Sperrmüllfundstück - noch zu retten?

Monolithic

650b-curious
Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
4.506
Ort
hnnvr
Moin,

neulich lag was am Straßenrand, zusammen mit abgefahrenen Reifen und runtergerockten Felgen; schmutzig, mit Lackschäden, abgerubbelten Aufklebern und alles nicht mehr so ganz frisch, aber ich musste es natürlich trotzdem mitnehmen... nach Saubermachen und Entfernen von zerfledderter Dekorfolie (wozu bloß, der Hinterbau ist doch schon verchromt) sieht der Rahmen jetzt so aus:

2045126-bats6l56c4m7-fundstck-large.jpg


Sitzrohr Mitte-Mitte 58 cm, Oberrohr 56 cm - genau meine Größe. Ausweislich des Rahmenaufklebers aus Reynolds 531-Rohren. Wegen der Weltmeister-Banderolen tippe ich mal auf eine günstige Team-Replica von Anno Dunnemal. Eigentlich hab ich ihn allein schon wegen der Muffen mitgenommen:



Bei genauerer Untersuchung hab ich dann aber das hier entdeckt: Riss im Tretlager-Gehäuse:



Mist. :( Ich vermute, der Vorbesitzer hat die zwei Löcher selbst gebohrt und Gewinde reingeschnitten um von außen irgendwas drauf zu schauben, damit der Riss nicht noch größer wird. :rolleyes: Lohnt sich das, das schweißen zu lassen (Blech von außen anheften?)? Oder ist die Stelle zu kritisch?

Wäre für Hinweise dankbar. Womöglich auch was den Hersteller angeht, außer einem "K" und einem "E" klebt nichts mehr auf dem Rahmen.
 
Ein schöner Rahmen. Ich habe schon mal nen Riss im Steuerrohr reparieren lassen. Ist alles möglich... kostete mich damals 150€ was zwar nicht wirtschaftlich aber emotional lohnend war. Allerdings ohne jede Garantie. Meine 50ct: Wenn du nicht dran hängst, spar dir das Geld und Kauf einen heilen Rahmen.
 
Oh wei... 150 € ist es mir jedenfalls nicht wert. Der Rahmen wird erstmal auf Halde gelegt und bei Gelegenheit mit zum Schwiegerpapa genommen, der hat Schweißgeräte und Erfahrung genug, um was drauf zu braten. Schön muss es an der Stelle ja nicht werden. Wenn der Rahmen dann doch irgendwann nachgibt war's zumindest den Versuch wert.

Na danke für die Antwort jedenfalls.
 
Was mich irritiert ist die Tatsache, dass das, was Du als 'Riss' bezeichnest, zumindest auf dem Bild (1) aussieht wie mit dem Lineal gezogen und (2) auch nur oberflaechlich zu sein scheint - in etwa so tief wie die Gewindegaenge.

Deswegen waere mein Denkansatz: Koennte da nicht einst eine Tretlagerschale 'festgegammelt' gewesen sein, die dann von innen angesaegt wurde, um sie loesen zu koennen?

Die Bedeutung der Bohrungen im fraglichen Bereich bleibt aber dann unklar.
 
...

Die Bedeutung der Bohrungen im fraglichen Bereich bleibt aber dann unklar.

Hat man früher gerne gemacht bei Stahlrahmen. Dadurch, dass die einzelnen Rohre des Rahmens durch Bohrungen miteinander verbunden sind, kann Wasser über das Sattelrohr in das Tretlager laufen und die Suppe kann nicht ablaufen. So rostet das Tretlager langsam vor sich hin und bildet eine feste Einheit. Wenn man Löcher hat, kann man von aussen überprüfen, obs angesetzt hat und ggf. kann man gelegentlich das Lager demontieren, neu fetten und wieder einsetzen.

Ansonsten würde ich mal bei dem obigen bike auch mal überprüfen, wie tief der Grat ist und ggf. ein Lager reindrehen. Eventuell muss man sogar das Gewinde nachschneiden. Das wäre mir dann persönlich zu aufwändig für eine Stadtschlampe/Singlespeeder....
 
