Selbstbau MTB-Regenjacke aus Gore-Tex

Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
3
Habe ja hier schon mal meine Paclite-Regenjacke (die vom Konzept her eher als Backup im Rucksack für MTB-Touren gedacht ist) vorgestellt.
Nun habe ich mich daran gemacht eine Regenjacke für den häufigeren Gebrauch (also eher für´s Training bei Schietwetter daheim) zu entwerfen und die gemachten Erfahrungen in Verbesserungen einfließen zu lassen

Material ist gelbes GoreTex (glaube ich zumindest, genaues weiß ich leider nicht) und GoreTex-XCR-Ripstop (blau)



Den Schnitt habe ich gegenüber meiner Paclite-Jacke deutlich abgeändert, da diese doch einige Details aufwies, die mir doch nicht ganz so gut gefallen haben. Die erste Feuertaufe am Gardasee bei Schlechtwetter hat sie bereits hinter sich. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Einziges Manko (bislang :rolleyes:) ist vielleicht, dass durch den sehr körpernahen Schnitt die Bewegungsfreiheit doch recht eingeschränkt ist. Irgendwo kneifts dann halt immer, aber dafür flattert nichts. Das stört aber bei der doch eher statischen Radhaltung nicht wirklich. Das lässt sich aber erst wirklich verbessern, wenn man mal an elastisches WPB-Material rankäme

Features:
  • Der Schurz hinten gegen den verhassten nassen Hintern lässt sich entweder nach oben ("Windjackenstellung" dann verschwindet er unter der Jacke und macht das ganz etwas ziviler und man setzt sich nicht dauernd drauf) oder nach unten ("Wolkenbruchstellung") anknöpfen.
  • Schurz ist mittels Abnähern angeschnitten um besser am Rücken anzuliegen.
  • Aus Gewichtsgründen nur eine Tasche vorne rechts, so dass ich als Linkshänder dies optimal bedienen kann. Hab mich das erste mal getraut das untere Ende der Tasche mit sewfree zu verkleben. Mal schauen ob das hält.

  • Reflexpaspeln für bessere Sichtbarkeit

  • Unterlegter Front-RV

  • Verstellbares Gummi im Tunnelzug am Bund - ebenfalls wieder in bewährter "Drei-Ösen-Version" mit Mini-Tankas von extremtextil

  • Angeschnittene Armabschlüsse mit Klettband zum Einstellen der Weite und Verwendung der Handschuhe meiner Paclite-Jacke

  • Hoher, dicht abschließender Kragen

 
irgendwie hab ich den Eindruck du arbeitest bei einem der Großen Anbieter für Outdoorkleidung.
Aber trotzdem meinen Respekt für deine Arbeit:daumen:
Ich schließe mich kroiterfee an für eine Auftragsvertigung.
Hast du auch ein paar Fotos ?
 
irgendwie hab ich den Eindruck du arbeitest bei einem der Großen Anbieter für Outdoorkleidung.

Und auf welche Argumente stützt du deine Hypothese?
Ich nehme das einfach mal als Kompliment.

Ich schließe mich kroiterfee an für eine Auftragsvertigung.

Das Problem dabei ist, dass ihr wohl kaum bereit seid den Preis zu bezahlen den ich verlangen müsste/würde. Ich könnte auf Grund beschränkter Produktionsmittel und natürlich "Arbeitslohn" nicht mit den Preisen der Industrie (Fertigung in Fernost) konkurrieren. Außerdem ist (zumindest für mich) die Gradierung ein Problem. Meine Jacken passen zwar für mich und meine Maße gut bis besser als Stangenware. Das aber auch für ander umzusetzen fehlt mir das Knowhow.

Hast du auch ein paar Fotos?
Fotos von was?

imageshack stinkt gewaltig. lad die bilder mal bei 666kb.de hoch da haste wenigstens keine ladezeit.
Warum? Was ist an imageshack so schlecht? Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Für Verbesserungen bin ich aber natürlich immer offen...
 
