Shimano Deore erneuern!?

Registriert
24. April 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo 🌞

Ich (Amateur der gerne dazu lernt) würde gerne bei meinen geliebten Fahrrad die Gangschaltung erneuern. 🌞 Evtl drücke ich mich auch etwas ungünstig aus. Ich glaube das Schaltwerk und der Umwerfer sind noch funktionstüchtig und ich würde nur die Ritzel erneuern!?! Oder macht alles komplett mehr Sinn? Leider habe ich keinen Plan, was ich für Teile benötige. Das Internet spuckt leider nicht wirklich viel Infos zu meinem alten Fahrrad aus... Auf den teilen steht nur Deore XT.

Ich war bei Stadler (Von da ist das Bike) und naja hatte nach passenden Teilen gefragt um meine Bremse zu erneuern. Mir wurde u.a. bei der "Beratung" die falsche Bremsscheibengröße verkauft. 👀 Daher ist da nicht so viel vertrauen.

Ich habe mal ein Bild gemacht. Die Teile von denen ich denke Sie müssten getauscht werden sind rot markiert.

Problem ist die Kette springt immer beim treten.


Sprich:
Ich würde gerne wissen welche Größe/Format etc. da rein kommt. Und bitte nicht nur ein link zu einem Produkt. Würde es gerne verstehen. 💡


Falls ich direkt falschen fragen gestellt habe... Sorry. 😂
Ich bin Dankbar für wirklich jede Hilfe.

Danke euch vielmals.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250424_230603_Gallery.jpg
    Screenshot_20250424_230603_Gallery.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 188
Mache auch Seil und Hülle neu. Und bedenke, wenn du Deore Schalthebel oder drunter hast, die verschleißen auch. Du willst ja, dass nachher alle Gänge ratterfrei laufen, wenn du schon investierst.

Stelle mal ein besseres Bild des Schaltwerks ein. Die Schaltröllchen laufen normal recht lange.
Das obere ist bei der XT mit nem Gleitlager, das absichtlich axial etwas Spiel hat.
 
oberes Schaltröllchen besser mit Kugellager oder mit Keramikbuchse (XT). Unten ist es weniger wichtig.
Ob die Kettenblätter auch gewechselt werden müssen, hängt vom Verschleiß ab.
 
Kettenblätter würde ich mal mit einplanen, die sehen auf dem (unscharfen) Bild nicht mehr ganz knusper aus. Zu den Laufröllchen kann man nichts sagen, da die mit einem roten Punkt abgedeckt sind. Minimum sollte aber Kette und Ritzelkasette sein. Die Züge würde ich einfach mal präventiv wechseln, die reißen je nach Trigger gerne mal innerhalb des Triggers und sind dann nur mir viel Mühe wieder herauszufummeln.
 
Ritzel

So würde ich es auch machen. Hinten neuen Ritzelblock und die zwei Schaltwerksröllchen und vorne die Kettenblätter. Und neue Kette nicht vergessen.

Mache auch Seil und Hülle neu. Und bedenke, wenn du Deore Schalthebel oder drunter hast, die verschleißen auch. Du willst ja, dass nachher alle Gänge ratterfrei laufen, wenn du schon investierst.

Stelle mal ein besseres Bild des Schaltwerks ein. Die Schaltröllchen laufen normal recht lange.
Das obere ist bei der XT mit nem Gleitlager, das absichtlich axial etwas Spiel hat.

oberes Schaltröllchen besser mit Kugellager oder mit Keramikbuchse (XT). Unten ist es weniger wichtig.
Ob die Kettenblätter auch gewechselt werden müssen, hängt vom Verschleiß ab.

Kettenblätter würde ich mal mit einplanen, die sehen auf dem (unscharfen) Bild nicht mehr ganz knusper aus. Zu den Laufröllchen kann man nichts sagen, da die mit einem roten Punkt abgedeckt sind. Minimum sollte aber Kette und Ritzelkasette sein. Die Züge würde ich einfach mal präventiv wechseln, die reißen je nach Trigger gerne mal innerhalb des Triggers und sind dann nur mir viel Mühe wieder herauszufummeln.

Bei Shimano steht die Bezeichnung auf der Rückseite von Schaltwerk und Kurbel.

Erstmal ein riesen Danke für eure Bereitschaft zu helfen. 🍻

Ich habe nochmal ein paar Bilder hinzugefügt Sorry weil die anderen so unscharf waren.

