sattelstütze gebastelt

tuc

Registriert
24. März 2006
Reaktionspunkte
0
hi
habe mir eine carbon sattelstütze gebastelt
klemmung tune (joch hohl und aluschrauben)
carbon rohr promax 27,2 durchgehend 2,5mm wandstärke
wippe carbon (aus einem 27,2mm carbon rohr) der rest von meiner alten heylight carbon stütze

länge 305mm
gewicht 124gr

soll eigentlich nur ein experiment sein
die wippe soll mal durch was größeres ersetzt werden (hatte leider nur diesen durchmesser da)

bis auf kleine nacharbeiten und entlacken bin ich fertig

wie bekomme ich die promax beschriftung und skalla vom carbon ab ?
ich weiss es gibt beize die das carbon nicht angreift
gibt es alternativen z.b. farbverdünner oder ähnliches ?

und meint ihr das man sowas fahren kann ? bin recht schwer 92kg fahre aber nur strasse und leichtes gelände


sorry für die schlechten bilder...
 

Anhänge

  • PICT0022.jpg
    PICT0022.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 461
  • PICT0023.jpg
    PICT0023.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 464
  • PICT0024.jpg
    PICT0024.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 437
schwachstelle ist die wippe.

sonst sollte das teil komplett fahrbar sein. genauso stabil wie ne tune stütze (kopf) oder eben ne promax stütze (rohr).

oder ist irgendwas nicht passgenau?


EDIT: du meinst doch sicher titanschrauben... oder? falls nicht: lass es. da muss titan hin!!!!!
 
die idee ist nicht schlecht und nicht die teuerste. aufkleber mit azeton runter machen.

welchen durchmesser und welche länge hat das teil?

ich halte es nur nicht für sinvoll, dass du die jochbohrungen nicht in einem winkel gebohrt hast, so müssen die schraubenköpfe viel ausgleichen.

desweiteren wäre es interessant ob du noch ne verstärkung im bereich der wippe hast, da dass normal so ist
 
schwachstelle ist die wippe.

sonst sollte das teil komplett fahrbar sein. genauso stabil wie ne tune stütze (kopf) oder eben ne promax stütze (rohr).

oder ist irgendwas nicht passgenau?


EDIT: du meinst doch sicher titanschrauben... oder? falls nicht: lass es. da muss titan hin!!!!!


sagt wer?
 
hi

@ Pedä
alles ist passgenau und ich meine aluschrauben

@ bikeaholics.de
das ist eigentlich kein richtiger aufkleber
das ganze rohr scheint klar lackiert und man spürt am label keine überhöhung
ich werds mal am montag mit azeton versuchen (ganze stütze) muss ich das wieder beschichten oder darf man es blank lassen ?
durchmesser 27,2 länge 305mm steht doch oben
die jochbohrungen sind identisch mit tune - wenn ich die im rechten winkel gebohrt hätte, würde ich mit der schraubenlänge nicht hinkommen (schrauben sind unterschiedlich lang)
verstärkung nein


die wippe hat eine wandstärke von 3mm
und ich versuche es mit aluschrauben
 
ähm sag mal...

wie sah die stütze vorher aus? ich glaube grade, dass ich dich falsch verstanden habe!

war es keine konstuktion mit wippe????
 
@ tuc

lass das aceton weg, mach wenns dich wirklich stört eben n kleinen aufkleber auf die stelle
 
Carbonwippen aus Sattelstützenresten hatten wir doch schon mal.
Hier meine nach der ersten Ausfahrt.
Details: 3mm Carbon von ner Shannon-Stütze + zarte 60kg = weggeknackt

 
@ pedä
genau
keine wippe siehe bild

@ hugo
hm das ist keine dauerhafte lösung
und ich will auch die skala auf der rückseite nicht haben (da ich die nie verschiebe)

@ mich-baeg
sieht toll aus
kommt ja auch auf den einsatzbereich an
 

Anhänge

  • pro.jpg
    pro.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 138
da die ganze kacke unter ner ziemlich dicken schicht klarlack liegt und du zwangsweise auch das karbon drunter beschädigst wenn du die versuchst runterzubekommen, würd ich sagen: lass es...
 
das ganze rohr scheint klar lackiert und man spürt am label keine überhöhung
ich werds mal am montag mit azeton versuchen (ganze stütze) muss ich das wieder beschichten oder darf man es blank lassen ?

