Shimano Hollowtech 2 Unterschiede

SM-BB90 -> XTR Gruppe
SM-BB80 -> Saint
SM-BB70 -> XT/LX/SLX Gruppe
SM-BB51 -> SM-BB50 Deore

Unterschied : Preis :D , Dichtungen, Halbarkeit etc. Das übliche eben. Um was gehts dir denn genau?
 
Würde dir auch Saint oder XT empfehlen. Wirklich teuer sind sie alle nicht.
Saint liegt zwischen XT und XTR.
Zwischen Saint und XT liegen preislich 4.- . Zwischen XTR und Saint sinds 5.- . (Quelle: Roseversand)


Plastikhülse und Ringe sind dabei.
 
Ich hole das Thmea noch mal gerade nach vorne, weil ich gerade vor der gleichen Frage stehe. Gibt es hierzu verlässiche - vielleicht sogar belegbare - Aussage bzw. Erfahrungswerte?

Was wiegen das BB70, BB80 und BB90?
Ist leichter automatisch weniger haltbar? Oder werden beim BB90 bessere (und leichtere) Materialien und vor allem Dichtungen verwendet?

Mein XT-Lager hat jetzt grade mal 1500 -2000 KM gehalten. Fänd es schön, wenn ich was stabileres bekommen könnte. Der Preisunterschied ist ja wirklich nicht entscheidend.
 
Schau mal nach der Ursache - Wassereintritt und dadurch verrostete lager oder nen schiefen nicht bearbeiteten Rahmen?
Oder zu hohe Lagervorspannung?

Das XT sollte bei artgerechter Haltung das dreifache erreichen.
 
Ich lehne mch mal aus dem Fenster und behaupte:
Die Laufleistung eines XT Vierkant oder Octa wirst du nicht erreichen.
Die Sache mit dem Wassereintritt ist bei den HTII schon bedeutend.
Die meisten werden ja vorzeitig wegen rostigen Kugeln entsorgt.

Es reicht ne ordentliche Regenfahrt mit Starkregen und das Wasser ist im Lager und verdrängt und verschlechtert das Fett.
Dank Plastikröhrchen und äusserlichen Simmerringen können die Lager auch nicht vernünftig austrocknen.

Hatte letztes Jahr ne Abfahrt mit gut 3 Stunden Starkregen.:mad:
Erst mal kam beim umdrehen lieterweise Wasser aus dem Rahmen.
Das Bike stand zwei Wochen - dann beim Zerlegen waren die Berührstellen der Lager auf der Achse braun. Und das Fett hat sich der farbe nach mit Wasser emulgiert. Das Fett um die Berührstelle war braun verfärbt.
Dank übermässigen Fettauftrags ist nichts in die Lager gelaufen
(glaub ich)

Dampfstrahler ist für HTII sowieso Tabu.
 
Bei HT II gibt es doch keine Kugeln mehr, zumindestens nicht bei der XT-Kurbel

Nur weil du sie nicht siehst, heißt es nicht, daß sie nicht da sind ;)


Mein erster HTII, ein Deore Kurbelsatz, hat nun seit Mai 09 knapp 8.000km drauf und da ist noch nix ausgeleiert. (Der Octalink davor schaffte 23.000km)

Aber wahrscheinlich springe ich zuwenig und fahre zu unstylish, um die kurzen Laufzeiten der anderen User hier zu erreichen.:ka:

Ach ja, und Wasser bekommt die Kiste reichlich, entweder Eimer oder Schlauch sind in der Wintersaison nach fast jeder Fahrt üblich.
 
Bei den kaputten XT und XTR, die ich bisher aufgemacht habe (3 Stück) hab ich bezüglich Dichtungen keine nennenswerten Unterschiede gesehen. Gibt (oder gab) aber 2 unterschiedliche Varianten. Zu erkennen, ob der Alurand außen über der Plastikscheibe ca 1mm oder 3 mm dick ist.
Die mit dem 3 mm dicken Rand haben eine zusätzliche Dichtung unter der Plastikkappe, die warscheinlich noch mehr verhindert, dass Wasser wieder raus kommt. Rein kommt's schließlich immer. - Waren am schnellsten kaputt. Teilweise waren Industrielager drin, die selbst nur einseitig gedichtet waren und nach außen offen. Lagermaß 37x25x6 (6mm Breite ist Spezialmaß)

Bei denen mit dem 1mm Rand, steckt unter der Kappe einfach das Lager, welches selbst beidseitig gedichtet ist. Lagermaß 37x25x7 (=Standard 61805-2RS)

Fazit: Kein nennenswerter Unterschied bis auf Farbe. Überall billige jap. Industrielager drin. Eventuell sind die Aluschalen bisschen mehr gefräst um 3 Gramm zu sparen.

Da bisher alle Lager am Rost verreckt sind - meist wenn's Rad nach Matschwetter ne Weile stand - und keins durch den Betrieb verschlissen ist, nehm ich das nächste Mal für's Winterrad Edelstahllager und hoffe auf Besserung. 6,69 pro Stück find ich fair.

http://www.dswaelzlager.de/product_info.php?info=p1908_SS-61805-2RS-Niro.html

Wie man's mit einer Nuss aus dem Schraubkasten ein- und auspresst steht in anderem Faden. Besser als bei Shimano geht's bei den Lagerschalen von zB. Token & Keil, weil die innen mehr Platz haben (und damit auch leichter sind).
 
Nun ja, ich habe schon öfters meine Kurbel zu Reinigungszwecken bzw. Austausch von Kettenblättern ausgebaut. Wo da die Kugeln sein sollen, die - wie ein Schreiber behauptet hat - verrostet rausfallen, das weiß ich tatsächlich nicht. Wo sollen die denn drin sein?
 
Bei denen mit dem 1mm Rand, steckt unter der Kappe einfach das Lager, welches selbst beidseitig gedichtet ist. Lagermaß 37x25x7 (=Standard 61805-2RS)

Fazit: Kein nennenswerter Unterschied bis auf Farbe. Überall billige jap. Industrielager drin. Eventuell sind die Aluschalen bisschen mehr gefräst um 3 Gramm zu sparen.

Da bisher alle Lager am Rost verreckt sind - meist wenn's Rad nach Matschwetter ne Weile stand - und keins durch den Betrieb verschlissen ist, nehm ich das nächste Mal für's Winterrad Edelstahllager und hoffe auf Besserung. 6,69 pro Stück find ich fair.

http://www.dswaelzlager.de/product_info.php?info=p1908_SS-61805-2RS-Niro.html
Moinsen!
Ich grab das hier mal kurz aus, da ich gerade die eigenen Lager wechseln will/muss und beinahe etwas bestellt hätte, dass evtl. nicht passt. (Die Edelstahl-Austausch-Variante fände klasse, so sie denn tatsächlich funktioniert.)
Die angegeben Lager haben einen Innendurchmesser von 25mm, die HT2-Welle aber doch nur 24mm, oder liegt das an dieser Shimano-Abdeckkappe?
Grüße!
 
Zurück