sattelreduziermhülse (28,6 auf 25,4) auch einen 1 1/8 Schaftvorbau in der 1 1/4 Zoll Gabel gehabt, aber das hielt nicht wirklcih gut. Klemmung war immer sehr sehr schwach, das Teil konnte ich mit etwas geruckel am Lenker locker verdrehen, also überhaupt nicht brauchbar. (kann aber auch an schlechter Passung Vorbau - Hülse - Gabel gelegen haben)

Grüße,
michael
 
Hi Leute, recht herzlichen Dank für die schnellen Antworten und Anregungen.
Insbesondere Danke an one.nomad.
Er hatte die zündende Idee einfach eine 28.6er Sattelstütze zu nehmen.
Erschien mir sehr sympathisch da ich ja dann davon ausgehen kann,
dass die Wandstärke dem Einsatzgebiet entsprechend dimensioniert ist.
Inzwischen konnte ich doch noch einen Adapter auftreiben.. one.nomad, trotzdem DANKE. (sieht genauso aus wie deiner, bloß ohne den Haftrillen für den Vorbau)
wurde beim ehemaligen Eigner von RooX fündig.. leider wurde die Marke verkauft und was weiter damit passiert, keine Ahnung. Die Homepage ist allenfalls seit mehreren Wochen im Aufbau und da tut sich einfach nichts. Für alle eingeschworenen RooX Fans noch der Hinweis, dass auf eBay Restposten der früheren Firma zu vernünftigen Preisen angeboten werden. (Sorry für die Werbung, wollt aber einfach bekunden wie sehr ich mich über den Adapter freue und nicht erst was schnitzen muss.)
Zuvor hatte ich nämlich schon am WE ein Tutorial für VariCAD durchgespielt und hätte mir das sonst so vorgestellt: (Problem wie gesagt gelöst würd das aber trotzdem gern besprechen)
114adapter.png

Bin kein techn. Zeichner, Werkzeugmacher oder Maschinenbauer o.ä. . Was die eingefleischten Profis wohl gleich erkennen werden. Hatte aber einen Schaftadapter für Rennräder von 7/8 auf 1 Zoll aus Alu und den alten originalen Schaftvorbau aus CrMo als Vorlage.
1. Frage:
CrMo Wandstärke 1,5mm; Alu 3mm. Das einerseits wegen dem geringeren Umfang, andererseits wegen der geringeren Zugfestigkeit des Materials lieg ich da richtig? Wie dimensionieren? Wird das berechnet oder einfach Daumen mal Pi?
Interessiere mich brennend für die Thematik also wenn mir jemand was
dazu erklären kann oder eine Buchempfehlung hat, bitte ich darum.
2. Frage:
Bin davon ausgegangen, dass das Rohr und der Keil bei beiden (Adapter u.
Schaftvorbau) 45 Grad hat, tatsächlich sinds bei beiden 52, der Keil wird
also pro Umdrehung weniger nach außen gedrückt, dafür mit entsprechend
mehr Kraft. Was sollen nun diese 52 Grad: Zufall oder hängt das irgendwie
mit der Gewindesteigung zusammen weils sich so vielleicht weniger von
selbst lockern kann?

Und zu guter Letzt:
was haltet ihr davon, einfach ein 28.6er Sattelrohr zurecht zuschneiden,
den Keil hab ich ja noch vom alten Schaftvorbau und als Kappe oben eine
gewöhnliche A-Head Kappe zu nehmen (vielleicht eine etwas robuster
gebaute). Würde das der Belastung standhalten?
Und könnte man zusätzliche eine Gabelkralle
verkehrt einbauen, sodass die Schraube durch die Kappe, durch
die Kralle und dann in den Excenter läuft?
Freu mich schon auf euren neuen Input.
Herzliche Grüße,
thomas
 
