SID, Float oder kilo? Teleskopgabel oder doch das Parallelogramm.

Registriert
2. Dezember 2003
Reaktionspunkte
9
Ort
Dänischenhagen
Eine Thema polarisiert immer wieder: wie kann man ein besseres System als die gewöhnlichen Teleskopgabeln bauen? Einige versuchten es ja schon: Hurrycat, Parafork, AMP, Noleen usw.
Headshock hat sich ja wegen seiner Steifigkeit und Optik in Cannondalebikes etabliert. Und nun kommt german:A. mit der - und die scheint ja nun den Teleskopgabeln mächtig auf die Pelle zu rücken.
Das Gewicht ist ein Traum (soll 1239gr wiegen) und arbeiten soll sie auch noch prächtig. Für mich ist es nunmal wichtig eine leichte und steife Gabel zu haben, die endlich mal funktioniert. Sid und Marathon haben mich einfach nur enttäuscht und konnten mir das nicht bieten.
SPV und Terralogic habe ich probiert, aber ich bin der Meinung, wenn die Gabel dämpfertechnisch gut konstruiert ist, brauchts sowas nicht. Vielleicht ein lockout - aber auch das ist bei 80mm fraglich. :confused:
Habt ihr Erfahrungen oder Meinungen zu der german:A. kilo Federgabel??? Bitte schreibt einfach mal was dazu!
 
Hallo,

also ich habe die Kilo auf dem Bike-Festival in Willingen mal gefahren. Naja, super sensibel spricht sie auf alle unebenheiten an. Das besondere ist, mann sieht wie die Gabel STÄNDIG arbeitet. Vielleicht lass ich mich da auch einfach nur durch das sichtbare Federverhalten täuschen, aber meine alte SID war, meine Skarebs sind es (eine ohne SPV und Lo) und meine Headshok Fatty ist auch ruhiger, vielleicht sind die aber auch einfach nicht sensibel genug? Und beim Bremsen ist die auch ganz schön abgetaucht. Vielleicht ist die auch einfach nur zu weich abgestimmt gewesen, mag sein, aber überragend fand ich die Probefahrt nicht.
FOX bin ich noch nicht gefahren.

Und übrigens teile ich die Meinung, dass es, insbesondere an einem 80mm Hardtail, keiner SPV, Brain oder Lockout Technik bedarf.

Grüße
kleinbiker
 
Ich fahre eine German-A. Kilo. Eine Vergleich zu SID und Float kann ich leider nicht qualifiziert anstellen, da ich beide nur wenige Meter gefahren bin.
Mit der kilo bin ich alles in allem sehr zufrieden. Ich hab eine von den ersten und da waren die Lagerhülsen für die Dämpferaufnahme etwas zu klein, wodurch sie leichtes Spiel hatte und als Folge daraus jetzt schon nach 1500km die Industrielager Druckstellen von den Kugeln aufweisen.
Mein Händler ist gerade auf Service bei der Transalp-Challenge, weshalb ich noch keine genauen Informationen zu Reparatur habe. Ich gehe jedoch von einer kulanten Lösung aus, da ich in dieser Hinsicht mit German-A. noch keine Schwierigkeiten hatte und die Hülsen wurde auch problemlos ersetzt.

Nun zum Fahrverhalten:
Sehr sensibles Ansprechverhalten nach relativ langer Einfahrzeit. Ich bin noch nichts vergleichbares gefahren, was den Federweg so effektiv ausnutzt. Die Konstruktion ist sehr steif und macht auch bei 8" Bremsscheiben keinerlei Probleme. Der gleich bleibende Radstand ist gerade bei Kurven bergab gewöhnungsbedürftig, verleiht jedoch größere Sicherheit und geringeres Überschlagsgefühl. Konstruktionsbedingt ist das Wippen auch sehr gering. Die Reifenbreite sollte 2,2" nicht überschreiten (natürlich herstellerabhängig Referenz Schwalbe Little Albert).

Ich würde sie jederzeit wieder kaufen! :daumen:

Die einzige Frage ist im Vergleich zu anderen Race-Gabeln die Einbauhöhe von 480mm im Vergleich zu 450-460mm der anderen Gabeln. Ist der Rahmen für eine SID gebaut worden, kann man das wohl vergessen.

Gruß,
Daniel
 
ich fahre seit ca. 4000km die 'roadster', das ist die 28"-version der kilo, ist soweit aber identisch.

vorweg gesagt, bin ich, auch in anbetracht des recht hohen preises, sehr zufrieden mit der anschaffung. :D

entgegen den häufig zu lesenden befürchtungen, dass die lager schnell spiel aufweisen könnten, kann ich heute im vergleich zum lieferzustand keine veränderung feststellen. hier also derzeit keine probleme.

die funktion ist so wie häufig beschrieben: extrem sensibel im ansprechverhalten (praktisch kein losbrechmoment), antidive beim bremsen (funktioniert).
sie wippt schon etwas im wiegetritt, das liegt bei mir aber auch daran, dass ich sie fast ohne dämpfung fahre (rädchen am dämpfer total offen). sobald man die zugstufe etwas zumacht ist ruhe vorne. ich persönlich nehme aber lieber leichtes wippen in kauf, zugunsten eines extrem guten anpsrechverhaltens.

