Schlechte Lackierqualität Specialized (EPIC)

Registriert
12. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber mir fällt kein besserer Bereich ein.

Habe mein EPIC FSR Disc seit knapp 1 Woche und habe heute die erste halbwegs ernsthafte Tour hinter mir und Schock: die Lackierqualität scheint mieserabel und überhaupt nicht haltbar zu sein.

1) An der Stelle, wo der Auto-Fahrradständer den Holm umgreift ist bei 40 km Fahrt der Klarlack (?) abgerubbelt und die Basislackierung beschädigt. Ich habe mit dem Ständer schon einige Räder mehrere 1000 km durch die Gegend gefahren und habe das noch nie gesehen.

2) am Hinterbau nahe der Wippe ist ein ca. 2-3mm grosses Stück Lack (Durchmesser) bis aufs Aluminium abgeplatzt.

3) Am Sattelrohr ist die Lackierung ebenfalls angekratzt - keine Ahnung wovon.

Ich behandele meine Räder geradezu liebevoll, erst recht wenn sie neu sind. Ausserdem sind MTB doch für härteren Einsatz gemacht.

Ich frage mich, wie der Lack erst aussieht, wenn die grösseren Touren und Alpencross das Radl wirklich fordern oder wenn ich einmal hinfliege. Mit meinen vorigen (allerdings gepulverten) Rahmen hatte ich auch nach längerer Zeit bestenfalls minimale Kratzer.

Könnt Ihr Specialized-Fahrer (oder Bekannte von denselben) das Problem bestätigen?
Kann man solche Stellen ausbessern (Klarlack, Basislack) und wenn ja wie?
Kennt jemand einen geeigneten Lack bzw. Farbcode für dieses Modell (schwarz glänzend)?
Gibt es geignete Massnahmen (z.B. Folien) um Lackschäden zu vermeiden?
Hat jemand mal reklamiert?
 
Hi,

du kannst die stellen rausschleifen, übernebeln und mit politur an den Rest des Lacks angleichen. Wobei wohl ne neue Lackierung bei dir besser wäre. Pulverbeschichtung ist auch was feines, sehr widerstandsfähig, dafür gibts nicht sone große Farbauswahl und es ist nich immer ganz günstig.
Aber dadurch das der Lack so beschissen ist kannst du ihn leicht abbeizen, das ist günstiger und Materialschonender als Glas-/Sandstrahlen.

grüsse Peter
 
-riot- schrieb:
Hi,

du kannst die stellen rausschleifen, übernebeln und mit politur an den Rest des Lacks angleichen. Wobei wohl ne neue Lackierung bei dir besser wäre. Pulverbeschichtung ist auch was feines, sehr widerstandsfähig, dafür gibts nicht sone große Farbauswahl und es ist nich immer ganz günstig.
Aber dadurch das der Lack so beschissen ist kannst du ihn leicht abbeizen, das ist günstiger und Materialschonender als Glas-/Sandstrahlen.

grüsse Peter

Eine neue Lackierung bei einem nagelneuen Rad? Das wäre dann ein neues Rad. Den ganzen Rahmen zu lackieren gibt also keinen Sinn - ob Specialized so kulant ist, bezweifele ich.

Übernebeln erscheint mir für kleinflächige Schäden schwierig. Kann man denn wie mit einem Farbstift der KFZ ausbessern (auf Alu?) und anschliessend mit Autopolitur polieren? Und hält das dauerhaft?

Keine Specialized Fahrer, die das Problem auch haben?
 
Keine Specialized Fahrer, die das Problem auch haben

Hatten, hatten.... Die Nasslackierungen von Specialized sind nicht gerade berühmt für Haltbarkeit. Mit der Hauptgrund, warum ich letztes Jahr mein Epic verkauft habe. Einmal hinten die Schrauben an der Discbrakeaufnahme leicht angezogen, schon fing der Lack an abzusplittern.

Bemüh mal die Suchfunktion - es gab vor etwa einem Jahr mal einen Riesenthread über dieses Thema.
 
Mein Biggi hat auch ne Bescheidene Lackquali ... gerade bei dem Rot schimmert immer mal wieder gerne die weiße grundierung durch ... naja is zwar ärgerlich , aber funzen tut der Hobel gut , daher kann ich mit leben ...
 
Specialized hat schon seit vielen Jahren dieses Problem mit der Lackqualität. Mein 2001er Stumpjumper FSR hatte das Problem. Im Winter 2001 bekam ich einen neuen Rahmen (weil Hinterbau schief angeschweißt) und das wahr ein 2001er S-Works mit einem tiefen Kratzer im Lack ;-) . Bei dem war das genau so mies. Hatte dann Lackschutzfolie draufgemacht und das hat viel geholfen.

Oktober 2005 habe ich mir dann ein Epic gekauft und etwas langsam reagiert; wieder tiefe Lackkratzer, immer noch alte Leier, mittlerweile ebenfalls Lackfolie drauf. Einen Monat später hatte ich Rahmenriss am alten FSR. Ich habe die alte Folie abgemacht, Bike sah auf einmal aus wie neu! Specialized hatte sich überreden lassen, diesen Fullyrahmen zu tauschen gegen ein S-Works Hardtail (aus der 2005er Linie), weil ich sonst neuen Dämpfer, Gabel und Discausrüstung gebraucht hätte. Hier ist der Rahmen mit der gleichen bescheidenen Lackqualität versehen. -> wieder Lackfolie
 
Entweder bin ich zu blöd - unter der Suchfunktion finde ich nichts zu Specialized und Lackierqualität.

Hat jemand Erfahrung mit Ausbesserungsarbeiten und Tipps?

Bzgl. Folie habe ich heute bei 2 KFZ-Zubehörlern gefragt - die Folie gibts angeblich nur in 37 x 1,65 m für knapp 40,-. Weiss irgendjemand wo es für deutlich weniger Geld weniger Folie gibt? Ich will das Bike ja nicht komplett 10-fach einwickeln.
 
Kann Dir die Schutzfolie von Hein Gericke empfehlen.
Ein Bogen mißt 20 x 30 cm,kostet 5.- und reicht locker für ein Bike.
Die Folie klebt hervorragend,ist schön dick und hält auch Wasserduschen stand ohne sich zu lösen.
Beim Aufkleben mit rel. starkem Fingerdruck die Folie am Rand entlang aufpressen.

http://www.hein-gericke-store.com/wShop/
 
Zurück