SON E6 mit Akku betreiben ?!

***Torbinio***

Bürgermeister / Mr. Univega
Registriert
22. August 2006
Reaktionspunkte
649
Ort
schönste Stadt NRW`s
Hallo zusammen,

nachdem ich mir nun für den immer näher kommenden Sommer (Arbeitsweg/ kl. WE Touren) ein gebrauchtes Trekkingrad geschossen habe möchte ich die Zeit nutzen das Rad sinnvoll umzubauen. Da ich noch diverse Bleigelakkus habe würde ich mit der Beleuchtungseinrichtung anfangen. Vorgestellt hab ich mir nen Son E6 aufgrund des sehr positiven Feedbacks. Würde halt wie gesagt ganz gerne auf nen Akku in ner Trinkflasche oder Rahmentasche zurück greifen. Hab mich mal ein wenig eingelesen bei nabendynamo.de und werd aus den ganzen Kurzschlussschaltern etc nicht ganz schlau da diese ja nicht für den Akkubetrieb geeignet sind. Den Schalter (von Conrad) würde ich eh in Akkunähe oder am Lenker befestigen. Hat einer von euch so einen Umbau schon gemacht ? Hab den Scheinwerfer auch noch nicht bestellt aufgrund der Unklarheiten. Was mich vor allem interessieren würde ist welche Art der Fassung die Glühbirne hat. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Gruss Torbinio
 
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst du Dir den E6 neu kaufen?
Der war für die <3W-StVZO-genehmen Halogen(!!)-Lampen die Referenz. Nur gibt es mittlerweile gute LED-Leuchten (auch straßenzugelassen), die den E6 sowas von alt aussehen lassen: B+M Fly IQ, der kommende EdeLux von SON, Supernova E3 und von Inoled gibt es wohl auch einen LED-Scheinwerfer für den Betrieb am Dynamo. Bei straßenzugelassenen Batterielampen kann ich aus eigener Erfahrung die B+M Ixon IQ Speed empfehlen. Wenn Du keinen Wertauf Straßenzulassung legst: kauf Dir für 50 € eine Fenix L2D, dazu ein paar Eneloop-Akkus und bastel Dir eine Lenkerhalterung für das Ding. Das ist in meinen Augen deutlich sinnvoller als die Exhuminierung von ehrenhaft zu Grabe getragenen Halogenscheinwerfern.
Nach oben gibt es natürlich auch kaum Grenzen.

E.
 
Hallo Torbinio,

ich hatte bis letzte Woche den SON E6 als Hauptscheinwerfer und den Lumotec Oval als Zweitscheinwerfer am SON Nabendynamo betrieben. Hat prima funktioniert und auch ausreichend Licht geliefert.

Am Wochenende hab ich den Lumtec Oval gegen den Lumotec IQ Fly mit LED ausgetauscht. Nun ja, ich bin heute das erste Mal im Dunkeln gefahren und das weisse Licht des IQ Fly überstrahlt das gelbliche Licht des E6. Der Lichtkegel des E6 ist zwar länger als der des IQ Fly, das LED Licht ist aber deutlich heller.

Demnächst (im Mai) bringt Schmidt auch ein Modell des E6 mit LED raus, wird aber doppelt so viel kosten wie der IQ Fly.

Als nicht zugelassene Alternative zum E6 kann man auch die Lampenöffnung an einem Lumotec Oval grösser fräsen und eine passende Ersatzlampe für eine Maglite Taschenlampe (6 Zellen, 9V) einsetzen.

Die LED-Scheinwerfer lassen sich nur mit einer Konstant-Stromquelle an einem Akku betreiben (10-20EUR, Selbstbau oder fertige Platine).

/nechai
 
Alter Bleigelakku, sinnvolle Umbauten, E6....:confused:
Wenn E6, dann nur mit Nabendynamo.
Wenn Bleigelakku, dann findest du hier hunderte von 10 Euro Lösungen,
die dreimal so hell wie der E6 leuchten und das mit weniger Aufwand.
 
Vor allem gilt die Straßenzulassung sowieso nur für Dynamolampen (ist ja kein leichtes Rennrad). Also wenn ohne Zulassung (was auch das einzig vernünftige ist) dann doch gleich was Richtiges. Es gibt keine wirklich gute Lampe mit Zulassung für normale Räder (Die "Big Bang" ist ja auch nur für leichte Rennräder zugelassen und sowieso nicht wirklich hell -zudem viel zu teuer).

Gruß
Thomas
 
Vor allem gilt die Straßenzulassung sowieso nur für Dynamolampen (ist ja kein leichtes Rennrad).
Das ist so nicht richtig. Auch für batteriebetriebene Leuchten brauchst Du - wenn Du gesetzeskonform im Straßenverkehr unterwegs sein möchtest - zugelassene Modelle.

Also wenn ohne Zulassung (was auch das einzig vernünftige ist) dann doch gleich was Richtiges. Es gibt keine wirklich gute Lampe mit Zulassung für normale Räder
:rolleyes:
Durch Wiederholung wird es auch nicht wahrer: Im Straßenverkehr (!) sind zugelassene, korrekt eingestellte, moderne Leuchten durchaus tauglich. Im Gelände hat man andere Anforderungen als im Straßenverkehr, also sind dort andere Leuchten deutlich besser.

