Speziallschrauben zur Sicherung des Laufrads?

Registriert
4. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

wie nennt man spezielle Schrauben, die nicht mit konventionellen Werkezeugen abzunehmen sind und dienen zur Sicherung des Laufrads gegen Diebstall.
Z.B. eine Inbusschraube, die fünfeckig und nicht sechseckig ist?

MfG
Faustas
 
hallo faustas,

genau das habe ich an meinem bike auch dran: von tranz -x brkommst du so ein set für vr,hr und sattel für ca 15€(in guten bike shops)

diese Achsen haben innenfünfkant(inbus 6) und sind nur mit dem mitgeliferten schlüssel zu öffnen.

Sicherheit: jeder der dies system besitzt kann deines auch öffnen.

Also nur schutz vor "schnellspanner schnell öffnen".

hier

und hier

mfg david



PS:"Pitlock" ist besser,da codierbar,aber teurer (ca.50€),ähnliches gibt es auch von kryptonite
 
Häääh? Hab ich da bei den Pitlocks was falsch verstanden? :confused:
Bei dem (Zitat) "Kleiner Tip für unterwegs" steht, daß man die Dinger mit einem 5mm Inbus (nicht Imbus, da muss man beim Fahrer ein Ticket kaufen :D ) lösen und wieder festziehen kann.
Evtl. bin ich gerade blind oder blöd oder so, erklärts mir bitte. :ka:

Fragend,
Frank
 
Das ist einfach: Um die Pitlock-Spanner zu öffnen mußt du in jedem Fall eine passende Pitlock-Nuß auf die codierte Schaube des Spanners stecken. Um die Nuß zu drehen kannst du einen Gabelschlüssel ansetzen oder nen Metallstift durch ein Loch stecken. Hierfür kannst du dann zB. einen 5er Inbus verwenden, den man sowieso für alles braucht. Man muß aber immer auch die Pitlock-Nuß dabei haben.

Ich finde das Pitlock-System eigentlich schon gut, aber bei bei meinen hinteren recht dicken Cannondale-Ausfallenden waren die Spannachsen etwas zu kurz. Funktioniert hat der Einbau erst, nachdem ich Teile des Innenlebens aus dem Pitlock-System ausgebaut und weggelassen habe. Damit ist auch ein Teil des Schutzes dahin. Schade, dass Pitlock die Länge des Spanners so knapp gehalten hat. Auch an der Sattelstütze habe ich meist ein Pitlock dran, da ich sehr oft in der Stadt unterwegs bin. Da ich eine außen sehr glatte RockShox Federstütze hab, bei der ich die Sattelstützklemme richtig zuknallen muß damit die Stütze nicht rutscht hat sich das Orginal-Innenleben des Pitlock-Systems verabschiedet. Nachdem ich einige Teile ausgebaut habe geht es wieder aber es gilt das gleiche wie oben für das Hinterrad. Bei dem hohen Preis würde ich eigentlich schon eine haltbarere Qualität erwarten. Immerhin hat es bisher seinen Zweck erfüllt.

Servus, Hotzemott
 
Hi,
@hotzemott

von Pitlock gibt es fast beliebig lange Achsen zum Nachkaufen. Und noch nicht mal teuer, irgendwas um 6 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Ich fahre damit mit einem recht breiten Ausfallende und noch der Weber E Anhängerkupplung, die trägt nochmal fast einen Zentimeter auf, je nach Polygonstück.

Mit Deiner Sattelstütze; ist die evtl. ein bisschen zu klein für Deinen Rahmen und klemmt deswegen nicht flächig, sondern nur am oberen Ende?

Grüsse
"hans-albert"
 
ich schließe mich meinem vorredner an. einfach mal an pitlock mailen, die haben mir mal sehr schnell geholfen, ich wollte damals meinen dämpfer mit einem pitlock-sattelspanner sichern.
k.
 
Hi,
danke für den Tipp, dass es auch längere Spannachsen gibt.

