Schutzblech Hardtail

Registriert
2. Januar 2025
Reaktionspunkte
23
Servus zusammen. Habe mir ja ein neues Hardtail gegönnt und fahre mit dem Teil geplanterweise eher das ganze Jahr. Jetz komm ich vom RR bereich und da wird man nicht so dreckig. Aber hey, bin jetz eine stunde durch meinen Allgäuer Hauswald gebrochen, da biste ja von oben bis unten braun. Noch sträube ich mich noch etwas davor, Schutzbleche zu kaufen, aber glaube, Diese schützen schon ganz gut Mensch und Material. Mir sind sehr folgende ins Auge gestochen:

Topeak Tetrafender M1 M2.

Kennt die jemand? Wie haltet ihr das so? wer fährt alles mit, wer ohne? Kann man die Befestigungen bedenkenlos an Carbonrahmen befestigen? Habe vorne eine Rock Shox Sid SL, die hat wohl keine Bohrungen für Schutzbleche, schade.
 
Ich hab die Mudhugger am HT und die funktionieren richtig richtig gut. Ohne würde ich im Winter gar nicht erst fahren. Und es ist mit egal, wie das aussieht.
Am RR fahre ich im Winter auch Schutzbleche. Nie wieder ohne!
 
Wie haltet ihr das so? wer fährt alles mit, wer ohne?
Klar im Winter und eigentlich immer mit Schutz gegen Dreckbeschuss. Nix ist so Sch... wie sich alles einzusauen: Rucksack, Kleidung, Sattel.
varianten gibt es da viele
  • vorne Mudguard mit Kabelbindern an der Gabel festmachen reicht bei mir völlig, lasse ich das ganze Jahr dran. was früher so üblich war mit Klemmung im Gabelschaft wackelt nur rum
  • Hinten wenn du mit Vario Sattelstütze fährst, geht eigentlich nur so ein Ass Saver zu befestigen am Sattel. Ich habe meines auch mit Kabelbindern (die wiederverschließbaren) gesichert, sonst fliegt das irgendwann davon. Nimm aber die Ausführung "Ass saver Big"- m.E. das einzig sinnvolle. Gibt es nur bei bestimmten Versendern. Oder eben wie oben angesprochen
  • habe ich auch eines- sieht martialisch aus und ist doch ziemliches Gepfriemel, bis du die kabelbinder so angebracht hast, dass es einigermaßen gut sitzt. Nehme ich natürlich auch die wiederverwendbaren Kabelbinder. Da hast du natürlich optimalen Schutz.
  • Wenn du mit fester Sattelstütze fährst, finde ich die üblichen Schützer wie SKS X Dra Dry einfacher und preiswerter. Einmal die Befestigung auf D der Sattelstütze eingestellt, hält das eigentlich ganz gut.

ja, auch bei so kleinen Teilen gibt es eine große Zahl Möglichkeiten. Muss wohl jeder selbst erfahren, was die geeignete Variante für den eigenen Einsatz ist. Viel Spaß!
 
Ach so, ich hatte vergessen zu erwähnen, das mein Winter Training auf dem Trekker absolviert wird. Fest montierte Schutzbleche und Nabendynamo mit sehr guter Beleuchtung ist super...sehr zu empfehlen.
 
Zurück