Wie schon erwähnt würde ich die Schaltung gerne wieder funktionstüchtig machen.
Falls das aufgrund des Alters kein Sinn macht und eine gleichwertige - günstigere Alternative in neu mehr Sinn macht wäre ich auch über Hilfe diesbezüglich dankbar.

Falls man Werzeug benötigt was über den normalen 0815 Werzeugkoffer hinausgeht wäre ich auch da für einen Tipp dankbar. (Die Ritzel hinten sehen z.b. genietet aus?)🤷‍♂️

Vielen Dank für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • 20250520_160918.jpg
    20250520_160918.jpg
    601,2 KB · Aufrufe: 98
  • 20250520_161013.jpg
    20250520_161013.jpg
    578,9 KB · Aufrufe: 79
  • 20250425_114512.jpg
    20250425_114512.jpg
    562,2 KB · Aufrufe: 75
  • 20250425_114430.jpg
    20250425_114430.jpg
    431,6 KB · Aufrufe: 71
  • 20250425_114420.jpg
    20250425_114420.jpg
    607 KB · Aufrufe: 71
  • 20250425_114438.jpg
    20250425_114438.jpg
    532,8 KB · Aufrufe: 69
  • 20250425_114518.jpg
    20250425_114518.jpg
    515,2 KB · Aufrufe: 63
  • 20250425_114617.jpg
    20250425_114617.jpg
    519,7 KB · Aufrufe: 104
Ketten gehören gepflegt und geschmiert. Mit was, darüber streiten sich die Geister. Aber ganz ohne Schmierstoff tötest Du deinen Antrieb sehr schnell!
 
Du brauchst auf jeden Fall einen Kassettenabzieher. Kettenpeitsche empfiehlt sich, wenn man die Kassette ohnehin wegschmeissen will, geht auch eine Rohrzange. (Den Einsatz der Rohrzange überlebt die Kassette idR nicht, deswegen nur, wenn die Kassette ohnehin Schrott ist.) Zum Kürzen der Ketten brauchst du einen Nietdrücker, beim Verschließen der Kette mit einem Verbindungsstift kommt dieser auch zum Einsatz. Bei einem Kettenschloß kann eine Kettenschloßzange hilfreich sein, es geht aber auch ohne. Für die Kettenblätter kann auch noch ein Gegenhalter (z.B. Shimano TL-FC21) notwendig sein. Zum Ausbau der Kurbel braucht du evtl noch den Sternschlüssel (Shimano TL-FC16).
Ansonsten sollten die benötigten Inbus- und Torx-Schlüssel sich in deiner Werkzeugkiste befinden.

Für den neuen Schaltzug nimmst du auch eine Endkappe, damit der nicht wieder aufspleist. Die Endkappe kann mit einem Seitenschneider geklemmt werden, den du auch brauchst, um den Bowdenzug zu kürzen.

Und weil Bener das erwähnt hat: Schreibe noch Kettenpflegemittel mit auf die Einkaufsliste.
 
Ja mittleres KB sieht nicht schick aus. Ich würde mir auf jeden Fall ein mittleres und kleines KB ins Regal legen. Und damit die Baustelle nicht zu klein wird: Wenn die Kurbel schon mal ausgebaut ist, mal das Innenlager kritisch betrachten. Wenn das Spiel hat oder rauh läuft → tauschen. Selbiges empfiehlt sich bei den Schaltröllchen, die sehen auch schon ausgenudelt aus. (Und dann sich kritisch die Frage stellen: Lohnt sich das noch? Welche Baustellen gibt es sonst noch am Fahrrad und was könnte das kosten vs. was kostet ein neues Rad)
 
Du brauchst auf jeden Fall einen Kassettenabzieher. Kettenpeitsche empfiehlt sich, wenn man die Kassette ohnehin wegschmeissen will, geht auch eine Rohrzange. (Den Einsatz der Rohrzange überlebt die Kassette idR nicht, deswegen nur, wenn die Kassette ohnehin Schrott ist.) Zum Kürzen der Ketten brauchst du einen Nietdrücker, beim Verschließen der Kette mit einem Verbindungsstift kommt dieser auch zum Einsatz. Bei einem Kettenschloß kann eine Kettenschloßzange hilfreich sein, es geht aber auch ohne. Für die Kettenblätter kann auch noch ein Gegenhalter (z.B. Shimano TL-FC21) notwendig sein. Zum Ausbau der Kurbel braucht du evtl noch den Sternschlüssel (Shimano TL-FC16).
Ansonsten sollten die benötigten Inbus- und Torx-Schlüssel sich in deiner Werkzeugkiste befinden.

