Shimano 2x10 mit 48.8 mm Kettenlinie: Welche Schaltkombis problemlos möglich?

Registriert
30. Mai 2013
Reaktionspunkte
781
Hallo,

irgendwie bin ich zu blöd, verbindliche Informationen bzgl. der in der Praxis problemlos möglichen Schaltkombinationen zu finden. Bei 3x9 war es ja ungeschriebenes Gesetz, dass irgendwas immer nicht ging, z. B. gross-gross oder klein-klein.

Mit 2x10* und 48.8 mm Kettenlinie (im Vergleich zu Shimano 3-fach und 50 mm) sitzen ja die KB etwas näher am Rahmen.

Nun habe ich immer mal wieder gelesen, dass man auch mit 2-fach z. B. gross-gross nicht dauerhaft fahren sollte, aber eigentlich finde ich das ja gerade das Interessante an 2x10: Weniger Gänge, dafür kann ich alle immer nutzen.

Wenn ich vorne schalten muss, weil ich hinten schon auf dem drittletzten Kranz bin, ist 2x10 irgendwie sinnfrei.

Wo gibt es dazu eine klare Ansage, am Besten von Shimano selbst, was geht und was nicht geht?

Danke!

* keine Eigenlösung mit 3fach Kurbel, sondern explizit die 2fach Kurbel vorausgesetzt
 
es geht doch gar nicht um möglich oder nicht möglich. dass es möglich ist, steht außer frage. der schräglauf führt zu erhöhtem verschleiß, deshalb sollte man es vermeiden, länger so zu fahren.

außerdem überschneiden sich die gänge, deshalb macht es auch keinen sinn, alle kombinationen zu benutzen.
 
Das es möglich ist, ist ja klar, das habe ich auch gar nicht in Frage gestellt. Aber in der Praxis macht es sehr wohl einen Unterschied, wenn ich am Berg vorne nicht schalten muss, weil ich hinten Gang 3 - 1 (also die 3 grössten auf der Kassette) dauerhaft benutzen kann und nicht vorne und hinten komplett runter muss.
 
... Aber in der Praxis macht es sehr wohl einen Unterschied, wenn ich am Berg vorne nicht schalten muss, weil ich hinten Gang 3 - 1 (also die 3 grössten auf der Kassette) dauerhaft benutzen kann und nicht vorne und hinten komplett runter muss.
In der Praxis sollte man sich eher an die von Shimano vorgeschlagene Schaltstrategie halten: Auf dem kleinen Blatt fahren und nur wenn es schneller wird auf große Blatt schalten.
 
Wenn du weisst das es geht, dann ist doch alles paletti. :daumen: Ändert aber nichts daran, dass mehr Schräglauf mehr Verschleiss nach sich zieht. Also: Schräglauf checken und dann entscheiden ob das für dich vertretbar ist.

Im übrigen hilft rechtzeitig vor dem Anstieg vorne runterschalten. Zumindest bei mir. :D
 
In der Praxis sollte man sich eher an die von Shimano vorgeschlagene Schaltstrategie halten: Auf dem kleinen Blatt fahren und nur wenn es schneller wird auf große Blatt schalten.

Wo steht etwas dazu? Die Techdocs habe ich schon durchgewühlt, zumindest für die XT…

Ausserdem: Auf dem kleinen Blatt kann ich ja hinten wieder die letzten 3 kleinsten Ritzel nicht benutzen…
 
ich fahre 2x9

mit dem großen vorne alle ritzel hinten und mit dem kleinen vorne bis zum 3. kleinsten hinten (meist versehentlich).
es ist allerdings eine, auf 2fach umgebaute, xtr fc-m970. da ist die kettenlinie dann kleiner als bei einer reinen 2fach kurbel.
 
Ja, das wäre ja auch meine Wunschkombi: Mit dem grossen Blatt vorne erstmal alles hinten ausreizen und nur wenn es richtig und lange steil bleibt vorne auf das kleine Blatt gehen. Ich habe hier nur ein paar Hügel und werde sowieso 99% der Zeit vorne auf dem Grossen fahren, da wäre es super, wenn ich hinten alle 10 Kränze dauerhaft nutzen könnte und vorne so gut wie nicht schalten müsste.

