Spike-Reifen: legal/illegal?

Sind Spike-Reifen in der Stadt verboten (Schweiz)

  • Ja, verboten

    Stimmen: 1 2,4%
  • Nein, schon OK

    Stimmen: 18 43,9%
  • Mir doch egal...

    Stimmen: 22 53,7%

  • Umfrageteilnehmer
    41

aag

Registriert
5. August 2004
Reaktionspunkte
7
Ich habe gestern einen Spike-Reifen am Hinterrad montiert, und heute konnte ich den vereisten, verschneiten Uetliberg problemlos hochfahren. Ein tolles Gefühl!

Heute haben mich aber Mitarbeiter gefragt, ob es nicht illegal sei, mit Spike-Reifen durch die Stadt zu fahren. Letzeres ist unumgänglich, denn ich wohne am anderen Stadtende.

Nun bin ich etwas verunsichert. Im Internet konnte ich keine Informationen dazu finden. Ein Kanadischer Facebook-Freund hat mir gesagt, in Ottawa sei es klar verboten, mit Spikes auf der Teerstrasse zu fahren. Kann mich jemand aufklären? Merci vielmals!
 
Danke. Das tönt überzeugend!

Nächste Frage: ich habe nur das Hinterrad bereift, aber ich denke ich muss auch noch das Vorderrad bestücken, sonst kann ich nur bergauf und komme nicht mehr runter! Zur Debatte steht Hakka W240 versus Schwalbe ICE-SPIKER. Was empfehlen die Experten???
 
Illegal? Legal? :lol:
Typisch Schweizer....

Also, wenn ich den Reifen brauche, dann montiere ich diesen auch. Schliesslich kommt meine Sicherheit an 1. Stelle!

Gruss
Dafxf
 
Illegal? Legal? :lol:
Typisch Schweizer....

Also, wenn ich den Reifen brauche, dann montiere ich diesen auch. Schliesslich kommt meine Sicherheit an 1. Stelle!

Gruss
Dafxf
Nimmst du Drogen? Spikes sind in Deutschland bspw. nur in Ausnahmefällen erlaubt.

In der Schweiz habe ich kein Problem für die Menschen die in den Alpen leben und darauf angewiesen sind.
Jedoch ist es definitiv NICHT auf der Autobahn erlaubt.
 
Hi, mein Kommentar ohne juristische Gewähr:

Ich habe letztes Jahr den Schwalbe Ice Spiker Pro den ganzen Winter über (von Oktober bis März) ca. 4 x pro Woche auf meinem Canyon Nerve gefahren. Streckentechnisch war alles Erdenkliche dabei, Strassenbelag mit und ohne Eis/Schnee, verschneite Trails, blanke, zentimeterdicke Eisstrecken und knietiefer Neuschnee mit Eis drunter, vereiste Wurzeltrails etc. .
Erst war ich skeptisch, ob sich die Spiker überhaupt auf der Strasse und im Gelände sicher fahren lassen, aber bereits nach der ersten Ausfahrt voll begeistert und überzeugt.
Ausser einem lauten Nageln fährt der Ice Spiker auf der trockenen Strasse einwandfrei, genauso schnell wie ein Sommerreifen.
Meines Wissens ist das auch , zumindest in DE, für Mountainbiker völlig legal (allerdings ohne Gewähr), da wir aufgrund unseres geringen Gesamtgewichtes keine Schäden am Strassenbelag hinterlassen:

Metallstifte in den Pneus sind hierzulande nur bei Kraftfahrzeugen verboten,
weil gespickte Autos oder Busse mit ihrem hohen Gewicht den Straßenbelag
beschädigen würden.
siehe http://www.tz-online.de/freizeit/ou...ckreifen-test-fahren-krallen-aus-1482182.html

Also rechtlich ist das zumindest in Deutschland völlig legal, im Winter dem Bike Spikes aufzuziehen.

Zur Frage, ob einfach oder doppelt:
Natürlich immer beide Felgen mit Spikes bestücken.
Diese Frage erledigt sich von selbst für jeden, der schon mal in einem vereisten Trail gefahren ist. Alles andere wäre lebensgefährlich.

