dkc-live, "Was gibt es noch zu rechnen?"
Da gibt es schon etwas zu rechnen. Denn Dein Vorschlag mit 1x10 und 11-42 Ritzelpaket führt zu einem Übersetzungsbereich von 42:11 = 382 %. Wenn jemand eine DualDrive-Nabe verwendet, spreizt er den Übersetzungsbereich seiner Kettenschaltung um 186 %. Mit einem 10-fach Ritzelpaket 11-36 folgt für den Übersetzungsbereich:
36:11x1,86= 609 %.
Damit ist ein Übersetzungsbereich für eine breitbandige Trekkingschaltung gegeben. Gegenüber dem 11-42 1-fach-Vorschlag hat man zudem noch eine feinere Gangstufung.
11-42 (10-fach) ist darüberhinaus noch eine teure, wenn auch in diesem Forum eifrig besprochene Bastellösung (Basteln auf Profi-Niveau ! Im Ländle "Tiftler"-Niveau). Aber 382 % gegen 609 % sagt schon alles.
Nun bleibt es in der Entscheidung eines jeden Radlers überlassen, ob er große Steigungen fährt oder schiebt oder große Gefälle runterrollt oder noch mittritt, um schneller zu sein.
Wer eine DualDrive verwendet, von dem ist anzunehmen, daß er "alles" fährt oder fahren möchte.
Zur eigentlichen Frage nach den Wirkungsgraden: Messungen für die Dualdrive oder entsprechend für die Torpedo 3-Gang (Spectro T3, i-Motion 3) sind mir nicht bekannt. Zur Orientierung diene folgende Überlegung:
Aus
http://www.rad-haeusl.de/technik/rohloff/rohloff-getriebenabe.htm
lese ich für die 7-Gang-Nabe im direkten Gang (4-Gang) 97 % Wirkungsgrad ab. Der schlechtere der beiden benachbarten Gänge (3.-Gang) liegt bei 95 %. Das sind 2 % Wirkungsgrad-Abfall. Zu bedenken ist, daß bei einer 7-Gang Nabe der Gangsprung enger gestuft ist. Die größere Stufung einer 3-Gang ergebe (geschätzt) nochmal weitere 2 % Abfall, so daß am Ende 93 % für den kleinen Gang der 3-Gang zu Buche stehen.
Ähnliche Überlegungen sind für den größeren Nabengang anzustellen. Ausgend von dem Diagramm liegen die Verhältnisse etwas günstiger, so daß vielleicht 94 % für den größen Gang der 3-Gang-Nabe herauskommen.
(Wenn man von 3,40 [m] Entfaltung für den 4-Gang (1:1 bei 3-Gang) die kleinere bzw größere Entfaltung einer 3-Gang zu 2,48 [m]und 4,62 [m] berechnet, kommt man im Diagramm etwa auch auf die angegebenen Werte). Alle Fragen der besonderen Machart und der Schmierung einer Nabe können natürlich hier nicht einfließen.
Zur allgemeinen Problematik bei Wirkungsgrad-Messungen hat die Fa. Rohloff unter:
http://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/wirkungsgradmessung/
einiges Lesenswerte geschrieben.
Zu beachten ist, daß die Werte von Rohloff auf einer Leistung von 200 [Watt] basieren und für 50 [Watt] eines Einkaufradlers ein Stück darunter liegen.
Der Wirkungsgrad einer verschmutzten Kettenschaltung liegt bei ca 94 % (Abfall 4 % von der frisch geputzten und geölten Kette); die Quelle dafür fällt mir im Moment nicht ein. Sorry!
Es sei noch angemerkt, daß
Shimano inzwischen für die XTR-Gruppe eine 11-fach Schaltung (11-40 Z) herausgebracht hat und anzunehmen ist, daß dieses Angebot in einiger Zeit auch bei den bezahlbaren Gruppen zu haben sein wird. Das Ritzelpaket paßt auf die vorhandenen 8,9,10-fach Freiläufe.
MfG EmilEmil