Specialized FSR mit BETD Wippe / Geometrie

Registriert
26. Juli 2010
Reaktionspunkte
6
Moin!!
Ich bin gespannt, wer sich hier so alles beteiligt:
Das Problem der niedrigen Tretlagerhöhe hat auch mich als Fahrer des FSR XC Pro von 2006 total genervt. Nach dem ich mir fast den Fuß gebrochen hätte, beschloss ich Abhilfe.
Fündig wurde ich im MTBR Forum: Hier wurde mit Fotos unterlegt, die Umrüstung auf das BETD/Goldtec Linkage beschrieben, sowie die Auswirkungen. Auch im Part Test wurde im gleichen Forum das BETD top bewertet!!
Zu Recht:
1. Die Verarbeitung ist wesentlich(!!!) besser; das original Linkage war total unter Spannung, außerdem sind die original Lager absolut schlecht
2. Der Einbau ist total einfach durch die geniale Passform
3. Ein Buchsensatz mit eigenen Bushings(1/2 Zoll)wird mitgeliefert und ist von guter Quali
4. Das Tretlager stieg vom 325mm auf 342mm mit 120mm Marzocchi MX Pro
5. Der Hinterbau ist steifer geworden
6. Die Federung arbeitet jetzt etwas definierter. In amerikanischen und englischen Foren beschrieben andere "Umrüster" auch, dass der Hinterbau jetzt weniger Antriebseinflüsse hat. In Englischen wird jedoch (glaube ich) nicht zwischen Pedalvorschlag und –rückschlag unterschieden.(einfach bob) Am Letzteren leidet das FSR bauartbedingt nicht. Was jedoch feststellbar ist, ist ein fühlbarer Rückgang des Pedalvorschlags. Die Veränderung der Kinematik (mir ist der Unterschied zwischen Mechanik und K. bekannt, deswegen bitte keine Klugsch… Diskussion über die Begrifflichkeiten) bewirkt also offenbar eine Veränderung in Richtung – geringere „Wippneigung“. Das leichte Wippen hat mich sowieso nie gestört, „erkauft“ man sich dadurch doch einige klasse Vorteile
7. Man kann zwischen zwei Optionen wählen: 100 und 130mm.
Der Umbau geschieht durch andere Dämpferanlenkung und dauert eine Minute. (ohne Luftdruck erhöhen)
Anmerkung hierzu: Nachgemessen, hat der Hinterbau genau 100mm und knapp 120mm in der 130mm Anlenkung. Dadurch bleibt im ersten Fall das Übersetzungsverhältnis gleich, im zweiten Fall erhöht es sich auf nicht dramatische 1:3
Geo Daten; mit 120mm Gabel
100mm: Tretlagerhöhe 342mm, Lenkwinkel 71 Grad, die Sitzposition wandert um 2cm nach vorn
120mm: Tretlagerhöhe 350mm, Lenkwinkel 72 Grad, Position jetzt 3cm nach vorn
Fahrtest auf fiesen Singletrails im Auf und Ab :
100mm: Das höhere Tretlager ist einfach genial, man kann Wurzelpassen "durchteten". Die leichte Geo-Veränderung hat keine Nachteile bzgl. der vertikalen Balance. Das Bike fährt sich etwas agiler, ohne nervös zu wirken!! Die typische Spec.Laufruhe bleibt erhalten!!
Der Hinterbau ist etwas steifer und arbeitet definierter/präziser. Braucht aber mehr bar!!
Außerdem fühlt es sich subjektiv nach etwas mehr Federweg an, dadurch Gleichheit zwischen Marzocchi mit 120mm und Hinterbau!!
Die leicht voverlegte Sitzposition bedingt eine gekröpfte Sattelstütze.

120mm: Noch mehr Freiheit!! Auch bei 350mm keine Nachteile in der Balance !! Trotz 72 Grad Lenkwinkel immer noch nicht nervös - das Bike hatte original ja auch 70,5 Grad. Auch ein "Abkippen" über die Gabel ist nicht spürbau. Das Bike fährt sich wahnsinnig schnell durch verwinkelte Passagen. Achtung Suchtgefahr!!
Der Federweg-Zuwachs ist deutlich spürbar. Zu erstem Mal ist die Gabel mit ihren 120mm spürbar überfordert und kommt gegen die Performance des Hinterbaus nicht mehr gegen an.
Schlussbemerkung: Das BETD tut Bike und Fahrer spürbar gut!
Ich mag übrigens die 100mm Position wegen der Federungsbalance am liebsten
Vlt beteiligen sich ja andere Fahrer
Gruß
 
Zurück