Hi,
das Rohr ist nicht lackiert, das ist Epoxidharz;
wenn die Labels mit einlaminiert sind (->keine Überhöhung) erreicht du mit Aceton überhaupt nichts; man kann's evtl. vorsichtig rausschleifen und anschliessend die Stelle versiegeln (lackieren);
wenn du die ganze Stütze bearbeitest, passt halt dein Klemmdurchmesser nicht mehr!
bei der Wippe hätte ich auch Bedenken ...

Gruß
charliemike
 
ich nehme alles zurück was ich gesagt habe. hab dich falsch verstanden!!!

du kannst doch nicht einfach in ein carbonrohr ein loch bohren und ein joch durchstopfen. das kann nicht halten. die ersten schmolke stützen (vorserie) hatten da noch ne breite wulst, da die fasern überm joch bogenförmig liegen...

so wird es meiner meinung nach beim ersten schlag weggnacksen.
 
bis jetzt JA
bin anfangs auf dem sattel rumgehüpft (testfahrt)
und über bordsteine gefahren ohne aus dem sattel zu gehen (habe 93 kilo)

ich fahre aber nur strasse und leichtes gelände
für hardcore freaks eher nicht ratsam
 
wirklich interessant!

bei der Jochbohrung hast du wirklich einfach nur durchgebohrt???

und kannst du vielleicht auch angeben wieviel das "Carbonrohr" alleine wiegt?!
 
@ derChef
einfach nur durchbohren bei carbon kannst du vergessen
das reist
ich habe alles gefräst
das carbonrohr alleine wiegt 80 gramm (305mm bis mitte sattelgestell)
 
danke für die Infos

ja ok, "einfach nur durchgebohrt" war a bisserl schlampig ausgedrück.

worauf ich hinaus wollte war, ob die gefrästen (und nicht irgendwie verstärkten) Löcher halten und nicht ausreißen
 
hi
wollt mich mal wieder hier im forum melden
also meine self-konstruktion hällt bis heute immer noch
schon komisch wie man für so wenig geld so eine leichte stütze basteln kann
die sogar hällt !!!
 
Carbonwippen aus Sattelstützenresten hatten wir doch schon mal.
Hier meine nach der ersten Ausfahrt.
Details: 3mm Carbon von ner Shannon-Stütze + zarte 60kg = weggeknackt

Die Wippe aus Sattelstützresten zu machen ist sowieso quatsch. Hätte dir dein logischer Verstand sagen müssen! Bei Sattelstützen ist der Faser verlauf in längsrichtung (von oben nach unten). Bei der Wippe sollte er von rechts nach links/links nach rechts sein. Müsste man selber laminieren oder lassen. Ich hab bisher keine Rohre mit Fasern in "querrichtung" gesehn.

Sportliche Grüße
 
Die Wippe aus Sattelstützresten zu machen ist sowieso quatsch. Hätte dir dein logischer Verstand sagen müssen! Bei Sattelstützen ist der Faser verlauf in längsrichtung (von oben nach unten). Bei der Wippe sollte er von rechts nach links/links nach rechts sein. Müsste man selber laminieren oder lassen. Ich hab bisher keine Rohre mit Fasern in "querrichtung" gesehn.

Sportliche Grüße

und trotzdem hält es beim tuc.. kommt es vielleicht auf verschiedene Fertigungsverfahren von Herstellern an?
 
Zurück