Sattelstreben färben (Speedneedle)

Goldene Zitrone

Relativist
Registriert
13. Juli 2007
Reaktionspunkte
556
Ort
Trier
Hallo,

ich würde gerne die Sattelstreben meines Speedneedle in komplett schwarz verwandeln. Geht um so einen hier:
speedneedle.jpg


Hab bereits einen Versuch mit Plastidip Flüssiggummi hinter mir. Haftung war zwar einigermaßen vielversprechend, ließ sich aber nicht gleichmäßig auf den runden Streben auftragen das Zeug. Weder mit Tunke noch als Spray.

Normaler Sprühlack aus der Baumarktdose kam früher schonmal bei nem SLR XP zum Eisatz, der ist wegen der Spannungen irgendwann abgeblättert. Scheidet also auch aus.

Gibts da evtl. einen Lack, der flexibel genug ist und hält? Oder andere Vorschläge?
 
Ja, es gibt für Lexan-Karosserien von Modellautos hochflexible Lacke.
Beste Haftkraft haben die PS-Lacke von Tamiya. Wichtig wäre, dass die Rails leicht angeschliffen werden und absolut fettfrei sind.
http://www.tamiya.de/de/produkte/farben/lexansprayps.htm

Zum Anschleifen eignet sich ein feiner Schleifschwamm. Du musst also kein Material von den Rails entfernen, sondern nur eine leicht aufgeraute Fläche schaffen, damit der Lack besser haftet.
Wenn du damit lackierst, bitte in hauchdünnen Schichten lackieren. Es muss nicht beim ersten oder zweiten Lackiergang decken. Der Lack trocknet sehr schnell.

Tamiya Lacke gibts im www oder in jedem Modellbau-Fachgeschäft. Wichtig ist nur, dass es die PS Lacke sind. Tamiya führt unterschiedliche Farb-Typen, z.B. auch die TS-Lacke, die mehr in Richtung Revell-Farben gehen.

Alternative gibt es auch noch Lacke von LRP, welche nach meiner (Modellbau-)Erfahrung allerdings nicht so gut halten.
http://www.lrp.cc/de/produkte/farben/

Die Klemmung der Sattelstütze wird allerdings immer Spuren auf dem Lack hinterlassen.
 
Haarfärbemittel mit H2O2.
Schau mal Töpfchen und Hnadtücher von Damen an die ihre Haare färben ;).
Es wird bei einem Durchgang so sein das du die Carbonstruktur noch etwas durchsiehst.

Gruss
k.
 
Tamiya Farbe klingt interessant und kostet 5 - 6€ die Dose, die ich örtlichen Bastelladen bekommen kann. Das werde ich denk ich probieren, wenn die Edding-Variante nicht halten sollte ;)
Auf Metall hielt Edding bisher eher schlecht als recht aber bei den Kevlarstreben könnte das ja besser gehen. Verlieren kann ich nix und es geht ganz fix.

Haarfärbung... ich weiß ja nicht ;) Hast du das mal selber schon probiert :confused:
 
So ich hab einfach mal den Edding 3000 in die Hand genommen:

large_1SpeedneedleEdding.jpg

large_2SpeedneedleEdding.jpg

large_3SpeedneedleEdding.jpg


Streben wurden zuvor mit Spiritus gereinigt. Fühlt sich aufs erste "Tasten" schonmal beständiger an als Edding auf Metall. Lässt sich jedenfalls nicht ohne weiteres abreiben.
Die Struktur scheint zwar ziemlich durch, aber das macht mir garnichts. Ein bisschen mitgenommen sind die Streben mittlerweile auch schon (erkennbar an den Fransen), aber noch nix wildes...
Ich werd nun erstmal ein paar Wochen abwarten, wie sich der Edding so schlägt.
 
Großes Sorry, aber das sieht nach nix aus. Wenn es Dir ausreicht, ok.
Geh in den normalen Bastelladen ( nix Modellbau ) und hol dir dort einen Marker der wenigstens matt schwarz ist. Allerdings wird ALLES an der Klemmung abwischen, wegbrechen usw. Hol halt für 5 Euro Tiefschwarz als Haarfarbe, mische ein wenig an und mach einen Punkt davon mit einem Wattestäbchen testweise auf die Strebe. Das zieht ins Material und hält.

Gruss
k.