Für den neuen Schaltzug nimmst du auch eine Endkappe, damit der nicht wieder aufspleist. Die Endkappe kann mit einem Seitenschneider geklemmt werden, den du auch brauchst, um den Bowdenzug zu kürzen.

Und weil Bener das erwähnt hat: Schreibe noch Kettenpflegemittel mit auf die Einkaufsliste.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung. 🍀 Habe mir die drei Sachen bestellt.
Seitenschneider habe ich und ein Kettenschloßzange auch. (weil mir schon mehrfach die Kette gerissen ist)🙈

Habe mir auch schon Youtube Videos angeschaut wie man das Werzeug verwendet.
Danke dir für deine Hilfe. 😊
 

Habe 44 gezählt.
Shimano FC-M590 170mm
Zähle hinten bei der Kassette 8 Stück (Falls das richtig ist?
Habe ich was vergessen?
 

Anhänge

  • 20250524_154615.jpg
    20250524_154615.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 58
Ja mittleres KB sieht nicht schick aus. Ich würde mir auf jeden Fall ein mittleres und kleines KB ins Regal legen. Und damit die Baustelle nicht zu klein wird: Wenn die Kurbel schon mal ausgebaut ist, mal das Innenlager kritisch betrachten. Wenn das Spiel hat oder rauh läuft → tauschen. Selbiges empfiehlt sich bei den Schaltröllchen, die sehen auch schon ausgenudelt aus. (Und dann sich kritisch die Frage stellen: Lohnt sich das noch? Welche Baustellen gibt es sonst noch am Fahrrad und was könnte das kosten vs. was kostet ein neues Rad)
Sonst passt eigentlich alles. Bremse und lager letzten Herbst erneuert.
Wo wir beim Thema sind hatte das original innenlager +10000km am laufen. Nachdem es anfing Geräusche zu machen habe ich es gewechselt. Aber dieses mal kam das Geräusch schon nach ca 1000 Kilometer wieder?
1. Kann man das falsch einbauen? Bei der fahrt vor dem erneuten Geräusch war ich längere Zeit auf einem staubigen, sandigen Waldweg unterwegs.
2. Kann man das irgendwie pflegen, dass sowas nicht so häufig auftritt?
 
Habe 44 gezählt.

Zähle hinten bei der Kassette 8 Stück (Falls das richtig ist?
Habe ich was vergessen?
Die 44 ist das große Kettenblatt und ich fragte nach dem großen Ritzel ( hinten )
Wenn du ein Problem beim Zählen ist das traurig . Denn wenn jemand jetzt eine Kassette empfiehlt und es die falsche ist dann hast durch eine Falschinformation unnötig Geld versenkt .
 
Sonst passt eigentlich alles. Bremse und lager letzten Herbst erneuert.
Dann ist ja alles gut. Ich war nur ein wenig skeptisch, weil das ganze ein wenig nach Wartungsstau aussah und dann kommt schnell eins nach dem anderen.
Wo wir beim Thema sind hatte das original innenlager +10000km am laufen. Nachdem es anfing Geräusche zu machen habe ich es gewechselt. Aber dieses mal kam das Geräusch schon nach ca 1000 Kilometer wieder?
Das ein Innenlager nach 10.000km platt ist, ist jetzt nicht ungewöhnlich. Je nach Einsatzbedingung können die aber auch erheblich mehr schaffen
1. Kann man das falsch einbauen? Bei der fahrt vor dem erneuten Geräusch war ich längere Zeit auf einem staubigen, sandigen Waldweg unterwegs.
Falsch einbauen ist schwierig, das Axialspiel sollte korrekt eingestellt sein Eventuell auf plangefräßtes Innenlager(-gehäuse) achten. Insbesondere bei Pressfit kann das zu einer Verspannung der Lager führen.

2. Kann man das irgendwie pflegen, dass sowas nicht so häufig auftritt?
Nicht wirklich, die Shimano-Teile sind dazu gar nicht vorgesehen, aber mit ein wenig Glück lassen sich die Plastikabdeckungen abziehen, ohne dass die dabei kaputt gehen. Bei anderen Lagerschalen sind Normlager verbaut, die sich tauschen lassen. Bei denen kann man mit Geschick auch die Dichtungen entfernen und die Lager neu reinigen und neu fetten. Man streitet sich aber darüber, ob das sinnvoll ist oder nicht.
 
Zurück