schlauchlos-Laufräder

GummiUnten

Moderator
Registriert
23. Oktober 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
München
Hi!

Hat Jemand von euch Erfahrung mit schlauchlos-Laufrädern?
Da gibt es spezielle UST-Reifen, die sind etwas schwerer als die normalen. Kann mir Jemand erklären warum und was da anders ist?

Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei Schlauchlosreifen?

Servus,
Robert
 
Schlauchlosreifen müssen, da sie den Überdruck zu halten haben, eine gesonderte Gummierung (extra lage Kautschuk) aufweisen. Diese zusätzl. Schicht wiegt dann auch. Normalerweise ist dieser Layer innen aufgebracht, Specialized hat die Schicht außen aufgebracht. Das ist dann aber empfindlcher gegen Beschädigung und folgendem Druckverlust.

Das mit der speziellen Ausbildung (Maßhaltigkeit) des Reifenwulstes weist du ja bestimt schon.

Durch den geringeren Druck, den man fahren kann, soll der Reifen sich besser an den Untergrund schmiegen und dadurch bessere Haftung aufweisen. Habe aber selbst nie Tubeless gefahren, alles in Magazinen gelesen ;)

Nett ist halt, dass man keinen Ventilabriss mehr haben kann.
 
wird ja gerne Stickstoff zum Befüllen genommen. Angeblich sind die Stickstoffmoleküle größer und man hat kaum noch Luftverlust. Hat das mal jmd. mit Radreifen versucht?
 
Wie ist die Zusammensetzung der Luft??? Richtig, zu 70 Prozent ist es Stickstoff, dann ca 26 Prozent Sauerstoff, dessen Grösse, glaube ich, auch nicht viel vom Stickstoff abweicht, dann noch etwas Kohlendioxid, was aber vernachlässigbar ist. Du kannst also getrost Luft nehmen, um die Reifen zu pumpen.
Gruss
Dani
 
@idefix:
das mit dem Stickstoff ist bei Atoreifen ein großer Marketinggag, die Kunden werden das ziemlich für böd verkauft.
Einziger Grund für Verwendung bestimmte Gase ist deren Verhalten bei Temperaturwechsel. Aber das geht in die Thermodynamik...:rolleyes:
 
High!

Ich werd meinen nächsten schlauchlosreifen dann mit Helium befüllen, dann wird er wenigstens ein bisserl leichter ;)

Aber mal im ernst: die Spezialreifen sind zwar ca. 100gr schwerer (z.B. beim Cont Vertical Pro /UST ist das so), aber dafür braucht man ja keinen Schlauch und der wiegt ja das doppelte, wenns ein brauchbarer sein soll.

Das Laufrad wird also eher leichter als schwerer.
Der riesengroße Vorteil ist aber doch wohl der daß man erstens mit wenig Druck fahren kann und zweitens daß man keinen Platten mehr bekommt.

schönen Gruß
Robert
 
nur gewundert. Habe mir neue Winterrreifen für meinen Vw Polo besorgt und der Verkäufer hat mich gefragt ob ich eine Stickstoffbefüllung haben möchte. Hatte vorher noch nie davon gehört. Der Kram kostet pro Pneu 6€...Was mich dazuz bewegte dankend abzulehnen.
 
Das mit dem Stickstoff haben die bei meinem Auto
auch gemacht, als kostenlosen Service.
Ich brauche dann lange mehr keinen Druck nachsehen weil das besser haelt.
Ich sach, Luft besteht doch zum groessten Teil aus
Stickstoff, wieso tut reiner Stickstoff da besser ?
Antwort : :confused:

PS: hab' da noch was gefunden
Stickstoff im Autoreifen

man beachte die Punkte fuer den Haendler !

Hier das ganze aus einem Forum fuer Moppet :
Stickstoff im Motorradreifen
 
Original geschrieben von GummiUnten
... die Spezialreifen sind zwar ca. 100gr schwerer (z.B. beim Cont Vertical Pro /UST ist das so), aber dafür braucht man ja keinen Schlauch und der wiegt ja das doppelte, wenns ein brauchbarer sein soll.

Das Laufrad wird also eher leichter als schwerer.
leichter wird das laufradl sicher net; die einsaetze fuer die speichennippel wiegen ja auch was.
die schwalben wiegen im schnitt 200g mehr und der enduro von spec. hat 300g mehrgewicht.
allerdings wird der unterschied sicher in den kommenden saisonen geringer werden, nehm ich an.
 
Original geschrieben von GummiUnten
High!

Ich werd meinen nächsten schlauchlosreifen dann mit Helium befüllen, dann wird er wenigstens ein bisserl leichter ;)

Aber mal im ernst: die Spezialreifen sind zwar ca. 100gr schwerer (z.B. beim Cont Vertical Pro /UST ist das so), aber dafür braucht man ja keinen Schlauch und der wiegt ja das doppelte, wenns ein brauchbarer sein soll.

