Scheibe schleift am Gehäuse nach Laufradtausch

Registriert
22. Mai 2012
Reaktionspunkte
12
Ort
Stuttgart
Hi Leute,

ich richte gerade mein altes Bike (Rotwild FR 02) wieder her und habe Probleme mit der Bremse.

Die Bremse (Louise 1999) lief bis dato an der Marzzochi Z1 (1999) problemlos.

Habe nun ein neues Shimano Laufrad und nun ist es so dass die Scheibe am Bremsgehäuse schleift(Außenseite des Bremsgehäuses).

Wisst ihr wie ich hier verfahren kann? Unterlegscheibe zwischen Nabe und Scheibe geht nicht weil die Scheibe in Richtung Nabenmitte soll.

Soll ich die Nabenaufnahme an der Federgabel abschleifen? Ich würde sagen es handelt sich um 0,5 mm, max.!
Oder eine Unterlegscheibe an die Innenseite der Nabenaufnahme an der Bremsscheibenseite?

Danke vorab!

Gruß Tobi
 
Mit Außenseite Bremsgehäuse meine ich die Seite des Bremssattelschlitzs welcher nicht Richtung Nabenmitte zeigt.

Foto werde ich aber auch noch machen.

Habe den Sattel schon leicht gelößt, dann wie beschrieben Bremse betätigt damit der Sattel sich richtig positioniert und während der Betätigung wieder festgezogen, aber das half auch nichts weil der Bremssattel zun nah in Richtung Nabenmitte sitzt.
 
scaled.php


scaled.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommen Toleranzen ungünstig zusammen . Ich würde die Aufnahme am Bremssattel oder an der Gabel behandeln . ( Mit einer Fräse ca. 0,5mm abnehmen , muß schon plan sein ) Wer damit umgehen kann schafft das auch mit einer Feile . Dann mit Passscheiben genau in die Mitte stellen .

Mfg 35
 
@memphis35: Das ist sicher die Superduperluxuslösung für den Feinmechaniker mit passendem Maschinenpark. Aber meinst Du nicht, die 1-Cent-Bastellösung mit Beilagscheibe tut es auch?
 
Klar doch , aber ich schrieb das ja nur als Anregung , denn oft ist es ja so das das jemand wiederum jemanden und dessen Onkel usw. kennt der das für lau machen könnte .

Mfg 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die prompte Hilfestellung von euch. Wenn ich Zuhause bin werde ich die Bremssattelaufnahme dann um ein Hauch dünner feilen.

Bis dahin besorge ich mir dann eine Unterlegscheibe.

Wo ist's besser zu feilen, Gabel oder Sattel?

Gibt's denn wirklich bei den Naben diese Toleranzen? Kann doch eigentlich nicht so schwer sein die Normbreite zu produzieren... Oder liegt es daran dass sich Gabel, Bremse, Laufrad die letzten 13 Jahre darauf "eingestellt" haben? Solange fährt nämlich die Kombi schon.

Eine Alternative ist wohl nicht die Bremssattelaufnahme mit dem Hammer zu bearbeiten? Lockere ich nämlich den Gabelbügel und drehe den Federgabelarm etwas würde es passen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat ja XT Fahrer oben schon beschrieben:

Die Nabe ist mit Konuslagern:) (ist wahrscheinlich auch die Ursache)
Vorderradnabe zerlegen und die nabe etwas auf der Achse verschieben durch Scheiben versetzen oder weglassen.:)
Es sind rechts und links eigentlich immer zwei dezent verschieden dicke Scheiben zwischen Lagerkonus und Kontermutter. Das geht sich bestimmt aus!

Allerdings braucht man dazu nen dünn geschliffenen 13er oder Lagerschlüssel zum kontern.


Wenn du die coole Louise kaputtschleifst, komme ich persönlich bei dir vorbei und du bekommst eine auf die Nuss:dope:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puh, das mit dem Konsulager hört sich ein klein wenig kompliziert an? :-)

Habe mir gerade eine Unterlegscheibe organisiert, die ist aber zu dick, 2mm. Jetzt habe ich die Befürchtung dass die Scheibe beim Bremsen gegen die andere Seite gedrückt wird. 1mm wäre perfekt, ohne Werkzeug kann ich die aber hier auch nicht herstellen.

Kannst du mir anhand des Links erklären wo diese Scheibchen sein sollen?

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Nabenpflege.htm

Nene ich habe hier gar kein Feilwerkzeug :-P
 
Siehst du von aussen:)
Aussen ist die Kontermutter mit Riffelung. Dazwischen ist beider Seits ne Scheibe und innen ist der Lagerkonus mit Staubabdeckung.

Bremsscheibe besser abmachen wegen Fettbatzerei.
Konterung lösen, Achse raus.
Kugeln entweder kleben lassen, oder neu mit reichlich Fett in die nabe kleben.
Scheiben messen und vergleichen.
Überlegen.
Achse wieder montieren (Beide Seiten den überstehenden Achsstummel angleichen)
Lager mit dezent Spiel einstellen und kontern - Werkseitig sind die immer zu streng eingestellt.

