Schutzglas Halogenlampe schadlos entfernen?

Registriert
14. Februar 2008
Reaktionspunkte
921
Ort
Im Taunus
Hallo!
Wer hat es schon geschafft, eine Schutzglas einer Halogenlampe zu entfernen - und zwar so, dass man es hinterher wieder einkleben kann???

Hintergrund sind die Zitate der Bauanleitung bei radsport-koesching.de

" Dem Reflektor wird die Frontscheibe entfernt..."....sowie "...Darauf wird das Frontglas gelegt und ein Rohrstück als Abschluss geklebt...."

Vielleicht gibts ja einen Trick, den ich nach 3 zerstörten Birnen noch nicht rausgefunden habe:eek:

EDIT: Oder ich erweitere die Frage: Was kann alternativ als Schutglas verwendet werden, damit die >20000Volt Einschaltspannung des Brenners abgedeckt sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat es schon geschafft, eine Schutzglas einer Halogenlampe zu entfernen - und zwar so, dass man es hinterher wieder einkleben kann

heiße Herdplatte

Oder ich erweitere die Frage: Was kann alternativ als Schutglas verwendet werden, damit die >20000Volt Einschaltspannung des Brenners abgedeckt sind?

die 20kV sind hinterm Birnenglas, die tun dir nichts / Schutzglas aus Schweißerbrille paßt auch perfekt
 
heiße Herdplatte



die 20kV sind hinterm Birnenglas, die tun dir nichts / Schutzglas aus Schweißerbrille paßt auch perfekt

Ok...Herdplatte hört sich sehr heiß an...direkt drauflegen? dann mit Schweißerhandschuhen anfassen? oder bleibt die Scheibe gleich auf der Herdplatte liegen, weil der Kleber komplett schmilzt? Versau ich mir auch nicht den Herd (mir eigenlich egal, aber da hat noch jemand mitzureden:lol::lol:)

20kV: Ich rede von so ner HID Birne / Xenon. Ich dachte die 20kV gehen schon zwischen diesem Keramikröhrchen und dem Glas über den Draht ....oder? Hier auf dem Beispielbild ganz oben:

http://www.asiatix.de/popup_image.php?pID=104&osCsid=43d567cbdeb2d5e7c8b6d97b85491b75
 
stimmt (beim 10 Watt Brenner war er innen). Normalerweise liegen dort nur so 70 Volt an. Interessant ist den Draht mit der Hand abzureißen, der Ballast meint dann, nicht der Draht, sondern der Lichtbogen wäre abgerissen und versucht vehement nachzuzünden

auf die noch kalte Herdplatte legen und solange aufheizen bis der Kleber nachgibt
 
Interessant ist den Draht mit der Hand abzureißen, der Ballast meint dann, nicht der Draht, sondern der Lichtbogen wäre abgerissen und versucht vehement nachzuzünden

Aha...:eek::confused: "interessant" also:D:D...ich glaub ich hab ein video drüber bei youtube gesehen...*brutzel*....:lol::lol:

aber erstmal versuche ich die Lampe zum Laufen zu kriegen:daumen: Den Herdplattentrick versuch ich morgen mal (in unserer Küche auf der Arbeit...:lol::lol::lol: falls es doch schiefgeht....):rolleyes:
 
(persönliche Ansicht: eine richtig kniffelige Sache, imho für Anfänger eine Garantie für Frust & auch dafür das Projekt nie abzuschließen) ...

paar Punkte:
1. was soll denn Brenner und Ballast kosten?
2. die volle Zündspannung liegt natürlich zwischen Brenner und Ballast an, in dem Fall des Dings in dem oben genannten Link, vom roten Kabel des Ballasts, über den Stecker, bis zum Brenner
3. das Frontglas ist doch überhaupt kein Problem, viel eher wird der Reflektor dauernd wegen Hitzebelastung brechen
4. & das sieht eher so aus, als würde ein größeres Frontglas benötigt (?)
5. versuch besser einen Brenner zu bekommen, der bereits komplett mit Reflektor ausgestattet ist, dann sparst Dir all die unnötigen Schritte
6. wenn Du schon nach der Anleitung arbeiten "musst", dann mach wenigstens das Loch für die Lampe kleiner; gerade so groß, dass das Ding durchgeht. Denn besonders dort kommt der überwiegende Teil des gerichteten Lichts her. In dem Link, da werden wohl 1/4 möglicher Output im Hauptstrahl unnötig vernichtet.
7. eine 10 W HID ist unnötig, da wirkt eine normale single-die Led schon praktisch gleich hell und das bei einer viel schöneren Lichtfarbe
(ich hasse das bläulich-grüne monochrome Licht meines Edison-nachbaus und fand schon damals die XR-E besser)
8. ich enthalte mich meiner Meinung zu Abflussrohrgehäusen, wenns Dich interessiert, dann lies meine dahingehenden Posts - MINDESTENS DREI-VIER Jahre alt (dass es überhaupt noch solch schrottige Anleitungen für hässliche Lampen gibt) :rolleyes:
9. anstatt das Zeug zu kaufen, kauf Dir gleich ein "System", das 1. kleiner ist und 2. Brenner und Ballast direkt aufeinander gesteckt werden. Und das bau dann in ein Alugehäuse ein (alte Taschenlampe zerschneiden)
--> rustikales Beispiel:
at7cxatxdr0icsmt0.jpg


PS: fast alle Argumente da oben gelten für eine 10 W HID, die war schon überholt, wie sie ganz neu war.
Jetzt ist sie praktisch steinzeit, wie eine Sigma Mirage etwa.
eine 35er ist natürlich heller, aber da auch wieder: einen Brenner holen, der bereits komplett ist. Gleiche Kosten, nichts das schiefgehen und Ärger bringen wird.

10. so "lustig" es wohl ist einem Ballast dem absichtlich der Brenner "weggenommen" wurde beim "wiederzünden" zuzuhören
:rolleyes:
... wie oft willst einen kaputten Ballast auswechseln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jugend forscht, vom Schweißerbrillenschutzglas möchte ich bei 35 Watt im Mr16 Gehäuse dann abraten, es hat ähnlich KFZ-Verbundglas eine Plastikhaut dazwischen die dann verkokelt. Alllerdings bin ich mir nicht sicher ob dort die 35 Watt heller sind als 24 sauber ausgerichtet im bezugsfertigen Reflektor? Schick wärs schon, den Ballast würde ich beim Akkupack unterbringen, für den Brenner wäre das Fackelmann Gehäuse angemessen, auch namentlich
 
Zurück