ich fahre die roadster in scheibenbremsausführung mit stahlfederdämpfer. trotz des geringen gewichts kein schleifen im wiegetritt. die ganze konstruktion ist sehr solide, die knapp 1400 gr. sieht man ihr nicht an, finde ich. ne einfahrzeit brauchte meine nicht, liegt aber vielleicht am dämpfertyp.

weitere vorteile:
sehr guter service! man kann die leute von german-a direkt ansprechen, per telefon, email oder was weiss ich noch. man bekommt antworten auf fragen, bekommt seine teile nach service schnell zurück (bei meinem airforce1 z.b.). die federn meiner 'kilo' haben se 3 x zurückgenommen und gratis getauscht, weil ich mein setup erst finden musste.

dann: prinzipiell kann man jeden dämpfer nehmen (baulänge 190mm, meine ich) theoretisch auch einen mit remote-lockout. das brauch ich aber nicht wirklich (wg. flachland hier). ;)

probleme ?:
vielleicht bei einigen geometrien die bauhöhe ? sie baut nicht grade flach.
reifenbreite/bzw. höhe: 2,3" dürfte schon knapp werden. nun ... ich fahr ja die 32er conti sport :lol:

fazit:
gute investition, die ich wiederholen würde. für 28er wohl die beste gabel am markt. für 26er vielleicht auch, jedenfalls in der klasse bis 80mm.

grietz
 
Moin,
ich kann zur Funktion der Gabel nichts sagen, glaube aber, das nicht so sehr die Funktion bei der Gabel ausschlaggebend ist, sondern vielmehr die Optik.
Sie sieht schon gewöhnungsbedürftig aus und die Optik ist für manchen wichtiger als die Funktion s.a. Lefty.
Der aus eigener Erfahrung bestätigen.

Gruß Marewo
 
Customfreak schrieb:
die Einbauhöhe von 480mm im Vergleich zu 450-460mm der anderen Gabeln.
:eek: 480mm bei einer 80mm Gabel?! Meine Parafork mit ihren 130mm baut gerade mal 490mm hoch!
Das liegt aber wahrscheinlich an der Unterschiedlichen Lage des Paralellogramms.


marewo schrieb:
ich kann zur Funktion der Gabel nichts sagen, glaube aber, das nicht so sehr die Funktion bei der Gabel ausschlaggebend ist, sondern vielmehr die Optik.
Sie sieht schon gewöhnungsbedürftig aus und die Optik ist für manchen wichtiger als die Funktion s.a. Lefty.
Ehrlich gesagt finde ich normale Telegaben schöner und fahre die Parafork nur aus technischen Gründen . Paralellogrammgabeln, und auch die Cannondalegabeln mit den Linearlagern sind einfach die technisch sauberere Lösung.

Für Kilo und Parafork spricht, wie schon angemerkt, auch der ausgezeichnete Service.

Andere Alternativen im Race-bereich wären noch Hurrycat und Look. Die sind beide auch sehr leicht und dürften deutlich flacher bauen als die Kilo.
Einen Look Fahrer gab es hier im Forum glaube ich sogar mal. Über Hurrycat hört man ähnlich wenig wie über Parafork (kenne außer mir niemanden, die eine fährt).
 
Hi,

also 480mm sind ja nicht wirklich viel....Black und Duke bauen ja ähnlich hoch oder? 480mm wird im Rahmenbau auch meistens als Ausgangswert genommen, von daher mache ich mir da relativ wenig Sorgen. Und laut Auskunft von german:A. baut die aktuelle (2.Jahrgang) je nach Einhängeposition des Dämpfers um die 470mm hoch.
Sicher, das Aussehen ist gewöhnungsbedürftig, aber gerade die CNC-Bauteile haben es mir angetan...endlich mal was anderes, als das Taurohreinerlei aus taiwanesischem Magnesium. Auch wieder ein Punkt der polarisiert...
Also ich MUSS diese Gabel einfach ausprobieren gehen - da kann man ja nicht mehr ruhig schlafen...

Schreibt einfach alles, was ihr über die Gabel wisst oder erfahren könnt.
 
soo gewöhnungsbedürftig finde ich sie nun auch nich ... is aber ja geschmackssache.

hier mal n piktscha

p7250002.jpg



btw, was die lagergeschichte angeht. ist im servicefalle wohl nicht kostspieliger alsn buchsenwechsel bei ner teleskopen.
 
Die Lagerabnutzung bemerke ich auch keineswegs beim Fahren sondern nur, wenn der Dämpfer ausgebaut ist. Trotzdem hängt es sicherlich mit den zu kleinen Führungsbuchsen des Dämpfers zusammen und sollte kulant gelöst werden.

Was die Optik betrifft, muss das Rad halt für die Gabel gemacht sein :lol:

klar sieht die an einem Storck Organic bestimmt sch**** aus. Bei mir ist das allerdings was anderes: :D

Gruß,
Daniel
 

Anhänge

  • IMG_0512.jpg
    IMG_0512.jpg
    88 KB · Aufrufe: 94
Zurück