Und auf welche Argumente stützt du deine Hypothese?
Ich nehme das einfach mal als Kompliment.

Weil du dich so gut auskennst, sollte ohne Hintergedanke wirklich nur als Kompliment verstanden werden.


Das Problem dabei ist, dass ihr wohl kaum bereit seid den Preis zu bezahlen den ich verlangen müsste/würde. Ich könnte auf Grund beschränkter Produktionsmittel und natürlich "Arbeitslohn" nicht mit den Preisen der Industrie (Fertigung in Fernost) konkurrieren. Außerdem ist (zumindest für mich) die Gradierung ein Problem. Meine Jacken passen zwar für mich und meine Maße gut bis besser als Stangenware. Das aber auch für ander umzusetzen fehlt mir das Knowhow.

da geb ich dir Recht.


Na von deiner Jacke. Ich schwör, die Bilder wurden mir gestern nicht angezeigt.:confused: Sieht übrigens toll aus :daumen:

gruss bergsocke
 
Das mit der Bequemlichkeit lässt sich aber auch schnittechnisch verbessern. Problem ist die Ärmelkonstruktion an Deiner Jacke. Für die Wetterfestigkeit ist die Konstruktion ohne Schulter- und Armkugeknaht zwar super (Nähte sind immer die Schwachpkte.), aber mehr Bequemlichkeit lässt sich durch einen Kugelarm mit kleinem Armloch umsetzen. Auch kann man da durch die Ärmelstellung auf die Radspezifische Haltung Rücksicht nehmen.

Normalerweise ist so eine Jacke hier genäht nicht zu bezahlen. Da kann man einfach nicht mit den Klamotten aus Fernost konkurrieren. Ich vermute mal wenn Du alles zusammenrechnest (incl. Arbeitszeit) kommst Du beim Kauf einer Funktionsjacke von der Stange billiger.

Finde es aber toll, wenn sich einer die Mühe macht.
Wenn Du wirklich nicht vom Fach bist hast Du ein tolles Ergebnis erzielt. Respekt!:daumen:
 
Das mit der Bequemlichkeit lässt sich aber auch schnittechnisch verbessern. Problem ist die Ärmelkonstruktion an Deiner Jacke. Für die Wetterfestigkeit ist die Konstruktion ohne Schulter- und Armkugeknaht zwar super (Nähte sind immer die Schwachpkte.), aber mehr Bequemlichkeit lässt sich durch einen Kugelarm mit kleinem Armloch umsetzen. Auch kann man da durch die Ärmelstellung auf die Radspezifische Haltung Rücksicht nehmen.

Mit dem Schnitt bin ich ziemlich zufrieden. "Zwicken" tut es vor allem in normaler Haltung. Auf dem Rad sitzend passt sie ziemlich gut. Die Jacke ist doch mit Armkugelnaht ausgeführt. Und das passt besser als der Raglanschnitt bei meiner Paclite-Version. Die Nähte sind wirklich das Hauptproblem (und auch das abtapen mit dem Seam-Tape ist extrem zeitaufwändig - muß das leider in Ermangelung einer geeigneten Maschine mit dem Bügeleisen machen).

Normalerweise ist so eine Jacke hier genäht nicht zu bezahlen. Da kann man einfach nicht mit den Klamotten aus Fernost konkurrieren. Ich vermute mal wenn Du alles zusammenrechnest (incl. Arbeitszeit) kommst Du beim Kauf einer Funktionsjacke von der Stange billiger.

Das Material ist gar nicht mal so teuer. Und die Arbeitszeit (15-20h inkl. tapen) darf man sicher nicht rechnen - ist ja ein Hobby.

Finde es aber toll, wenn sich einer die Mühe macht.
Wenn Du wirklich nicht vom Fach bist hast Du ein tolles Ergebnis erzielt. Respekt!:daumen:
Danke. Ist aber auch nicht mein erstes Projekt - mittlerweile hab ich doch schon einiges an Erfahrungen gesammelt
 
Zurück