Speichenlänge per Taschenrechner! :-O

Registriert
29. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kann noch jemand hier im Forum die Speichenläge per Taschenrechner ermitteln.
Bitte am liebsten an einem Beispiel die Tippfolge im Rechner angeben! :-O

Ich verzweifel langsam!


Vielen Dank im Voraus!

sonson
 
Hallo

Versuch mal das einspeichen nach dieser Vorgabe :D


Zitat:

Felgen 36 Loch

Sie messen bitte den Innendurchmesser (lichtes Maß an der engsten Stelle einer Felge, addieren bitte die Materialstärke der Felge zweimal dazu.
Danach das Ergebnis durch 2 teilen.


Nabe

Bitte messen Sie den Abstand von der linken Seite eines Speichenloches zur rechten Seite des nächsten Speichenloches z.B. 9mm


Beispiel

28", Duchmesser = 610mm + 2*2 mm (Materialstärke am Felgenloch)
= 614 mm. 614 mm :2 = 307 mm.

Ergebnis aus der Felge 307 mm - 9 mm (Abstand Speichenlöcher an der Nabe) = 298 mm.



Felgen 32 Loch

Bei der Verwendung von 32 Loch Felgen addieren sie bitte zum Ergebnis
5 mm.

Bei unserem Beispiel wäre die Länge : 298 mm + 5 mm = 303 mm.



Hinterräder

Grundsätzlich ist die oben angewendete Formel für Vorderräder und Hinterräder gleich.
Die Speichenlänge gilt beim Hinterrad für die Zahnkranzseite. Für die Speichenlängenermittlung der linken Laufradseite addieren Sie bitte 2 mm hinzu.
Ergebnis : 300 mm

Immer unter Berücksichtigung von 12 mm Nippel. Bei Hohlkammerfelgen könnten die Speichenlängen etwas höher liegen. :Zitat Ende


MFG
 
Vielen Dank für die Tipps! Kann aber keiner die Lehrbuchmäßige Formel per Taschenrechner eintippen? Ich weis nicht in welcher Reihenfolge man den Cosinus in den Rechner eintippen muss. Ich komme immer auf ein anderes Ergebnis! :-0

Vielen Dank!

sonson
 
Hast du Casio oder TI, da geht's schon los. Was erwartest Du, RTFM!

Und wenn du dein eigenes Werkzeug nicht beherrscht, warum benutzt du dann nicht einen der einschlägigen online-Speichenrechner, wie den von DTswiss?
 
R²+r²+d²-2xRxrxcos(kx720/z)=L²
R=ERD/2 : Zwei Speichen durch gegenüberliegende Löcher stecken, Nippel draufdrehen
bis die Speiche flach im Nippelschlitz liegt, Meßschieber in die Speichenbögen,
Meßwert und Speichenlängen addieren und durch 2 teilen.
r= Lochkreisradius der Nabe
d= der jeweilige Flanschabstand
k= Kreuzungszahl
z= Speichenzahl
L= Speichenlänge
x= Multiplikationszeichen
Am Ende von L² die Wurzel ziehen und 1,2mm für den Speichenlochradius abziehen.
Häufige Werte für 2xcos: 32Loch 3-fach: 0.7654 / 28Loch 3-fach: 0.445 /
28Loch 2-fach: 1.247 / 24Loch 2-fach: 1
 
Zurück