Spikes: Nokian w160 w106 oder Schwalbe Snow Stud?

Registriert
21. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
Leute, ich bin verunsichert. Habe mich durch dieses Forum und das Internet gewühlt und komme zu keinem Ergebnis. Ich brauche Eure Hilfe bei der Wahl des richtigen Spike-Reifens:

Ich fahre jeden Tag und habe nur einen Laufradsatz. Ich fahre Straße und manchmal auch ein paar Feldwege.

Da ich die Winterspikes nicht immer rauf- und runterwechseln möchte, sollen sie auch bei trockenem Wetter möglichst gut funktionieren. Aber wenn Glatteis ist, sollen sie eben verhindern, dass ich einen Abschlag drehe.

Ich habe mittlerweile keine erste Wahl mehr:

Der Snow Stud hat noch den Reflektorring (auch nicht zu verachten im winter)
Der w160er hat die Spikes weiter in der Mitte.
Der w106 ganz innen - scheint der Beste auf Glatteis zu sein, aber wohl der Schlechteste bei trockener Witterung?

Ich bin auf Eure Antworten (am besten natürlich Erfahrungsberichte) gespannt.

Vielen Dank im Voraus.
 
Ich habe mir gestern den Snow Stud gekauft - Test folgt dieses Wochenende.

Die Bike hatte ihn jüngst schon getestet und da hat er für Dein/mein Anforderungsprofil ganz passabel abgeschnitten.

Allerdings erwarte ich keine Wunder, dafür sin 100 Spikes zu wenig.

Bestandteil der Garantie ist es, die Reifen über 40km Asphalt einzufahren - fragt sich bloß, wie Schwalbe das nachweisen will (abgesehen von diesen kleinen Gummifitzeln auf der Lauffläche).
 
Ich hab mir letzte Woche die Contis mit 120 Nägeln bestellt. S-Bahnfahren zur Arbeit geht mir allmählich aufm Sack...
Wenn die ersten Runden gedreht sind, meld ich mich wieder.
Gruß,
Micha
 
Wie wär's denn mit einem richtigen Spike-Reifen? Auf unserer Wintertour diesen Winter hatte ich den ice-Spiker draufgehabt, im Gegensatz zur letzten Tour diesmal auch nur vorn. Während es dem hinteren auf der vorletzten Tour nicht gut bekam, auf Asphalt gefahren zu werden, hat es der vordere klaglos hingenommen, als es die letzten Tage knapp über 0° und eisfrei war (ich glaub, 3-5 Spikes fehlen). Der Rollwiderstand ist sicherlich höher, aber trotzdem waren Geschwindigkeiten um die 27kmh mit 18kg Fully, 15kg Rucksack und 12kg am Sattel möglich (über längere Zeit). Das hinten nur ein normaler Reifen drauf war (naja, Maxxis Highroller in 2.5, also fast normal) ging auch bei Eis (quer über den Moldaustausee, verfrorene Waldwege etc.) sehr gut. Wichtig ist es, vorn die absolute Kontrolle zu haben, so waren auch 50kmh auf festem, überfrorenem Schnee auf der Strasse möglich (nur nicht hinten bremsen und lenken, dann überholt einen das Hinterrad).
Nur die Geräuschkulisse ist etwas höher, aber irgendwann gewöhnt man sich an das Nageln :lol:

Achso, ganz nebenbei hätt ich da noch 2 Ice-Spiker übrig :D
 
plattfusz schrieb:
Wenn die ersten Runden gedreht sind, meld ich mich wieder.
So, jettz bin ich die ersten Meter mit den 120-Nagel-Contis gefahren: Gut!
Nachdem ich am Dienstag 2 x aufs Maul geflogen bin, ist die Geschichte jetzt deutlich entspannter. Die Nägel sind auf den Außenstollen, sodaß man bei normaler Fahrt sie nur in den Kurven merkt. Auf dem Weg ist auch noch ein vereister Hang, den ich heute wie ein junger Gott "hochgerast" bin. Kein schlittern, lief alles sauber.
Wie sich die Reifen im Dauerbetrieb machen, erzähl ich später.
Gruß,
Micha
 
Ich fahre den Schwalbe Snow Stud und habe nun rund 300 km abgespuhlt.
Fahre damit jeden Tag zur Arbeit (ca. 2 x 8 km). Auch bei den jetzigen Bedingungen mit rund 15...25 cm Schnee und Temperaturen von -12...4°C.