1x11 ist mir zu eingeschränkt, das ist keine Option.

es ist allerdings eine, auf 2fach umgebaute, xtr fc-m970. da ist die kettenlinie dann kleiner als bei einer reinen 2fach kurbel.

Wieso ist die Kettenline kleiner? Die bleibt doch bei 50 mm wenn Du einfach den grossen Kranz weglässt? Oder meinst Du das in Bezug auf die Messung? Also dass Du nun auch zwischen kleinem und mittlerem Blatt misst, statt direkt bis an das mittlere zu gehen?
 
die kettenlinie ist der abstand mitte sitzrohr bis mitte kleines kb - großes kb.

also ist die kettenlinie bei einer auf 2fach umgebauten 3fach kurbel (bei verwendung klein und mitte) kleiner als bei einer reinen 2fach kurbel.

da gibts nur eine messmethode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht etwas dazu? Die Techdocs habe ich schon durchgewühlt, zumindest für die XT …
Als 10x erschienen ist, standen in einer Fahrradzeitschrift neben den Beweihräucherungstexten ein paar Tabellen und Diagramme dazu. Den Artikel habe ich mir extra ausgeschnitten und aufgehoben. Noch vor ein paar Wochen wußte ich wo er liegt und jetzt ist er irgendwo aufgeräumt.

... Ausserdem: Auf dem kleinen Blatt kann ich ja hinten wieder die letzten 3 kleinsten Ritzel nicht benutzen…
Doch das funktioniert schon. Das drittletzte sogar mit gutem Gewissen

... mehr Schräglauf mehr Verschleiss ...
Nicht unbedingt. Bei viel Schräglauf ist v.a. die Gefahr groß, daß man die Kette sprengt. Ich merke es bei den Rennradkollegen. Ich fahre überwiegend 52/19. Fahrer die dagegen dauernd 39/14 schrubben, haben einen höheren Verschleiß. Das 19er Ritzel macht 25.000 km und das 14er nur etwa 6.000 km.
 
die kettenlinie ist der abstand mitte sitzrohr bis mitte kleines kb - großes kb.
also ist die kettenlinie bei einer auf 2fach umgebauten 3fach kurbel kleiner als bei einer reinen 2fach kurbel.
da gibts nur eine messmethode.

Ok, verstanden. Allerdings macht es in meinen Augen keinen Sinn, dass sich die Kettenlinie nur durch das Weglassen des grossen Kettenblattes ändert (sonst ändert sich ja nix, also die Achsbreite bzw. der wirkliche Abstand der Kettenblätter).
 
Als 10x erschienen ist, standen in einer Fahrradzeitschrift neben den Beweihräucherungstexten ein paar Tabellen und Diagramme dazu. Den Artikel habe ich mir extra ausgeschnitten und aufgehoben. Noch vor ein paar Wochen wußte ich wo er liegt und jetzt ist er irgendwo aufgeräumt.

Das wäre super, wenn Du den noch irgendwo findest :)

Hmm, das hiesse ja im Umkehrschluss auch, dass man 1x10 eigentlich gar nicht ruhigen Gewissens fahren kann, zumindest nicht mit einer 2fach Kurbel. Das Setup habe ich vorerst für meine Frau geplant und wollte dazu eine SLX 2-fach Kurbel mit einem Narrow/Wide Ring von RF ausstatten.
 
da die kettenlinie einen rückschluß zulässt welche schaltkombinationen sinnvoll fahrbar sind macht es schon sinn.
 
Nicht unbedingt. Bei viel Schräglauf ist v.a. die Gefahr groß, daß man die Kette sprengt. Ich merke es bei den Rennradkollegen. Ich fahre überwiegend 52/19. Fahrer die dagegen dauernd 39/14 schrubben, haben einen höheren Verschleiß. Das 19er Ritzel macht 25.000 km und das 14er nur etwa 6.000 km.

