SPV-Volumen und Winkeladapter

Registriert
15. Mai 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Düsseldorf
So, jetzt ist mein erstes MTB eine ganze Woche alt!

Bei meinem CUBE AMS mit Swinger-SPV gibts natürlich auch das leidige Pumpenproblem, z.Z. benutze ich diesen 5,90€-Winkeladapter.
Meine Frage an Dani u. Co.:
Mit Winkeladapter vergrößere ich ja zwangsläufig mein SPV-Volumen, also folgt eine weniger progressive Druckstufen-Losbrechmoment-Regelung, also mehr Durchschlagsgefahr - richtig ?
(Ich mit meinen 90 Kg fahre z.Z. 90 PSI in der SPV-Kammer u. 140 PSI in der Hauptkammer.)
Meine Frage: Glaubt/meint/wisst ihr ob der Einfluss des Winkeladapters aufs SPV-Volumen irgendwie bzgl. seiner Größenordnung relevant ist?

Ich bastel grade eine mechanische Lösung, wobei mein Nobleed-Pumpenkopf-System trotz Winkeladapters das Primärventil öffnet und schließt und ansonsten der Winkeladapter druckfrei bleibt (überzeugt glaube ich zwangsläufig, wenns denn funzt, ich bastel aber noch)
Erste Tests waren vielversprechend, hakelt aber noch ab und zu.

Liebe Grüße von Würfelglück
 
würfelglück schrieb:
So, jetzt ist mein erstes MTB eine ganze Woche alt!

Bei meinem CUBE AMS mit Swinger-SPV gibts natürlich auch das leidige Pumpenproblem, z.Z. benutze ich diesen 5,90€-Winkeladapter.
Meine Frage an Dani u. Co.:
Mit Winkeladapter vergrößere ich ja zwangsläufig mein SPV-Volumen, also folgt eine weniger progressive Druckstufen-Losbrechmoment-Regelung, also mehr Durchschlagsgefahr - richtig ?
(Ich mit meinen 90 Kg fahre z.Z. 90 PSI in der SPV-Kammer u. 140 PSI in der Hauptkammer.)
Meine Frage: Glaubt/meint/wisst ihr ob der Einfluss des Winkeladapters aufs SPV-Volumen irgendwie bzgl. seiner Größenordnung relevant ist?

Ich bastel grade eine mechanische Lösung, wobei mein Nobleed-Pumpenkopf-System trotz Winkeladapters das Primärventil öffnet und schließt und ansonsten der Winkeladapter druckfrei bleibt (überzeugt glaube ich zwangsläufig, wenns denn funzt, ich bastel aber noch)
Erste Tests waren vielversprechend, hakelt aber noch ab und zu.

Liebe Grüße von Würfelglück

Hallo
ich würde einfach das Volumen, welches im Winkeladapter als Luft zusätzlich die Kammer vergrössert, als Öl in die SPV Kammer bzw in den Winkeladapter geben, dann stimmt das Volumen wieder.
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Hallo
ich würde einfach das Volumen, welches im Winkeladapter als Luft zusätzlich die Kammer vergrössert, als Öl in die SPV Kammer bzw in den Winkeladapter geben, dann stimmt das Volumen wieder.
Gruss
Dani
Wow, das nenne ich eine schnelle kurze intelligente Antwort !!!
Ich schaue mal nach was für ein Öl sowieso in den Swinger SPV gehört, dann kann ja in der Luftkammer eigentlich auch nix passieren.
Aber als Schisser (nagelneu, Garantiesansprüche...) trotzdem noch die Bitte um ein-zwei Details:
Soll ich das Schrader-Innenleben des Originalventils ausbauen (zur Öleinfüllung)?; ggfs. sogar ausgebaut lassen? Spritzt nicht alles wieder raus wenn ich mit dem Druck experimentiere? Versaue ich mir die Pumpe?
Anderseits könnte ich ja sogar ein bisserl mehr einfüllen - so habe ich ja quasi doch einen 4-way-Dämpfer !
Zusatzfrage: Bei 140 PSI Hauptkammerhabe ich einen SAG von ca. 12mm (38mm Gesamthub); bei 90PSI SPV-Druck war die maximale Dämpferausnutzung nach einer mittel-ruppigen Tour bis ca. 31mm (7mm Rest).
Geht das als Reseve in Ordnung? Was passiert bei einem Durchschlagen - sofort Alles Schrott?