Sollte mit Lagerschlüssel in 30 Minuten chillig erledigt sein.

So ähnlich
Bei deiner Nabe ist glaub ich jeweils nur eine Scheibe rechts und links, diese sind aber unterschiedlich dick. So wars jedenfalls bei mir. Wenns nicht reicht, musste halt Scheiben suchen...


Edit:
So wie ich das sehe, müsste die dickere Scheibe an die Bremsseite hin, so kommt die Nabe weiter nach rechts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So nach 2 Stunden habe ich die Einstellung am VR und HR vollzogen. :-) Vorne konnte ich mit den bisherigen Unterlegscheiben tauschen, für die HA benötige ich wahrscheinlich noch eine Zwischengröße der zwei vorhandenen. Die HA äuft zwar gut aber ich habe die Befürchtung dass beim Bremsvorgang die Scheibe an das innenliegende Bremssattelgehäuse gedrückt wird da sich die grundsätzlich schon nah am Gehäuse befindet.

Kann man das beim Bremsvorgang spüren?
 
man kann es sicherlich hören.

da die scheibe zu weit innen ist, würde ich an der nabe gar nichts mehr machen, sondern mit dünnen unterlegscheiben an der bremssattelaufnahme des rahmen arbeiten.
dafür gibts extra ausgleichsscheiben mit 0,2 mm dicke.
 
Wenn du die coole Louise kaputtschleifst, komme ich persönlich bei dir vorbei und du bekommst eine auf die Nuss:dope:

Wenn du die coole Z1 kaputtschleifst, komme ich persönlich bei dir vorbei und du bekommst eine auf die Nuss:dope:


PS: coole Anti-Gablesiff Lösung mit dem Tempo im Holm :D


Das kann schon mal passieren, daß ältere Naben-Brems-Rahmen/Gabelkombis nach Tausch einer Komponente nicht mehr passen. Hatte ich bei meinem CD auch, um das hintere alte Coda Laufrad in den neuen RZ Rahmen zu bekommen, mußte die Bremsaufnahme 1mm abgefräst werden, damit der Sattel weiter rauskommt. Trotz Gnannomat und Bohrmaschine eine Heidenarbeit. Und als ich mir dann etwas später ein neues Laufrad gegönnt habe, durfte ich wieder 1mm Unterlegscheiben drunterpacken :rolleyes:
 
man kann es sicherlich hören.

da die scheibe zu weit innen ist, würde ich an der nabe gar nichts mehr machen, sondern mit dünnen unterlegscheiben an der bremssattelaufnahme des rahmen arbeiten.
dafür gibts extra ausgleichsscheiben mit 0,2 mm dicke.

Genau so würd ichs auch machen:daumen:
Den Sattel möglichst mittig zur Scheibe und den inneren Belag nen Hauch näher dran stellen - zumindest würde ich auf das Ziel hinarbeiten so gut es geht:D
Diese Bremse würde ich ohne Bedenken wieder ans aktuelle Bike montieren, die ist einfach nur geil:love:


Da gehören eigentlich Magura Comp Naben rein:dope:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du die coole Z1 kaputtschleifst, komme ich persönlich bei dir vorbei und du bekommst eine auf die Nuss:dope:


PS: coole Anti-Gablesiff Lösung mit dem Tempo im Holm :D

Neeeee :-) Das habe ich gemacht weil es während der Fahrt so komische Geräusche gab. Mit dem Schiesser Feinrip Stofffetzen ists nun weg ;-)


Das kann schon mal passieren, daß ältere Naben-Brems-Rahmen/Gabelkombis nach Tausch einer Komponente nicht mehr passen. Hatte ich bei meinem CD auch, um das hintere alte Coda Laufrad in den neuen RZ Rahmen zu bekommen, mußte die Bremsaufnahme 1mm abgefräst werden, damit der Sattel weiter rauskommt. Trotz Gnannomat und Bohrmaschine eine Heidenarbeit. Und als ich mir dann etwas später ein neues Laufrad gegönnt habe, durfte ich wieder 1mm Unterlegscheiben drunterpacken :rolleyes:

Genau so würd ichs auch machen:daumen:
Den Sattel möglichst mittig zur Scheibe und den inneren Belag nen Hauch näher dran stellen - zumindest würde ich auf das Ziel hinarbeiten so gut es geht:D
Diese Bremse würde ich ohne Bedenken wieder ans aktuelle Bike montieren, die ist einfach nur geil:love:


Da gehören eigentlich Magura Comp Naben rein:dope:

Also das Bike blieb das gleiche, ich habe nur den Laufradsatz getauscht. Und das waren Magura Comp Naben :-)

Morgen geh ich mal zu einem Bike Händler und kaufe zwei solcher Distanzscheiben. Aus dem Netz mit Versand ist das doch um einiges teurer.
 
Es gab auch Magura Louise Naben - allerdings sind die glaub ich mit dem großen Lochkreis und zwar waren die glaub ich poliert silber und nur in 32 Loch erhältlich.
Wäre natürlich auch was feines:)

Edit: Ja genau wie im Link
 
Zurück