Wo Spike rein gar nichts bringen, ist bei Firn, Schneematsch und Tauwetter. Da bleibt man besser auf der geräumten Strasse oder zuhause.
Ansonsten sind die Teile das geniale Winterspielzeug und machen Riesenspass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Illegal? Legal? :lol:
Typisch Schweizer....

Gruss
Dafxf

Also, bei uns in der Schweiz ist alles verboten! Und das, was nicht verboten ist, ist obligatorisch! Wo kämen wir sonst hin??!!!

Scherz beiseite, nationale Stereotypen haben auf Internetforen nichts zu suchen. Manche Deutsche mögen meinen, die Eidgenossen seien besonders obrigkeitshörig - der Rest der Welt (sofern sie an nationalen Stereotypen glaubt) assoziiert diese Eigenschaft eher mit dem sogenannten "nördlichen Kanton". Aber wie gesagt, wir in diesem Forum sind international (ich bin sowieso Doppelbürger) und vor diesen Stereotypen immun!
 
Also, bei uns in der Schweiz ist alles verboten! Und das, was nicht verboten ist, ist obligatorisch! Wo kämen wir sonst hin??!!!

Scherz beiseite, nationale Stereotypen haben auf Internetforen nichts zu suchen. Manche Deutsche mögen meinen, die Eidgenossen seien besonders obrigkeitshörig - der Rest der Welt (sofern sie an nationalen Stereotypen glaubt) assoziiert diese Eigenschaft eher mit dem sogenannten "nördlichen Kanton". Aber wie gesagt, wir in diesem Forum sind international (ich bin sowieso Doppelbürger) und vor diesen Stereotypen immun!

:daumen:

Noch was vergessen! Wir in der Schweiz haben keine so dumme 2m Regelung, wie gewisse Landesteile in Deutschland! Also ist nicht alles verboten bei uns! Zum Glück! Die Schweiz, das Land der Biker!
 
Hi, mein Kommentar ohne juristische Gewähr:

Danke Waver, für diese ausführliche und sachkundige Erklärung. Für mich sind die Würfel gefallen: I'll go for Schwalbe.

Bei meiner ersten Ausfahrt (nur hinten bereift) bin ich den Uetliberg hoch gefahren, aber bei der Abfahrt wurde mir so mulmig (wegen des nicht-gespikten Vorderreifens), dass ich das Velo aufs Bähnli geladen habe und damit in die Stadt habe mich kutschieren lassen...
 


Junge, wenn du mich damit meinst, können wir uns gerne treffen und du kannst mir das ins Gesicht sagen...

@iceq
Ich denke das Thema sind Spike-Reifen auf MTB, und nicht an Autos oder LKW.
Oder fährst du mit dem MTB auf der Autobahn?

@aag
Ich bin übrigens Eidgenosse. Weder eingebürgert noch eingekauft. Also ein typischer "Bünzli"...;)

Zurück zum Thema:
Also, du hattest ein tolles Gefühl mit den Reifen. Dann ist es doch egal was die anderen sagen. Du entscheidest. Machen kann man alles, einfach zu den Konsequenzen muss man stehen...

Also, ich fahre auch im Winter mit dem Bike. Falls nötig würde ich Spike-Reifen montieren. Ob legal oder illegal.

Gruss
Dafxf
 
Heute haben mich aber Mitarbeiter gefragt, ob es nicht illegal sei, mit Spike-Reifen durch die Stadt zu fahren. Letzeres ist unumgänglich, denn ich wohne am anderen Stadtende.

Schau mal hier.
Artikel 214 wäre über die Reifen...
Tja, über die Spike-Reifen liest man nichts. Müsste man vielleicht beim Strassenverkehrsamt/Polizei oder so anfragen ob jemand Bescheid weiss...
Die Antwort wird sowieso lauten: Kei Ahnig. No nie ghört! :)


Gruss
Dafxf
 
auf dem ueetli sind spikes "halb-verboten". schwammig.
der schlittelweg ist zum rauf-und runterfahren mit dem velo verboten. "no bikes no spikes", glaube dieses jahr haengt das schild zwar noch nicht. vor paar jahren gab es beinahe mal einen toten schlittler (schlittler vs veloeler). es gibt schon genug verletzte wenn dort nur schlittler unterwegs sind, da muessen wir veloeler halt paar monate verzichten. seit dem vorfall ist zwar das ganze jahr ueber veloverbot auf dem schlittelweg - egal ob rauf- oder runter...