Erfahrungen:
- Strasse trocken -> 2...4 bar (je nach Bedingung) gut
- Moor und Waldweg trocken oder nass: 2...4 bar (je nach Bedingung) ganz gut
- Strasse: harter Schnee bis eisig -> Reifendruck 2 bar, gut

- Forstautobahn: harter Schnee bis eisig -> Reifendruck 2 bar, gut
- Forstautobahn: weicher bis harstiger Schnee 5...10 cm -> Reifendruck 2 bar, es geht
- Forstautobahn: weicher bis harstiger Schnee 15...20 cm -> Reifendruck 2 bar, es geht immer schlechter :lol:

- gefrorenes Moor und Waldweg: weicher bis harstiger Schnee 5...10 cm -> Reifendruck 2 bar, es geht
- gefrorenes Moor und Waldweg: weicher bis harstiger Schnee 15...20 cm -> Reifendruck 2 bar, es geht immer schlechter :lol:


Der Snow Stud ist sicher am besten auf der Strasse, Feld- & Waldwege gehen auch. Dies bei nasser und trockener Fahrbahn wie auch auf hartem oder gefrohrenem Schnee. Und es geht auch einigermassen auf Eis.
Hat es tieferen, weichen oder losen Schnee, so nützen die Spikes nichts und der Reifen ist nicht besonders wirksam. Da wäre mir mein Z-Max lieber, den ich im Sommer auf dem Hardtail fahre. Besser wäre ja sicher das Fully mit den UST, aber es reut mich damit im Salz rum zu wetzen.

Beim Fahren muss man sich auch bewusst sein, dass der Reifen auf dem Eis auch mal rutscht (es hat nicht viel Spikes dran), aber ich konnte das Ding jedesmal wieder auffangen.
Im Schnee ist es am besten, wenn man hinten auf dem Sattel sitzt, damit das Vorderrad nicht zuviel Gewicht erhält. Im andern Fall hängt der Vorderreifen an jeder Unebenheit an, da ist nicht viel Führung vorhanden.

Ich schaue das Ganze als gutes Training für die 'Nacheiszeit' da das Ganze schön in die Beine geht. Je nach Schneebedingungen schaukelt das Ding zudem ordentlich hin und her -> gut fürs Balancegefühl... :daumen:

Fazit:
wer sich für einen Spikereifen der Bauart Snow Stud (ca. 100 Spikes in zwei Reihen) entscheidet, der muss sich im klaren sein, dass dies kein idealer Reifen fürs Gelände ist. Man kommt aber ganz gut über harten Schnee und Eis, auf Strasse und Forstwegen.
Der Nokian w106 und auch der Conti mit den 120 Spikes sind da sicher vergleichbar.
Fürs Gelände muss man tiefer in die Tasche greifen und sich einen der teueren Ausführungen zulegen. Aber die sind mir für die kurze Zeit zu teuer.
 
@ GTruni

Guter Bericht :daumen:

Meine konnte ich leider aus Eis-, Schnee- und Zeitmangel noch nicht testen bzw. einfahren.

In der "Anleitung" stand, daß man sie 40 km auf Asphalt einfahren sollte, bin nur am Rätseln, ob ich das eher mit 2 oder 3 bar tun sollte, 4 bar wären mir bei meinem Starrbike etwas viel...