Das Laufrad wird also eher leichter als schwerer.
Der riesengroße Vorteil ist aber doch wohl der daß man erstens mit wenig Druck fahren kann und zweitens daß man keinen Platten mehr bekommt.

schönen Gruß
Robert

ich fahre jetzt seit nem jahr ust und bin hochzufrieden. hatte lediglich einen durchschlag. die felge hat davon nix abbekommen, ist also eher der robusteren art. für leichtbau isses nix, aber für touren 1. wahl. der grip ist um einiges besser als bei schlauchreifen.
ich halts wie beim dämpfer. zuverlässigkeit und funktion sind mir hier wichtiger als gewicht.
luftverlust hab ich kaum.
 
Hi!

Keine Frage, mittel- und langfristig wird sich der schlauchlos-Reifen eh durchsetzen, genauso wie Federgabeln, Scheibenbremsen etc.

Ich denke das momentane Mehrgewicht wird sich in nächster Zeit reduzieren bis es zu einer Angleichung kommt. Und welches Argument spricht dann noch für herkömmliche Räder?!?

Der bessere Grip, die viel größere Pannensicherheit - das sind Argumente, die zählen!
Und im Freeride-Bereich, da braucht mir eh keiner daherkommen mit dem Mehrgewicht-Argument! Dann kann ich gleich zurückfragen: "und warum fährst du Scheibenbremse anstatt V-brakes?"


so long
Robert
 
Original geschrieben von GummiUnten
Hi!

Keine Frage, mittel- und langfristig wird sich der schlauchlos-Reifen eh durchsetzen, genauso wie Federgabeln, Scheibenbremsen etc.

Ich denke das momentane Mehrgewicht wird sich in nächster Zeit reduzieren bis es zu einer Angleichung kommt. Und welches Argument spricht dann noch für herkömmliche Räder?!?

Der bessere Grip, die viel größere Pannensicherheit - das sind Argumente, die zählen!
Und im Freeride-Bereich, da braucht mir eh keiner daherkommen mit dem Mehrgewicht-Argument! Dann kann ich gleich zurückfragen: "und warum fährst du Scheibenbremse anstatt V-brakes?"


so long
Robert

im fr-bereich mangelt es derzeit wohl eher an der geeigneten felgenbreite.
 
Original geschrieben von spOOky fish
ich fahre jetzt seit nem jahr ust und bin hochzufrieden. ...
ich bin auch gerade am umruesten und hoffe aehnliche erfahrungen wie du zu machen. :)
das mehrgewicht nehm ich gerne in kauf.

@all
hab gehoert, dass der specialized-enduro zur zeit noch an inkontinenz leiden; sprich er verliert innerhalb weniger stunden einiges an luft.
habt ihr da aehnliche erfahrungen?
 
@axel:
Habe zwar keine Specialised Tubeless; aber mir ist jetzt schon der dritte Specialized Reifen an der Seitenwand gerissen (jedesmal versagen der Armierung ohne Beschädigung von außen); einfach so geplatzt. Waren immer die teuren Reifen von denen. Auch ist mir im September beim Überqueren einer Straße (hatte gerade mich in die Kurve geworfen) ein neuer Specialized Reifen von den Vorderradfelge runtergesprungen. Rums, lag ich auf der Straße.

Die beiden Specialized Enduro 2.2 Zoll, die ich jetzt noch habe, wandern auf den Felgen und sorgen so für dauernde Ventilabrisse. Ich krieg das nicht weg.

Sonst währe ich eigentlich super zufrieden mit deren Reifen :rolleyes: Fahren sich halt ganz gut.
Ich glaube aber, dass die ein heftiges Qualitätsproblem bei ihren Pneus haben und kann dir Specialized nicht empfehlen.

Specialized ist die einzige Firma, die die Tubelessreifen dadurch abdichtet, dass Außen auf die Seitenwand die zusätzliche Gummischicht aufgebracht wird. Ist viel schadensanfälliger als die anderen Tubeless's, die diese Schicht Innen aufweisen. Könntest also Recht mit deiner Vermutung haben.

Bin aber allgemein eher der Ansicht, dass Tubeless sich nur im Hochpreissegment durchsetzen wird, da der Preisunterschied einfach zu groß ist.
 
Original geschrieben von Rockhopper
... Die beiden Specialized Enduro 2.2 Zoll, die ich jetzt noch habe, wandern auf den Felgen und sorgen so für dauernde Ventilabrisse. Ich krieg das nicht weg. ...
und ich dachte schon, ich bin der einzige mit diesem problem. mir hatt es in den dolomiten sogar das felgenband mitgezogen:mad:
ventilabriss oder sonstigen reifendefekt hatte ich aber gottseidank noch keinen. fuer mich war das der hauptgrund um auf ust umzusteigen ...

der mehrpreis ist auch kein wirklicher einer; wieviele schlaeuche hast du denn heuer schon gekillt? ... eben.
 
