Soft Shell?

E

Easy

Guest
Hallo,

ich habe mir gerade eine neue Bikejacke gekauft und zwar eine mit Soft Shell-Membran.

Nun habe ich Fragen zum Soft Shell:
Ist das eine eingetragene Markenbezeichnung ähnlich Windstopper oder Goretex? Wie erkenne ich, das es sich um eine "echte" Soft Shell-Jacke handelt?

Ich bin nämlich etwas ins stutzen geraten, da nur auf der Verpackung was von Soft Shell-Membran stand, an den Etiketten oder gar auf der Jacke bzw. in der Waschanleitung steht nichts mehr davon. Weiterhin fand ich es komisch, dass auf der Etikett nur noch die Rede von "windabweisend" ist und nicht "winddicht" !?!

Auf der anderen Seite macht die Jacke schon den Eindruck, dass sie ein Membran besitzt. Wenn man den Stoff anfässt und etwas knuddelt, fühlt es sich knitterig an und knistert - ich hoffe ihr wisst was ich meine - es ist einfach schwer zu beschreiben.

Wie kann ich herausfinden, ob die Jacke auch wirklich zumindest einigermaßen winddicht ist, ohne sie Probezutragen, also so, dass ich sie anschließend noch zurückgeben kann?

Vielen Dank für die Hilfe

easy
 
Fast jeder Hersteller springt auf den "Ich muss eine Softshell Jacke im Programm haben" Wagen auf. Also eine echte Softshell Jacke (Haglöfs, Mammut, Arcteryx) mit Gore Membrane gibt es ab 250€. Die Jacken sind dann auch Winddicht. Es gibt auch Softshell-Jacken von Lafuma oder Jack Wolfskin oder oder.... die verwenden ihre eigenen Laminate und die sind manchmal Winddicht oder Windabweisend. Geh einfach mit dem Mund von außen an die Jacke und puste und wenn dann was durchkommt ist die Jacke nicht Winddicht.

Softshell
gehören zu einer jungen Bekleidungsgeneration, deren erstaunlich weit gefächertes Spektrum, die Leistungsfähigkeit von high-tech Geweben einmal mehr zu Tage fördert. Softshells legen zu Grunde, dass die Wenigsten sich bei wirklich hanebüchenem Wetter auf Tour machen, sondern in den häufigsten Fällen zumindest starke Niederschläge abwarten und sind die Alternative zum klassischen Zwiebelprinzip. Stichwörter wie weich (textil), elastisch, bewegungsfreundlich, winddicht und hohe Atmungsaktivität umschreiben einen Alleskönner, der tatsächlich rund 85% der Anforderungen draußen abdeckt und den die Amerikaner kurz und knapp als 85% Jacket betiteln.

Softshells kombinieren die äußere und mittlere Bekleidungsschicht in einem Produkt: wo sonst die Funktionsfähigkeit zweier (insgesamt schwerere) Schichten gefragt war, ist eine leichte Lösung gefunden. Tragekomfort und Gepäckvolumen profitieren davon deutlich.

Rein äußerlich handelt es sich um ganz normale Stoffjacken, aber eben robuster: sie bieten Rucksackgurten Paroli, wehren Nässe ab, halten das Körperklima konstant und bieten durch Elastizität Bewegungsspielraum. Darunter gehört maximal ein leichtes Fleece, mehr nicht. Folglich eignen sich Softshells für Frischluftaktivitäten, bei denen sperrige Winterjacken hinderlich sind, dennoch widerstandsfähiger Oberstoff ratsam ist und Niederschlag idR. gar nicht oder als Schnee vom Himmel fällt.

Wer Softshells einordnen möchte, steckt sie in die Funktionsnische zwischen Fleece und fester Wetterschutzjacke: sie sind viel winddichter als Fleece (wärmer), aber nicht 100%ig wasserdicht wie Wetterschutzjacken, dafür (und das ist entscheidend) deutlich atmungsaktiver.

Materialien
Es gibt ein Grundprinzip: außen ein textiles, abriebfestes Gewebe, innen feuchtigkeitleitender feiner Velours (wahlweise Fleece etc.). Unterschiede finden sich in den Feinheiten des Materials bzw. der Gesamtkonstruktion: die Funktion kann aus dem puren Gewebe resultieren oder aber auf einem Laminat basieren. Laminat-Konstruktionen beinhalten eine Membran (siehe Windstopper Softshell) und sind dadurch idR. wärmer, weil die Körpertemperatur eine weitere Barriere durchqueren muss.

Gore Windstopper Softshell
...ist im winddichten Bereich sicherlich der geläufigste Begriff. Es gibt zahlreiche Varianten, die allesamt wie 3-schichtige Sandwichs aufgebaut sind: (leicht elastischer) Oberstoff, Windstopper Membran und (Netz-)Futter.

Quelle:www.globetrotter.de
 
Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. :daumen:
Also den Pusttest hat die Jacke schonmal bestanden, da bin ich ja schon etwas erleichtert, außer bei seitlichen kleinen Einsätzen unter de Armen, aber das ist warscheinlich sogar gewollt.

Es ist - wie Du schön beschrieben hast - rein äußerlich eine Stoffjacke, fühlt sich aber halt etwas "nisternder" an - ein bisschen wie Papier. :rolleyes:Ich habe auch so eine Laufhose, da ist das auf der Vorderseite so. Also Tendenz - eher behalten ?!?

Danke und Gruß

easy
 
Hi,habe mir vor drei Monaten die Windstopper Soft-Shell von Gore gekauft.Bin sehr zufrieden damit.Hab sie 2 Wochen in den Alpen benutzt und kleine Touren damit gemacht.die Jacke ist jeden Cent wert. :daumen:
 
Zurück