am besten du sprichst mal mit einem foerster, da gibts ein paar welche wissen was sache ist und auch sonst noch das ein oder andere interessante zu erzaehlen wissen.

ride on
 
ja, Schlitteln ist mindestens so gefährlich wie Biken! Mein Kollege (Chef einer Klinik am USZ, zu allem Ueberfluss) hat sich eine Wirbel-Kompressionsfraktur beim Schlitteln geholt!

Aber ich fahre ja hoch von der Leimbach-Seite her. Da ist nichts mit Schlitteln - und es sind sowieso viel weniger Leute unterwegs.
 
dachte weil du von baehnli geschrieben hast seist du auch auch zwischen kulm und altstetten unterwegs.
das mit dem baehnli ist ja auch so eine sache...zwischen uitikon-waldegg und kulm velotransport nicht erlaubt. aber ebenfalls schwammig...da kommt es anscheinend auf die art des velos an. trekking bike ok, mtb nicht. das gleiche gilt fuer die fahrverbote: die meisten wege dort oben sind verboten mit dem velo (von leimbach hoch gibts auch mind 1 legalen weg - nur welchen ;)), schlussendlich wird aber mit willkuer gehandelt. wenn ich maennchen in blau sehe mache ich prinzipiell mal kehrt, egal wo ich bin. foerster machen nicht mehr als diskutieren, da brauchst du nix zu befuerchten und wie erwaehnt, das kann noch interessant sein.

am besten schickst du der polizei, bfu der suva mal eine email. fuer ueetli spezifisch verein pro ueetliberg (eher anti-velo), gsz oder verein zueri-trails.

aber eben...schlussendlich kommts draufan an wen du gerade triffst und mit welchem bein die person aufgestanden ist...

ride on
 
Zuletzt bearbeitet:
bin hier warscheinlich falsch mit meiner Frage, aber ich dachte wen hier über Spikes geschrieben wird dann kennen sich vielleicht einige mit Spikesreifen aus? ich habe heute Abend zwei Nokain Hakka WXC 300 montiert der eine (Hinterrad) ist ok und läuft wunderbar, der andere (Vorderrad) hat einen Wahnsinns Seitenschalg und eiert wie blöd:confused:.
Zwei Stunden habe ich alles mögliche probiert (neues Fegenband, Talkumpuder auf den Schlauch, Reifenbett mit Gleitmittel, richtig Luftdruck) alles ohne Erfog der Reifen hat einen Schlag (ich werde den Reifen wohl reklamieren denn fahren mit so einem Seitenschlag macht überhaupt keine Spaß ).
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit Nokain Reifen gemacht?
Danke für Tipps und Hinweise ...
 
Wenn ich mit meinen Hakkas auf Asphalt unterwegs bin, hab ich das Gefühl als müsse ich einen Bierlaster ziehen. Wegen des milden Wetters dieses Jahr hab ich bisher nur ein paar Kilometerchen mit den Dinger absolviert, aber der Unterschied betreffend Fahrwiderstand zu meinen "Sommerreifen" ist schon extrem. Keine Ahnung, ob Schwalbe das besser kann, hab noch keinen gefahren.
 
Hakka auf Asphalt klingt wie Panzer. Immer am Morgen lustig, wenn die Leute an der Bushaltestelle gucken :D

Zurück zum Thema: Spikesreifen sind in der Schweiz erlaubt von November bis April mit Begrenzung auf 80km/h bei Auto's.
Beim Fahrrad wird da niemand reklamieren, weil beim Auto erlaubt. Einzig die Spikes dürfen maximal 1.5mm herausragen.

smohr
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schwalbe Ice Spiker Pro fährt auch auf der Strasse einwandfrei und ist sehr schnell.
Allerdings muss man mit Drucken um die 3 bis 3,5 Bar fahren, wenn man auch gut auf Asphalt unterwegs sein will.
Dieser hohe Druck funktioniert aber auch auf Schnee und Eis sehr gut.
 
Zurück