Shimano-Bremsleitung, Olive (Quetschring) ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.810
Ort
Oberbayern
Ich habe gelesen, dass die Olive (Quetschring) nicht wiederverwendbar ist.

Was ist aber wenn man die Bremsleitung abschraubt bzw. die sich lösen sollte,
kann man dann die Bremsleitung mit der gequetschten Olive wieder aufschrauben ?

Denn man kann ja nur eine neue Olive aufbringen, wenn man die Leitung kürzt.
Danke :)
 
Wenn die Leitung gekürzt wurde musst du einen neue Stützhülse in die Leitung pressen und eine neue Olive drüberschieben und reinschrauben das ganze. Ob man eine Olive zweimal verwenden kann, hab ich noch nicht ausprobiert. Kannst ja mal machen und berichten was passiert:D
 
Ohne Tip, das ganze nachzumachen:

Zwei Bekannte von mir fahren beide Rennen und tauschen ab und zu mal die Räder untereinander aus. Jedoch möchte der eine die Bremse vorne mit rechts bedienen, der andere mit links.

Also stecken sie bei der XTR einfach die Leitungen um, ohne irgendwas zu tauschen oder zu kürzen. Bisher hat es noch keine Unfälle gegeben. Kann also halten. (Noch einmal: Muß es aber nicht!)
Ich würde mir den Klemmring sehr genau anschauen. Wenn der schon ziemlich deformiert ist, würde ich ihn nicht wiederverwenden.
 
Den Quetschring kann man deshalb nicht wiederverwenden, weil er beim Einschrauben etwas in die Oberfläche der Leitung gequetscht wird (bleibend verformt). Die Bremsleitung ab- und wieder anzuschrauben sollte keine Probleme geben. Im ungünstigsten Fall ist die Abdichtung Leitung/Hebel nicht mehr ganz dicht, aber das erkennt man, wenn man den Hebel kräftig zieht und schaut ob Öl austritt.

gibts eigentlich einen guten trick um diese stüzuhülse einfach in die leitung zu bekommen, ist mir zwar letztens gelungen, war aber ein schwerer kampf.

Dafür gibt es Klemmbacken (sollten der Bremse bzw. dem Service Kit beiliegen) um die Leitung im Schraubstock zu klemmen. Dann kann man die Stützhülse z.B. mit einem Kunststoffhammer einschlagen.
 
gibts eigentlich einen guten trick um diese stüzuhülse einfach in die leitung zu bekommen, ist mir zwar letztens gelungen, war aber ein schwerer kampf.

Stofflumpen, Kombizange und dann vorsichtig klopfen! Dauert 2 Sek.!:cool:

Hab so ein Olive mal wiederverwendet! War aber ein Kampf das Ding wieder über die gekürzte Leitung zu bekommen. Habs mit nem Durchschlag wieder geweitet! War auch dicht aber mir nicht geheuer... hab mir dann ein paar bestellt!:daumen:
 
Das mit dem Lappen und der Zange klappt aber auch nicht immer optimal. Damit habe ich auch schon Stützhülsen gekillt.

Die Geschichte mit den Plastikklemmbacken funktioniert deutlich besser.

Ich mag immer noch die Lösung von Avid am liebsten: Da wird die Stützhülse mit einem Torx einfach eingeschraubt. Aber die auch in einem nicht-Avid-System zu verwenden habe ich mich nicht getraut.
 
Zurück