Halten Deine Spikes gut oder hast Du schon welche verloren (was bei nur 100 Spikes ziemlich eklig wäre)?

Ich erwarte von dne Pneus auch keine Wunder, er sollte einfach nur im Winter etwas sicherer sein (Straße, leichtes Gelände) als meine Alberts...
 
Dont' worry Effendi Sahib...

Ich zähl die Stacheln nicht täglich, meinte aber gestern noch etlich gesehen und vor allem gehört zu haben. Donnere nämlich jeden Tag die letzten 400 m vor dem trauten Heim mit rund 50 km/h eine Strasse hinunter. :p

Ich habe noch keine Spikes verloren. Bremse auf der Strasse jedoch etwas normaler als mit dem Z-Max. Aber auf dem Schnee übe ich schon mal einen Drift,.

Um ganz sicher zu gehen würde ich an deiner Stelle die Einfahrzeit auf 80 km erhöhen, da bist du sicher auf der sicheren Seite :hüpf: :hüpf: :hüpf:
 
Thja, ich habe den auf rund 3 bar gepumpt, dem mittleren Bereich zwischen trockene Strasse (4 bar) und vereister Strasse (2 bar).


NB:
hatte am Samstag, bei strahlend Temperatur den UST Reifen (Conti - Explorer) mit 2 bar auf hartgepressten und teilweise vereisten Wegen probiert.

Bin mir immer noch nicht sicher, ob ein Snow Stud die Haftung oder nur das Selbstvertrauen erhöht.... :dope: :hüpf:

Fazit:
der UST hält auch, aber der Vorderreifen rutsch schon mal. Tut der Snow Stud ja auch, aber er fasst (meist) wieder - sofern man genügend Gewicht auf dem Vorderrad hat.
 
So, jetzt sind meine Snow Studs eingefahren und ich konnte auch - der aktuellen Witterung sei Dank - den eigentlichen Einsatzbereich testen.

Hier meine (sehr subjektiven, höchst unwissenschaftlichen und mit wenig Vergleichsmöglichkeiten untermauerten) Erfahrungen:

Auf trockener und feuchter Fahrbahn und mit höherem Druck nicht schlechter als meine Alberts, logischerweise aufgrund des fehlenden Volumens und höheren Drucks (Spikes "eingeklappt") weniger komfortabel (>Starrbike). :daumen:

Im eher pulvrigen Schnee auf der Straße und sandigem bzw. erdigem Untergrund sind die ganz OK (da hatten meine Alberts 2,25 jedoch mehr Biss). :daumen:

Auf leicht überfrorenem oder komprimierten Schnee etwas eklig, weil recht nervös. Wahrscheinlich sind die "Stollen" zu groß und entwickeln zu wenig Druck :(

Auf eisigen Flächen (nein, ich fahre nicht auf zugefrorenen Seen) vermitteln sie etwas mehr Sicherheit als herkömmliche Pneus, jedoch sind die Abstände zwischen den Spikes IMHO etwas zu groß.
Man packt sich zwar nicht hin, doch der Adrenalinstoß zaubert einem doch manche Schweißperle auf die Stirn (und warm wird einem auch schlagartig) :eek:
Blind vertrauen darf man ihnen also nicht, wie so oft im Leben...

FAZIT:
Mit 150 oder 200 Spikes wäre er zwar teurer, bei Eis jedoch bedeutend gutmütiger. Von 100 Spikes habe ich mir natürlich keine Eis-Speedway-Maschine erhofft. Da ich schon vor dem Kauf skeptisch und auch danach vorsichtig war, hat er mich auch nicht enttäuscht, wenngleich auch nicht richtig begeistert...
Für jemanden, der trotz Frost sicher(er) fahren möchte oder beim gemäßigten Training bzw. auf dem Weg zur Arbeit einen guten Kompromiss sucht, auch wirklich anzukommen, ist der Schwalbe eine gute Alternative zu reinen Stollenreifen und den richtig krassen Spike-Walzen.