Danke und lieben Gruß Würfelglück.
 
würfelglück schrieb:
Wow, das nenne ich eine schnelle kurze intelligente Antwort !!!
Ich schaue mal nach was für ein Öl sowieso in den Swinger SPV gehört, dann kann ja in der Luftkammer eigentlich auch nix passieren.
Aber als Schisser (nagelneu, Garantiesansprüche...) trotzdem noch die Bitte um ein-zwei Details:
Soll ich das Schrader-Innenleben des Originalventils ausbauen (zur Öleinfüllung)?; ggfs. sogar ausgebaut lassen?

Wenn Du es schaffst, den Winkeladapter mit Öl gefüllt an das Ventil zu bauen, musst Du das Ventilinnenleben nicht ausbauen. Beim Pumpen geht dass das Öl automatisch durch das Ventil durch. Ist beim Adapter das SPV Ventil immer offen, wenn er angeschraubt ist? Sonst geht nämlich das Ganze nicht, da das Öl beim Pumpen in die Kammer gehen würde und bei geschlossenem Ventil nicht mehr zurück in den Adapter fliessen würde: dasLuftvolumen wäre dann kleiner.

würfelglück schrieb:
Spritzt nicht alles wieder raus wenn ich mit dem Druck experimentiere?

Das spritzt nur dann raus, wenn das Ventil an der tiefsten Stelle sitzt. Zum Luftablassen muss die Öffnung des Ventils an der höchsten Stelle sein.


würfelglück schrieb:
Versaue ich mir die Pumpe?

Nein

würfelglück schrieb:
Anderseits könnte ich ja sogar ein bisserl mehr einfüllen - so habe ich ja quasi doch einen 4-way-Dämpfer !

Ja, das kannst Du machen. Das Handhaben wir auch so.

würfelglück schrieb:
Zusatzfrage: Bei 140 PSI Hauptkammerhabe ich einen SAG von ca. 12mm (38mm Gesamthub); bei 90PSI SPV-Druck war die maximale Dämpferausnutzung nach einer mittel-ruppigen Tour bis ca. 31mm (7mm Rest).
Geht das als Reseve in Ordnung? Was passiert bei einem Durchschlagen - sofort Alles Schrott?

Danke und lieben Gruß Würfelglück.

Das ist mehr als genug Reserve. Beim Durchschlag sollte nichts passieren, das haben wir bei unserer Fahrweise öfters und bis jetzt hat alles gehalten...

Gruss
Dani
 
Das SPV-Ventil/Winkeladapter sitzt bei stehendem bike leider an der tiefsten Stelle. Ich müßte also beim Ablassen der Luft Kopfstand machen, das haben aber doch die Bremsen wiederum nicht so gerne.
Der Winkeladapter hält bei mir das Primärventil ständig offen, steht also unter Druck.
Ich bin froh daß Du mir die "Durchschlagspanik" etwas genommen hast, ich fuhr schon wie auf rohen Eiern!
Kennst Du vielleicht das ungefähre SPV-Volumen beim Swinger-3-way ?

Ich selbst schätze mal so 4-5ml wenn ich den Druckabfall beim Pumpenaufschrauben kalkuliere, dann dürfte man ca. 1-1,5 ml Öl in der SPV-Kammer zugeben um die Progression anzuheben ?

Gruß Würfelglück
 
würfelglück schrieb:
Das SPV-Ventil/Winkeladapter sitzt bei stehendem bike leider an der tiefsten Stelle. Ich müßte also beim Ablassen der Luft Kopfstand machen, das haben aber doch die Bremsen wiederum nicht so gerne.
Der Winkeladapter hält bei mir das Primärventil ständig offen, steht also unter Druck.
Ich bin froh daß Du mir die "Durchschlagspanik" etwas genommen hast, ich fuhr schon wie auf rohen Eiern!
Kennst Du vielleicht das ungefähre SPV-Volumen beim Swinger-3-way ?

Ich selbst schätze mal so 4-5ml wenn ich den Druckabfall beim Pumpenaufschrauben kalkuliere, dann dürfte man ca. 1-1,5 ml Öl in der SPV-Kammer zugeben um die Progression anzuheben ?

Gruß Würfelglück

Ich würde zuerst eher etwas Öl in die Luftkammer des Dämpfers geben, nicht in die SPV Kammer, falls Durchschlagen ein Thema sein sollte. Ich habe mit 2 ml in der Hauptluftkammer bei nicht progressiven Anlenkungen gute Erfahrungen gemacht.
Wie gross die SPV Kammer ist, weiss ich nicht. Lass die Luft aus der Hauptluftkammer ab, fülle Wasser in die SPV Kammer, komprimiere den Dämpfer ganz, so dass nur noch Wasser drin ist, messe die Wassermenge (Rausschrauben des Ventileinsatzes...)
Ich würde höchstens die Hälfte des Volumens der SPV Kammer in komprimiertem Zustand mit Öl füllen.
Gruss
Dani
 
Zurück