Spuren im Schnee....

Registriert
23. November 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Darlingerode
Hallo Zusammen!
Im Zusammenhang mit den Sperrungen im Harz und unserem Fehlverhalten gegenüber der Natur und anderen Naturfreunden ist mir bei den letzten 3 Harzausflügen etwas aufgefallen:
Letzte Woche lag das erste mal auch in den tieferen Lagen Schnee, da läßt sich prima lesen, wer so im Wald unterwegs ist. An erster Stelle: Fußgänger...herrlich durch den frischen Schnee zu stapfen, knapp gefolgt von vielen Autospuren und das auch auf Wegen, die nicht zu Gasthäusern wie Steinerne Renne, Scharfenstein oder Plessenburg führen. Sogar in Sackgassen, die noch dazu mit großzügigen Wendehämmern ausgestattet sind (z. B. Stumpfrücken) war den Autospuren nach so einiges los. Allerdings wiesen die Spuren auch darauf hin, daß die Autos nie per Pedes verlassen wurden, also keine Fußspuren zu Jagdeinrichtungen o.Ä. führten. Frage ich mich also, ob da ein kleine Gruppe von Automobilisten nur so mal eben die neuen Winterreifen und/oder den Allradantrieb testen wollen. Möglicherweise erfolgt die Wildbeobachtung aber jetzt auch aus dem fahrenden Auto heraus. Zwischen Plessenburg und Steinerne Renne begnete ich dann 6 Fahrzeugen, alles alte Bundeswehrfahrzeuge (mit entsprechender Emmision) und einen schönen SUV mit bepelzter Frau auf dem Beifahrersitz...
Vielleicht kennt ja jemand die verständlichen Gründe dieses hohen Verkehrsaufkommens, ich kann dafür kein Verständnis aufbringen und im Zuge der Stigmatisierung der Radler ärgere ich mich noch mehr darüber als sonst. Ich habe auch schon mal Leute freundlich angesprochen und nach dem Sinn der Ausfahrt gefragt, das Antwortsprektrum reichte von angedrohter Prügel über "leider Verfahren" bis zum netten Jagdpächter, der Stroh im Kofferraum hatte. Definitiv sind aber schwarze Schafe dabei...
Noch eine Wissenslücke meinerseits: wer ordert an, daß im Winter ein großes Waldwegenetz mit viel Zeit und Energieaufwand fast gründlicher geräumt wird als die Innenstadt von Wernigerode, und das für wahrscheinich nur ein paar offiziell zugelassene Jagd- und Forstarbeiter. Selbst 3 Zentimeter Neuschnee werden radikal mit dem Schieber bekämpft, eine 10 Zentimeter Schneedecke, auf der man auch mal Langlaufen könnte, wird in ein Schotter-Schneegemisch werwandelt, damit nicht einmal mehr die Kinder mit dem Schlitten eine Forststraße befahren können...Winter ade.
So, jetzt geht es mir besser. Danke fürs Lesen und vielleicht hat ja jemand Trost.

Carsten der Zweite
 
... und vielleicht hat ja jemand Trost.
Eher nicht. Auch eine Erklärung habe ich dafür nicht.
Genauso wenig habe ich eine Erklärung dafür, dass Forstfahrzeuge über gerade frisch gespurte Lopien fahren. Diese und auch der schöne glatte Bereich für die Skater waren danach völlig unbrauchbar.

So geschehen und gesehen am letzten Mittwoch im Thüringer Wald. Wir wollten am Mittag das erste Mal diesen Winter mit den Langläufern los. Ein junger Man im Auto mit der Aufschrift "Thüringer Wald" empfing uns am Parkplatz und meinte, es macht keinen Spaß. Die am Vormittag präperierten Wege sind durch die Fahrzeuge, die die "restlichen" Stämme aus dem Wald holen, völlig zerfurcht. Nix mehr mit Loipe. Trotzdem sind wir los und mussten seine Aussagen bestätigen. Da frage ich mich doch ob der Forst nicht weiß, dass es im Thüringer Wald im Winter schneien kann?

Das musste auch mal raus. Hilft aber auch nicht wirklich. Ein Freund sagte neulich: Am besten alle Bäume fällen, dann braucht der Forst nicht mehr in den Wald. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal::daumen::daumen::daumen:
Passender hätte ich es nicht formulieren können, mich kotz es mittlerweiler
auch extrem an, auf manchen Wegen ist Verkehr wie auf der A7.

Aber am tollsten find ich die "Holzmichels" die mit ihren Mini-Treckern selbst schmale Wanderwege und Single-Trails kurz und kleinfahren.

Aber "WIR" zerstören ja mit dem Rad die schönen Wege, sowas von Lächerlich.

Übrigens, im Winter haben "WIR" im Wald nichts zu suchen, da soll sich das Wild "Erholen", aber mit dem Fetten 12-Zylinder- SUV durchs Unterholz Brüllen, das passt. Aber die selbsternannten "Landvogte" brauchen sich ja an keine Regeln halten, die machen sie sich ja selbst.

Gruß Martin
 
Zurück