Schwarz, dick und schnell!

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
Als ich gestern nach Hause kam lag da endlich das lang ersehnte Paket mit der Easton Aero Gabel (354g ungekürzt :eek: ). Die wurde natürlich sofort eingebaut und eben gerade habe ich dann ein paar Bilder vom fertigen Renner geschossen.
(Stahlfans lieber weggucken)


Rahmen: Felt TK2
Gabel: Easton EC-90 Aero
Kurbel und Innenlager: Dura Ace Track
Pedale: Shimano 540
Vorbau: Syntace F99
Lenker: Syntace Racelite 7075 CD
Sattelstütze: USE Alien Aero
Sattel: Selle Italia SLR
Naben: Miche Hochflansch (vorne mit Schnellspannachse, hinten bals mit Titanachse)
Felgen: Mavic CXP 33
Speichen: Sapim CX Ray vorne radial; hinten 3X und verlötet
Reifen: Conti GP 3000
Bremse: Dura Ace mit Querfeldeinbremshebel und Nokons

Gewicht: knappe 6,8kg
Übersetzung: 47-16

So und jetzt Bilder:
vorne1.jpg

rechts1.jpg

hinten_rechts.jpg

links1.jpg

nabe_hinten.jpg

nabe_vorne.jpg
 
Das nennt man dann glaub ich "New Skool" :)

Schnell sieht's aus.. ich hätte vielleicht noch höhere Felgen verbaut, oder ist Seitenwind bei dir ein Thema?
 
lelebebbel schrieb:
ich hätte vielleicht noch höhere Felgen verbaut, oder ist Seitenwind bei dir ein Thema?
Die meisten höheren Felgen sind aber echt schwer - die CXP 33 empfinde ich mit etwas über 450g und Tropfenform als guten Kompromiß. Und zu plump soll das Rad ja auch nicht aussehen.
 
Schlagt mich bitte !
Ich kann nicht anders als dieses rad gut finden !
ICH hätte es nur böser aufgebaut , nur mit schwarzen teilen , mattschwarzen rahmen und einen fetten stinkefinger- sticker seitlich auf dem sitzrohr :D - das letzte war ein scherz !

Aber so wie es steht gefällt es mir auf alle fälle auch sehr gut ... new-cool , old skool ... schei$$egal . Hauptsache COOOL .

Eins , setzen !


nikolay
 
Bahnräder fährt man aber nicht auf der Strasse! Das ist gefährlich und verboten! Außerdem ist das in keinster Weise für das menschliche Auge erträglich!





Einfach nur schön!

Keili
 
Fahren muß ich damit auf der Straße, weil es hier bei mir im Dorf keine Bahn gibt ;-).
Außerdem ist es doch viel schöner noch etwas von der Landschaft mitzubekommen, als immer nur im Kreis zu fahren.

Durch die Vorderbremse bilde ich mir ein sicher genug unterwegs zu sein, denn wenn ich vorne richtig Bremse, hebt das Hinterrad ab, oder wird so leicht, dass ich es locker blockieren kann. Und nein, ich bin kein Linkshänder, aber ich habe die Vorderbremse an allen Rädern links und bin es so gewohnt - deshalb keine Experimente.

Mal sehen, ob ich morgen mal kurz einen Tacho dranbastle - ich denke 55 sollten mindestens drin sein in der Ebene. Ich werde dann mal bescheid geben.
 
Hallo das war ein Witz!! An der Heldin ist auch nur vorne ne Bremse dran und selst an meinem MTB reicht die Bremse vorne für ähnmlich viel Sicherhet wie früher mit Freilauf und zwei Bremsen.


Grüße
Keili
 
Keili schrieb:
Hallo das war ein Witz!!
Hab ich mir schon fast gedacht, aber bei Singlespeedern kann man sich ja nie so sicher sein, was man wie verstehen soll ;)

Vorhin saß ich, nachdem ich die ganze Woche nur fixed gefahren bin, mal wieder auf meinem geschalteten Querfeldeinrad. Das war vielleicht ein merkwürdiges Gefühl, wenn man den Freilauf in Anspruch nahm - als würde es die Beine rückwärts drehen. Und auch die Sitzposition war plötzlich so Sofamäßig.

Schon faszinierend wie unterschiedlich sich Fahrräder doch fahren können.
 
Weil ich Probleme beim Umgewöhnen habe fahre ich jetzt halt alles fixed! Siehe Aufzählung unter meinen Nick!