Bei meiner Sattelstütze ist das Problem sicher nicht, dass sie zu kurz wäre. Die Oberfläche der Stütze ist einfach sehr glatt gearbeitet. Hätte auch nicht gedacht, dass das eine so große Auswirkung auf die nötige Klemmung hat. Da es mit den meisten Stützen, so auch mit meiner alten ungefederten Stütze keine Probs mit den Pitlock-Spanner gibt ist das auch nicht nur eine kleine Einschränkung. Das Innenleben der Sicherung ist zwar aufwändig gemacht aber in Sachen Haltbarkeit für mich nicht voll überzeugend. Nachdem ich die Pitstops nun in etwas abgespeckter Version ohne Unterleg- und Teflonscheibchen verwende ist der Schutz aber wohl nicht viel schlechter.

Gruss, Hotzemott
 
Hallo allerseits,
hätte da mal so ne typische Newbie/Geisteswissenschaftler Frage:

Habe mir die TranzX Sicherheitsschnellspanner gekauft und drangemacht, allerdings verstehe ich nicht ganz, was einen Dieb davon abhält das Teil, das man auf die Spannerachse draufschraubt (also das Teil ohne Inbus-Kopf) einfach mit ner Zange abzudrehen! :confused:

Sollen die Teile nur gegen Öffnen ganz ohne Werkzeug helfen, oder gibts da irgendwas, das auch das Öffnen mit einer Zange verhindert?

Thanx,
Cabal
 
Tag xxcabalxx2001,

nun, keine Bange, wir haben auch ein Herz für Geisteswissenschaftler :D

Damit sich eine Verschraubung wie am Schnellspanner löst oder angezogen wird, muss das Gegenstück "gegengehalten" oder gekontert werden. Beispiel: Bei einem Schnellspanner der Sattelstütze dreht man das Gegenstück (die Mutter) bis zu einem gewissen Punkt, dann schließt man den Schnellspanner.

Beim Trans-X wird der Schnellspanner durch eine 5-kant-Schraube ersetzt. Der Kopf dieser Schraube sitzt in einem hohlen Aufnahme. Wenn der Dieb das Gegenstück mit einer Zange dreht, dreht sich die 5-kant-Schraube in der hohlen Aufnahme mit. Dadurch löst sich aber die Verschraubung nicht.

Allerdings, und dass ist der Nachteil dieses Systems, kann jeder im Besitz des kleinen Trans-X-Schlüssels, der in jede TransX-5-kant-Mutter passt, die Verschraubung öffnen. Hier setzt Pitlock mit individueller Form (hm, 256 verschiedene) anstelle des 5-kants an...

Hoffe, das ausreichend erklärt zu haben,

Ciao,

Schlappmacher
 
Danke,
habe nur einen kleinen Denkanstoß gebraucht, jetzt leuchtet mir das System natürlich ein!

Für mich reicht wohl das TranzX Set. Wollte möglichst wenig ausgeben und mein Fahrrad ist mit allem drum und dran nicht mehr als 250-300€ wert. Mache mir also hauptsächlich Sorgen um die Gelegenheitsdiebe und denen dürfte dieses Set, ein Kinguard Panzerkettenschloß und ein Motorrad-Scheibenbremsen Schloß schon den Anreiz verderben! :daumen:

Kleiner Tipp: Diese Motorrad-Scheibenbremsen Schlösser gibts gerade günstig beim Lidl....eignen sich gut für kurze Abstellphasen um Diebe am schnellen Wegfahren zu hindern! Als längerfristige Sicherung sind sie nicht unbedingt geeignet, da man das Fahrrad immer noch wegtragen oder das Laufrad ausbauen könnte.
 
Wie Steif sind denn die Teile so? Bei Decathlon gibts auch sowas für 12€, aber ich hab irgendwie ein bisschen Angst, dass dann die Räder schleifen, wie bei nem lockeren Schnellspanner. Oder ist das kein Problem?
 
Also ich hab bei ebay 8,90€ + 2,50€ Versand für das Set bezahlt. Ich habe die Teile ziemlich festgezogen und kann kein Schleifen feststellen. Nach meinem Empfinden laufen die Räder jetzt besser als mit den alten Schnellspannern...das waren allerdings auch kein hochwertigen.

Kann natürlich sein, dass der Profi das ganz anders als ich beurteilen würde, da ich wirklich total neu auf dem Gebiet bin und nicht sonderlich hohe Ansprüche an mein Rad stelle.
 
Zurück