(Die "Big Bang" ist ja auch nur für leichte Rennräder zugelassen und sowieso nicht wirklich hell -zudem viel zu teuer).
Die Sache mit der Zulassung ist falsch, wenn Big Bang mit 6V betrieben wird (vgl. §67 StVZO, Abs. 1) und ein dynamobetriebenes Licht am Rad vorhanden ist.
Bei den restlichen Punkten stimme ich Dir zu.

Das alles ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß der Umbau des SON E6 auf Batteriebetrieb weder technisch noch finanziell sinnvoll ist.

E.
 
Also ich muss auch noch dazu sagen das ich ihn eh ein wenig tunen wollte. Denke mal mittels einer 5W oder 10 W Birne. Nur bin ich leider auch noch nicht weiter bei der Art des Sockels. Den SON 6 hab ich ausgewählt weil halt viele von dem tollen Reflektor geschrieben haben. ich stell die Frage mal anders in den Raum, ich habe eine 6V 10 W Birne von dem folgenden Handscheinwerfer

http://www1.conrad.de/scripts/wgate..._S_BROWSE&direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_17193

früher gab es nen Bild dazu bei Conrad

sie hat den gleichen Sockel wie ich ihn von Fahrradbirnen her kenne. Jetzt suche ich dazu einen Scheinwerfer (nicht zu klein wegen der Hitze) mit einem "guten" Reflektor für ein max. an Lichtausbeute. Wie gesagt Akku, Kabel, Schalter etc. hab ich alles. Soll halt nur fürs Tourenrad sein und nicht für´s MTB.
 
Vergiß den SON. Der ist ein schönes Stück Technikgeschichte - mit der Betonung auf Geschichte. Was Du vorhast, wird Gefummel.

E.
 
Wieviel Zeit und Geld willst Du denn in alte Technik versenken?
Schau Dir mal die Fenix L2D an - 50 €, viel Licht, leicht und mit Standard-Akkus zu bestücken. Dazu ist das Ding fix und fertig und Du mußt nur noch eine Halterung basteln oder kaufen.

E.
 
hi ***Torbinio***

also wenn du zugang zu einer fräsmaschine hast (egal ob nc oder cnc oder wat auch immer), dann kannste ja probieren aus dem E6 einen led-scheinwerfer zu basteln. dann hast du die vorteile des schönen leuchtiildes mit denen einer led gekoppelt. allerdings ist ein solcher umbau nich leicht und man braucht schon etwas handwerkliches geschick.

ich mach am besten mal ne pro/contra betrachtung:

pro:
- 2leds, also sehr gut für dynamo und noch platz für ein rücklicht
- kleiner akku wenn man das will
- schöne ausleuchtung, vor allem ist es nicht rotationssymmetrisch
- mit neutral-weißen cree-leds gibt es eine angenehme leuchtfarbe
- lichtkegel nach stvzo
- den reinen reflektor gibts als ersatzteil für 6,90€

contra:
- komplizierter umbau
- es gibt kommerzielle konkurenz, die bei kleineren maßen das gleiche ergebnis liefert
- kann teuer werden, je nachdem wie auffwendig man das gehäuse macht

hier mal mein derzeitiger fortschritt:

E6halbe + LED letzter post ist wohl am interessantesten)

und hier die ausleuchtung:

ausleuchtung

wenn man den E6-halbe auschließlich am dynamo betreibt, dann ist der lampenkopf für <50€ materialkosten dabei.
 
wird nicht funktionieren bzw. nur mittels Try-and-error.
Hab ähnliches auch gemacht (zu Zeiten wo Halogen noch das hellste war) und selbst schwächere 6 V Birnchen haben sich durch beinahe alle Lampen durchgeschmolzen, selbst durch die beste (der kleine schwarze Union Scheinwerfer aus Metall - leider nicht überall).

Schlussendlich funktionierte das nur durch den Bau einer komplett metallgefassten Lampe mit Metallreflektor - aufwändiger als heute ein Led-Lampen-umbau. Trotzdem erst bei höherem Tempo vernünftig Licht bei Dynobetrieb.

Dagegen heute: einfache oder leicht aufwändigere Lampen, die auch schon bei Schrittgeschwindigkeit genug Licht liefern, das Rad im dunklen in den Keller zu schieben.

Kleiner Eigenlob-link: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099&highlight=tricree+in+da+house :rolleyes:
die Lampe aus Post # 1 läuft jetzt nur mehr direkt am Dyno, ohne all die Elektronik ganz da rechts, das war ein Reinfall. Eine der Led ist mit nem Gold Cap parallel, dient als kurzes Standlicht.
Die einfachere, schwächere, billigere Lampe aus Post # 2 dauert derzeit unter einer 1/2 Stunde Arbeitszeit, der Kleber braucht aber über Nacht

Der Knackpunkt bei Dynobetrieb ist JürgenM's MOSFET-Gleichrichter, der alle anderen Möglichkeiten deutlich schlägt.
 
SON == Aktuell
E6 == Technik-Geschichte
So herum ists richtig.
Mit "SON" meinte ich ausschließlich den E6.

Die bauen ja schließlich auch noch andere hübsche Sachen: die weltbesten Nabendynamos und die Markteinführung eines der besten (wenn nicht gar DER beste) StVZO-zugelassenen Scheinwerfers (EdeLux) steht kurz bevor.

E.
 
Zurück