Das hat vorallem was mit der Anzahl Zähne zu tun die die gleiche Arbeit verrichten müssen. Beim MTB kommt dann noch ordentlich Dreck dazu.
 
da die kettenlinie einen rückschluß zulässt welche schaltkombinationen sinnvoll fahrbar sind macht es schon sinn.

Ja, stimmt, in Bezug auf das gesamtmögliche Schaltspektrum stimmt das. Ich bin da einem Denkfehler aufgesessen und dachte, dass sich mit der Kettenlinie auch physisch etwas an der Kurbel ändert. Aber diese ist nur ein mehr oder weniger virtuelles bzw. abstraktes Hilfsmittel im Kontext der Schaltbandbreite und nicht des absoluten Schräglaufes.

Ich glaube, dass ich es langsam kapiere und man grundsätzlich theoretisch sagen kann: Den besten Kompromiss bzgl. der Schaltperformance und Haltbarkeit bekomme ich immer, wenn ich bei einem vereinfachten Setup von 1xn davon ausgehe, dass das Kettenblatt vorne genau in der Mitte der Kassettenbreite sitzt. Dann habe ich unter idealen Bedingungen bei z. B. 1x9 hinten auf Kranz Nr. 5 hinten keinen Verschleiss, da die Kette genau gerade läuft.

Alle anderen Kombinationen (hinten 1-4 und 6-9) sind nur Kompromisse, die zwangsläufig mit erhöhtem Verschleiss einhergehen, wobei die Verschleissintensität zur Peripherie hin zunimmt.

Das kann man sich ja nun auf alle möglichen Kombis vorne und hinten interpolieren bzw. überlegen, wie man für sein persönliches Setup die Kettenlinie verschiebt.

Das heisst dann für mich, dass ich z. B. bei meinen Race Face 2-fach Kurbeln mit 49.5 mm die Kettenlinie auf 48.5 mm ändere, damit ich weniger Verschleiss bei der Kombination vorne gross und hinten gross generiere.

Und wenn ich mit einer Shimano SLX 2-fach Kurbel nur 1-fach fahren möchte, spacer ich mir das grosse Kettenblatt mehr nach innen, z. B. mit 2 mm Spacern von 48.8 mm auf 46.8 mm, um auch hier weniger Verschleiss auf den Kombinationen gross-gross zu genieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 2x10* und 48.8 mm Kettenlinie (im Vergleich zu Shimano 3-fach und 50 mm) sitzen ja die KB etwas näher am Rahmen.

das kommt darauf an was man vergleicht.

die 3fach-kurbel hat in 2fach-bestückung eine kettenlinie von 46,8mm, die reine 2fach-kurbel hat also 2mm mehr kettenlinie, die kettenblätter sitzen also weiter außen.

je schräger desto verschleiß, ist doch ganz einfach. wenn man das kettenblatt grade nicht wechseln will oder kann fährt man groß-groß, wenn man die zeit und muße zum schalten vorne hat lässt man es sein.
 
nein, offizielle shimano-angabe. dürfte in den techdocs zur 980 in zweifach-bestückung drinstehen. oder auch bei productinfo.
 
So, nun kam endlich der Praxistest mit 2fach SLX: Gross-gross klingt schlimm und sieht auch so aus (Schräglauf), das will ich überhaupt nicht fahren, auch nicht kurz. Klein-klein geht, wenn der Umwerfer so eingestellt ist, dass die Kette nicht am Leitblech schrammt. Das klingt auch nicht so fies wie gross-gross.

Schade, ich dachte, dass man die komplette Bandbreite hinten fahren kann, wenn man vorne auf dem grossen KB ist. Aber das geht wohl erst mit 1x11 und das ist mir vorne zu wenig.

Ich vermute mal, dass bei (richtigem, nicht selbstgebaut) 1x11 das Kettenblatt vorne wieder näher zum Rahmen rutscht, damit es hinten bei klein und gross nicht ganz so arg schräg läuft…
 
Zurück