Wie oben schon erwähnt, Adapter hab ich inzwischen, suche allerdings weiterhin einen 11/4 XT od. XTR Schraubsteuersatz in silber!
Ansonsten noch eventuell eine XT 4arm Kurbel der 739er Serie
 
Und zu guter Letzt:
was haltet ihr davon, einfach ein 28.6er Sattelrohr zurecht zuschneiden,
den Keil hab ich ja noch vom alten Schaftvorbau und als Kappe oben eine
gewöhnliche A-Head Kappe zu nehmen (vielleicht eine etwas robuster
gebaute). Würde das der Belastung standhalten?
Bütte und ich hab das an dem Rad (achtung, gewagte Mischung) bis dato mit ner dickwandinge Sattestütze und der Kappe und dem Exzenter von einem ITM 1 1/4 Schaftvorba in Benutzung. Vorteil der Nutzung der Kappe des Schaftvorbaus ist es, dass man den Ahead Vorbau einfach abziehen kann. Ich hatte noch kein rad, bei dem man einfacher den Vorbau wechseln kann =). Hält soweit gut, aber Garantie gibt's natürlich keine =)

 
Boa ej, das ist ja ein feines Gefährt! - Offensichtlich lassen sich Rennradbremshebel mit den V-Brakes kombinieren. Mein Retro-Aufbau läuft auf CrossMax mit 1.3er Sportcontact wenns fertig ist. Bin von dem Lenker sehr sehr angetan. Nun die neue Frage: da ich auf meine Gänge nicht verzichten möchte, ob man auch Rennradbrems-Schalthebel mit dem Rest kombinieren kann. Jaja, einfach SuFu benutzen, aber noch einfacher ich frag one.nomad dazu.
 
Also zur Aufklärung.

Das sind CaneCreek Bremshebel mit passendem Hebelverhältnis für V-Brakes und der Lenker ist ein On-One Midge mit 25.4er Klemmmasz und sonst dem 23.x-24.0 Durchmesser, der bei RR-Lenkern üblich ist.

Wenn du also RR-Hebel (STIs) nimmst, musst du entweder Cantilever oder Mini-V-Brakes fahren. Ersteeres geht problemlos, letztere sin dnervig, da man die nicht einfach aushängen kann und sie sher nah an der Felge liegen. Auch sind sie durch die flache Bauweise schlecht für dickere Reifen geeignet, das sollte bei dir aber kein Problem sein. Aber lass das keinen Eingefleischen sehen, MTB mit "Slicks" gilt als Totsünde - mag ich auch nciht, es sei denn es sind fette wie z.B. hier: ;)



Letze Möglichkeit ist noch, die RR-STIs mit V-Brakes und ner Überstzungsrolle zu fahren, die dann das Hebelverhältnsi anpasst. Es gibt auch ganz mutige, die V-Brakes mit Cantihebel (also auch STis) fahren, da ist der Bremshebelweg aber wohl serh sehr sehr serh kurz.

Das abgebildete Rad da oben hat sich übrigens als Fehlkonstruktion erwiesen. Nicht wege der Überhöhung - das war geil, weil man fast in der Kuve lag und sich "ins Fahrrad" schmiegen konnte. Nein - der einfachklemmungsvorbau hat die Belastungen nciht mitgemacht und das Gewinder der Schraube ist ausgerissen. Ansonsten ist das in dem Fall ein abgesägter Komfortlenker gewesen, weil ich den On-One noch nicht hatte und mal ungefähr testen wollte. Der hat dann natürlcih 22.2 Klemmung und damit bin ich Standard V-Brake Hebel gefahren, bei denne ich bloss die Hebel ganz rangestellt und die Bremsen etwas weiter eingestellt hatte, dass man erst nahe am Lenker den Druckpunkt hatte.

Grüße,
michael
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE an alle die mir hier weiter geholfen haben:
Den Adapter konnte ich inzwischen besorgen,
ebenso den Steuersatz.
Beste Gruesse,
thomas
 
Zurück