Komme also zu ähnlichen Ergebnissen wie GTruni...
 
Ich bin diesen Winter den Nokian (vorne) und den Schwalbe (hinten) gefahren. Subjektiv fand ich den Nokian besser - laesst sich natuerlich schlecht sagen, da ich die Reifen nicht gewechselt habe. Die Erfahrungen von Effendi Sahib kann ich bestaetigen: man hat nich 100% Grip auf Eis, rutscht also erst etwas weg, bis dann mal ein Spike greift. Ist schon ein ziemlich heftiges Gefuehl, da man mit normalen Stollen ziemlich sicher einen Abflug gemacht haette. Den Rollwiderstand finde ich schon brachial, habe allerdings nur den Vergleich zum Comp S light - die kommen aus einer ganz anderen Welt. Die Spikes rollen jedenfalls wie ein Panzer, ich musste immer eine Klamottenschicht weniger anziehen :lol: . Alles in allem finde ich die Reifen mit wenigen Spikes fuer den Einsatz im gemaessigten Gelaende bzw. auf Forstautobahnen ideal, grundsaetzlich fahren sie dort wie normale Stollen, bieten aber den Vorteil des Zusatz-Grips auf eventuell vereisten Abschnitten. Fuer die (nicht vereiste) Strasse rollen sie (mir) auf jeden Fall zu langsam und sind darueber hinaus viel zu schwer.
 
Thja Buddies,

nun hat's mich vor drei Tagen glatt das Hinterrad überholt.
Passiert beim driften ja auch, aber da ist man meist nicht auf einem graden Stück unterwegs... :cool:

Bin aus einem eisigen Waldweg, mit Schmelzwasser drauf, raus auf einen schattigen, Wanderweg mit einer sauglatten Autospur (Förster :confused: ) gefahren. Aus inneren Bewgründen raus aus der linken Klick und schon kam das Hinterrad, und wie...
Wandersfrau mit Schäferhund staunte, Biker grinste... :cool:


Fazit:
Thja, da fehlten wir halt schon die Stollen meines UST und dem Snow Stud die restlichen 140 Spikes eines ordentlichen Nokian.
Grenze gesucht, Grenze gefunden :hüpf:
 
Habe 2 Snow Studs drauf (VR & HR).

Thja, das waren ziemlich genau 180°, nur der Neigungswinkel war relativ flach... :D
Wie der so ist, wenn einem ein Rad wegschmiert.
Der hintere Snow Stud hatte in dieser Situation, wellige Oberfläche und Speed resp. Antrieb, einfach keinen Grip mehr.

Die Bedingungen waren etwas jenseits des definierten Arbeitbereiches für den Snow Stud.
 
hab das auch gerade bei spiegel entdeckt und hab mir gedacht befor du jetzt da ein neus thema eröffnest schauste lieber mal nach ob's nicht schon einer /eine gepostet hat.
so oder so interessant das der spiegel sich dem thema annimt und dann noch recht ausführlich und korrekt. da muss wohl ein redakteur begeisterter winter mtb'ler sein
 
also, vor jahren wurde ein selbstbaureifen folgendermaßen hergestellt: ein alter panaracer smoke für hinten, ein smoke-dart für vorne. dann etwa 5mm lange kleine holzschrauben mit kreuzschlitz mittels elektroschrauber in jeden zweite seitenstollen von innen reindrehen. dazu pannenband UND einen alten, aufgeschnittenen schlauch mit dem normalen schlauch mit einbauen. das "system" ist schwer, aber bei etwa 3.5-4.0 bar auf asphalt und ohne schnee fast normal fahrbar. bei schnee und eis entsteht schöner seitenhalt! mittlerweile sind die teile hinüber, werde jetzt den ice-spiker testen. die anderen wurden seit 1994 immer mal wieder gefahren. (extra laufradsatz)
k.
 
Zurück