Keili
 
forest warrior schrieb:
womit hast du die speichen gebunden ?
Mit dem passenden Draht von DT. Den bekommst du z.B. hier.

Man braucht aber keinen 100W Lötkolben, oder gar einen Propangasbrenner, wie es Schraner rät. 30W reichen völlig aus.
Ebenso würde ich von Lötwasser abraten, denn das sorgt später nur für rostenden Draht und schwarze Speichen werden silber. Wenn man anständiges Lötzinn benutzt, dann fließt das auch ohne Lötwasser wunderbar einmal um die ganze Wicklung rum.

Ob das Binden und verlöten wirklich was bringt, kann ich aber nicht sagen. Der Unterschied ist jedenfalls nicht "erfahrbar".
 
So, der Tacho ist angebaut - Radumfang auf 1097mm eingestellt.

Eben bin ich dann ein paar Kilometer gefahren und recht bald auf ein Stück einsame, ebene Straße gestoßen.
Diese Straße wurde nun einmal in jede Richtung befahren.
Beim ersten Versuch beendete der Drehzahlregler die Beschleunigungsorgie bei 54,3 km/h.
Also habe ich die Maximaldrehzahl auf 19700 U/min erhöht, doch bei 55,4 km/h war Schluß.

Aber ich denke mal, da ist noch was drin. Ich muß nur noch das 15er Ritzel auf 3/32 abdrehmeln und dann wird die 60 in Angriff genommen.


EDIT: Habs gerade mal durchgetippt. 55,4km/h bei 47-16 Übersetzung sind doch bloß 150 U/min und nicht 19700 ;)
 
Helius-FR schrieb:
bei meinem Bike mit 26" und 2.4 Gnubbelreifen...
Womit du dir die Antwort auch schon selbst gegeben hast.

Mal angenommen die Reifen bauen genauso hoch wie breit, dann macht das am Rennrad 1,8" auf den Durchmesser gerechnet und bei dir 4,8". Da du aber vermutlich nicht mit 8 bar fährst, gibt dein Reifen etwas mehr nach, so dass der Unterschied bei etwas über 2" liegen dürfte. Und das gleicht dann eben den Unterschied zwischen 26" und 28" Felgen aus.


Übrigens habe ich vorhin mal den Radstand gemessen. Bei der momentanen Kettenlänge sind es 970mm - schön agil!
 
J-CooP schrieb:
Womit du dir die Antwort auch schon selbst gegeben hast.

Mal angenommen die Reifen bauen genauso hoch wie breit, dann macht das am Rennrad 1,8" auf den Durchmesser gerechnet und bei dir 4,8". Da du aber vermutlich nicht mit 8 bar fährst, gibt dein Reifen etwas mehr nach, so dass der Unterschied bei etwas über 2" liegen dürfte. Und das gleicht dann eben den Unterschied zwischen 26" und 28" Felgen aus.


Übrigens habe ich vorhin mal den Radstand gemessen. Bei der momentanen Kettenlänge sind es 970mm - schön agil!

Was dann ja wieder für nen Tippfehler deinerseits spricht :D

Ich meine 1097 kann nicht sein... :D - 2097 eventuell ;)
 
Für trockenes Wetter reicht die Dichtung auf jeden Fall aus. Die schwarze Belchkappe mit dem Miche-Schriftzug hält den Staub draußen und dahinter sitzen schöne große Rillenkugellager mit Dichtung (6001 2RS). Die Lager sind im Vergleich zu anderen Naben sehr großzügig dimensioniert, so dass sie eigentlich ewig halten dürften. (d=12, D=28, B=8)

Ab Werk waren sie allerdings viel zu stark vorgespannt, so wie es wohl auch oft bei Shimano der Fall ist - also vor der ersten Fahrt unbedingt kontrollieren und bei Bedarf richtig einstellen. Wenn sie richtig eingestellt sind laufen sie seidenweich!

Falls doch mal ein Lager kaputt gehen sollte, dann bekommt man sowohl von SKF, als auch von FAG für unter 2 Euro Ersatz.

Aber bei Regen bleibt es sowieso im Keller - da kommt dann die beschutzblechte Stdatschlampe zum Einsatz.
 
Ich fahr die Miche ja hinten am Kurier-Fixie, wie viele andere auch. Zumindest einen Winter hat sie überstanden, Lager laufen immernoch super. Hab aber auch schon von wetterbedingt verendeten Lagern bei der Nabe gehört..
 
Zurück