Saudumme Frage wegen Dämpfereinbau

fex

Ex-Münchner
Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
253
Ort
Lk Wangen/ Ravensburg Westallgäu
Tach Kindas
Mir ist beim Lesen diverser Fully-Tests mal wieder eines aufgefallen. Am häufigsten wird die Unerreichbarkeit bzw. schlechte Zugängigkeit der Zugstufenverstellung oder der Dämpferblockierung bei Fullys bemängelt.
Bei näherer Betrachtung währe dieser Mangel häufig aber sofort dadurch zu beseitigen, würde, bzw. könnte man den Dämpfer einfach umdrehen.
Jetzt meine, naja, saudumme Frage.
Sprechen irgendwelche TECHNISCHEN Argumente gagegen, vorausgesetzt beide Dämpferaufnahmen haben die selben Maße, den Dämpfer einfach andersherum reinzuschrauben??
Bei meinem Super-V hab ichs ausprobiert und.....und kein Unterschied. Vor allem liegt dadurch die Zugstufenverstellung nicht so direkt unter Dreckbeschuß.
Also, gibt es etwas, was dagegen spricht?
 
Naja. Eigentlich sollte man schauen, daß die ungefederte Masse am kleinsten ist. Wennst jetzt einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter hast und den so einbaust, daß der Behälter auf der Seite des Hinterbaus angeschraubt ist, dann hast eine höhere ungefederte Masse als wennst den Dämpfer anders rum einbaust. Beim Fahrrad kannst das allerdings getrost vernachlässigen...

Irendwo hab' ich mal gelesen, daß es bei manchen Dämpfern Probleme mit der Vermischung von Öl und Luft bei bestimmten Einbaulagen geben kann.

Mit meinen Marzzochi und DNM Dämpfern hab ich damit allerdings noch keine Probleme gehabt...

MfG,
Georg
 
Schließe mich meinem Vorredner an, bis auf das mit der Einbaulage.
Wenn ein Dämpfer wirklich darauf reagiert, was ist, wenn ich steil berkauf oder bergab fahre????
Wenn es stimmt, ist der Dämpfer ne Fehlkonstruktion.

Fazit: Es funkt bei Dir, also laß es so.
 
Na, also dann.....
Dann werde ich meinen Dämpfer auch weiterhin andersherum lassen.
Bezüglich der ungefederten Masse: ich glaube, die kann mann getrost vergessen. Die Sahlfeder z.B. sitz irgendwo in der Mitte und federt so vor sich hin. Und was wiegt mehr, die Dämpferkammer mit dem Öl oder die Schubstange aus Stahl?
Naja, vielleicht noch der Ausgleichsbehälter? Aber dann muß man auch konsequent sein und möglichst leichte Laufräder und Spannachsen, Aluschrauben für die V-Brakes etc. verwenden, weil diese wesentlich weiter Außen sitzen und demnach auch eine größere Massenträgheit aufbauen.
Das einzige Argument für mich ist, daß bei Luftdämpfern der Abstreifring nach Unten zeigt, damit der Dreck nach Unten weggeschoben werden kann. Aber auch dem kann man mit Hilfe von Verhüterlis abhelfen.
Fazit für mich: es ist egal!
Also an alle Bikemagazintestfahrer, ihr superschlauen. Bevor ihr eueren Senf abgebt und etwas bemängelt und den unbedarften Leser verunsichert, probiert doch mal aus, ob es nicht auch anders funktioniert und gebt mal WERTVOLLE Tipps.(falls es einer von denen liest)
 
@fex: Du redest wahrscheinlich von dem Test in der bike mit den sündteuren Marathonfullys
Hab mich auch gefragt ob die eigentlich blöd sind:rolleyes:
 
Exakt!!!
Und noch diverse andere Beiträge davor.
Hab mir z.B mal das neue Spec. Enduro angeguckt. Der Blockierhebel des Dämpfers verschwindet fast komplet unterm Sitzdom. Wenn man aber einfach das Ding umdreht........!!
 
Zurück