Sven, Du hast schon Recht, aber fuer Wasserablauf reicht doch ein Loch. Hab ich in meine Stahlrahmen ja auch reingebohrt.
Und diese eine Bohrung platziere ich mitten im Gehaeuse und nicht so, dass es ein Gewinde trifft.
Soweit mein Wissensstand, sowohl wie ich es gelernt habe, als auch, wie es logisch erscheint :D
 
@nightwolf

Ist auf dem Bild tatsächlich nicht so ganz zu erkennen. Der Riss ist aber auch auf der anderen Seite - also von außen - sichtbar.

@Sven_Kiel

Nee, Entwässerungslöcher sind das sicherlich nicht, die brauchen schließlich kein Gewinde. Die wurden aber in die Bohrungen reingeschnitten. Der Rahmen ist ohnehin versaubeutelt. Am Oberrohr hat's auch keine Leitungsführungen, dafür mit Silberfarbe übergepinselte Schleifspuren.

Den Rahmen hätte ich gerne als Ersatz für meinen derzeitigen fixed-Hobel genommen. Gegenüber 1a-Mannesmannstahl, Lochblech zwischen den Sitzstreben und zuviel Platz zwischen Reifen und Sattelrohr wäre das schon 'ne Steigerung gewesen.
 
Viele der alten Stahlrahmen hatten Belüftungslöcher, einige nicht. Wenn Gewinde vorhanden ist, könnte es sich dabei aber auch um die Befestigung der Zugführung der Schaltzüge handeln...
 
... Am Oberrohr hat's auch keine Leitungsführungen, dafür mit Silberfarbe übergepinselte Schleifspuren.
...
Was ja nicht heißen muß daß da Zuganschläge entfrent wurden. Oder deutet die Position der Pinselspuren nachgeradezu zwangsläufig darauf hin?
Vielleicht hat der Rahmen ja auch nie Zuganschläge gehabt.
Die per Schelle befestigte Zugführung am Unterrohr deutet auf eine F&S 3-Gang Nabe hin.
I.d.R. dann mit Rücktritt.
Und für den Zuganschlag oben am Unterrohr waren auch Schellen Gang und Gäbe ...
 
@Heiko_Herbsleb

Die Schelle unten hat zwei Umlenkungen; eine nach hinten Richtung Ausfallende und eine zum Umwerfer. Und ja, die Schleifspuren passen schon...

@korben

Klasse, danke - hab mal die Bildersuche bemüht und es sieht sehr danach aus, als könnte dein Tipp passen. So'n Mist, nun hab ich noch weniger Lust, das Ding einfach wieder zu entsorgen.

@nightwolf

Aha, wieder was gelernt... und es heißt nicht nur so, es sieht auch genauso aus.
 
@Heiko_Herbsleb

Die Schelle unten hat zwei Umlenkungen; eine nach hinten Richtung Ausfallende und eine zum Umwerfer. Und ja, die Schleifspuren passen schon...
...
Wie? "zum Umwerfer".
Mag ich gar nicht glauben. Wenn die "linke" Umlenkung identisch mit der Form der rechten ist, dann würde das auf die 2-zügige Pentasport hinweisen.
Aber Umwerfer ... ?
 
Nein, die "linke" Umlenkung sieht eher aus wie ein Knopf, mit viel engerem Radius als das gebogene Blech auf der anderen Seite. Ich kann ja nochmal 'n Bild machen...
 
Wie? "zum Umwerfer".
Mag ich gar nicht glauben. Wenn die "linke" Umlenkung identisch mit der Form der rechten ist, dann würde das auf die 2-zügige Pentasport hinweisen. (...)
Nach dem Bild zu urteilen wuerde es tatsaechlich gut fuer zweizuegige Pentasport passen (gelb). Allerdings steht 'Shimano' drauf ... Und da Shimano nicht der Hersteller der Pentasport ist / war, ist das halt Zufall.
Man sieht aber auch, dass das Leitblech am Ende nach oben weggeht - also doch fuer einen Umwerfer gedacht ist (gruen)

seilfuehrung.png
 

Anhänge

  • seilfuehrung.png
    seilfuehrung.png
    715,8 KB · Aufrufe: 10
An meinem steinalten Rennradrahmen ist auch so eine Schelle verbaut gewesen.Da war auf der einen Seite der Zug für den Umwerfer und auf der anderen der für das Schaltwerk.
 
Zurück