So ich hab einfach mal den Edding 3000 in die Hand genommen:

large_1SpeedneedleEdding.jpg

large_2SpeedneedleEdding.jpg

large_3SpeedneedleEdding.jpg


Streben wurden zuvor mit Spiritus gereinigt. Fühlt sich aufs erste "Tasten" schonmal beständiger an als Edding auf Metall. Lässt sich jedenfalls nicht ohne weiteres abreiben.
Die Struktur scheint zwar ziemlich durch, aber das macht mir garnichts. Ein bisschen mitgenommen sind die Streben mittlerweile auch schon (erkennbar an den Fransen), aber noch nix wildes...
Ich werd nun erstmal ein paar Wochen abwarten, wie sich der Edding so schlägt.
 
Abgesehen davon, dass du nur noch mit schwarzer Radlerhose wegen dem Edding treten solltest: Keine 250km später wirst du vorne am Rail bereits wieder die ersten gelben Fasern sehen.

Ich habe meinen aus optischen Gründen letztes Jahr lackiert (Lack + Klarlack). Nach 1 Jahr und ca. 4000km am MTB ist an der Scheuerstelle Hose/Streben vorne der Lack teilweise ab. Würde es dem regelmäßigem Fahrer nicht empfehlen...
 
ich habe mit dem teuren schnelltrocknenden sprühlack aus dem baumarkt lackiert und dann nach ein paar wochen an den abriebsstellen mit schwarzem tape nachgeholfen. da wird über kurz oder lang eh keine farbe halten.
 
Dass es an den Reibungspunkten alsbald wieder durchschimmern wird, ist mir schon klar. Ist bloß die Frage wie lange es dauert. Das praktische am Edding ist halt, dass es in nullkommanix erstmal wieder schwarz gemacht werden kann. Klar - ist eher ne "Billiglösung", aber sollte es mich nerven, werd ich mal Haarfarbe besorgen ;) Das Draufpinseln ist dann unkomplizierter als sprayen mit Tamiya (das wär wohl die 3. Lösung).
Von der Optik bin ich aber soweit zufrieden, hab ja nicht den Anspruch dass es richtig deckend sein soll. Nur die gelben Stellen sollen nicht durchstechen.
Schwarze Stellen an der Hose: völlig egal... bin ja Mountainbiker und kein Kunstradfahrer :wink:

Ps: ein gut haltendes Tape, dass man so anbringen könnte, dass man keine Wicklungs-Ränder hat, wäre optimal. Aber ob es da was passendes gibt... bin ich skeptisch.
 
Oder man zeigt mit stolz seinen Sattel wie er ist ;).

Dass es an den Reibungspunkten alsbald wieder durchschimmern wird, ist mir schon klar. Ist bloß die Frage wie lange es dauert. Das praktische am Edding ist halt, dass es in nullkommanix erstmal wieder schwarz gemacht werden kann. Klar - ist eher ne "Billiglösung", aber sollte es mich nerven, werd ich mal Haarfarbe besorgen ;) Das Draufpinseln ist dann unkomplizierter als sprayen mit Tamiya (das wär wohl die 3. Lösung).
Von der Optik bin ich aber soweit zufrieden, hab ja nicht den Anspruch dass es richtig deckend sein soll. Nur die gelben Stellen sollen nicht durchstechen.
Schwarze Stellen an der Hose: völlig egal... bin ja Mountainbiker und kein Kunstradfahrer :wink:

Ps: ein gut haltendes Tape, dass man so anbringen könnte, dass man keine Wicklungs-Ränder hat, wäre optimal. Aber ob es da was passendes gibt... bin ich skeptisch.
 
Jo... das ging auch 3 Jahre ohne Probleme, bis mir nun diese Flausen in den Kopf kamen ;)
Der Gedanke an eine komplett schwarze EC90 Stütze + schwarzem Speedy reizt dann doch zu sehr :love:
 
Ich habe alle Speedneeldes lackiert. Sind vier Stück, vier mal der gleiche Lack, vier mal gleich vorbehandelt.

Einer ist konstant schwarz matt geworden. Die anderen drei glänzend mit "fusselig aussenden" stellen dort, wo die Aramidfasern darunter liegen.

Lack war irgendein Metall-Kunstschiedelack. Vorbehandlung leichtes Anschleifen. Auftrageart: Aufpinseln. Bei einem geht einseitig der Lack durch die reibende Hose ab.
 
Zurück