@Rockhopper: der Preisunterschied wird kleiner werden, wenn es mehr schlauchlos gibt. Außerdem hab ich heuer ca. 7-8 Schläuche geschrottet (ca. 20x geflickt; die geschrotteten waren solche mit Rissen > 1cm!!)

@spooky-fish: Freeride-Felge? Z.B. die brandneue Mavic D3.1 mit 30mm breite!


ciao Roberto
 
die specialized-reifen haben in bezug auf pannensicherheit sowohl bei ust wie auch bei schlauchreifen ein echtes problem. kenne es aus eigener erfahrung.

die reifen sind zwar leicht und haben eine gute durchstich-sicherheit auf der lauffläche, sind aber an den seitenwänden definitiv zu empfindlich.

kann daher nur abraten!

das können eigentlich fast alle anderen reifen besser.

oliver
 
@axel:der mehrpreis ist auch kein wirklicher einer; wieviele schlaeuche hast du denn heuer schon gekillt? ... eben

Da bin ich wohl voll erwischt worden :rolleyes: Specialized Enduro 2.2 neu montiert, kurze Probefahrt und ab ging es in die Alpen : erster Tag abend 18:00 Uhr erster Ventilabriss -> 48 Stunden später wurde der 10. Schlauch montiert; immer Ventilabrisse, geklebtes Felgenband hat es auch verschoben :(

Habe aber von Davel gestern 'ne mail bekommen, in der er mir schrieb, dass er durch Wechsel auf 521-Mavics das Problem unterdrücken konnte. :daumen:

Seit obiger Heimsuchung will ich eigentlich auch auf Tubeless umrüsten. Habe aber noch entsprechende andere Biketeile auf dem Wunschzettel stehen.....
 
Original geschrieben von Rockhopper
Seit obiger Heimsuchung will ich eigentlich auch auf Tubeless umrüsten. Habe aber noch entsprechende andere Biketeile auf dem Wunschzettel stehen.....

verkaufe gerade gerade ust-laufradsatz über ebay, vielleicht ist das ja interessant für dich:

suchen unter verkäufer "kramerolli"
 
Original geschrieben von Rockhopper
... Seit obiger Heimsuchung will ich eigentlich auch auf Tubeless umrüsten. Habe aber noch entsprechende andere Biketeile auf dem Wunschzettel stehen.....
naja, so teuer wird's mit den mavic nachruestfelgen nicht werden. in meinem fall brauch ich tatsaechlich nur felgen (a ~50.- €) und maentel (a ~40-50.- €) tauschen. da die speichenlaenge passt, koennen auch die alten speichen weiterverwendet werden, ein komplettes ausspeichen ist nicht notwendig.
gesamt werden je nach arbeitszeit so ~180-230.- € zusammenkommen.
 
Original geschrieben von axel

da die speichenlaenge passt, koennen auch die alten speichen weiterverwendet werden, ein komplettes ausspeichen ist nicht notwendig.

@axel,

bist du dir da mit den speichenlängen sicher? bei den mavic 3.1 benötigst du auf den fall andere speichen, da sich durch den speziellen nippel die länge auf jeden fall ändert. hatte das mal bei whizzwheels angefragt.
 
der radltandler meines vertrauens hat mir nach ueberpruefung seinerseits gesagt, dass das hinhauen muesste. bisher hat er mich in solchen dingen immer recht gut beraten.
ich hoffe bis ende dieser woche die dinger fertig zu haben, dann kann ich das verifizieren.
von der konstruktionsseite her waere es sinnvoll die felgen so zu bauen, dass handelsuebliche speichen verwendet werden koennen, sonst schiesst sich mavic doch ein maechtiges eigentor damit.
obwohl bei den franzosen ... :rolleyes:

naja, ein paar tage noch *sabber* und dann weiss ich's 100%ig.
 
du kannst ja auch handelsübliche speichen verwenden, nur kürzere als du bisher bei deinen naben in gebrauch hattest (ich vertraue jetzt mal auf whizz wheels - schau´n mer mal...).

wie sieht dein laufrad dann aus? naben, felgen, gewicht? :)
 
Original geschrieben von kramerolli
... wie sieht dein laufrad dann aus? naben, felgen, gewicht? :)
sobald sie fertig sind werde ich eine kleine briefwaagenorgie veranstalten und die ergebnisse posten.
ausserdem hol ich mir dann gleich ein paar tips zum auf- und abmontieren der maentel, wenn man es richtig macht soll das ja nicht so ein problem sein, wie teilweise von den mags geschrieben wird.
 
Zurück