Stahlfederdämpfer 190mm x 50mm

Registriert
17. Juni 2019
Reaktionspunkte
133
Hallo,

ich besitze ein Cube Stereo Hybrid 140 mit den Einbaumaßen 190mm x 50mm. Derzeit habe ich einen Fox Float DPS verbaut. Bei diesem ist mir aber das Ansprechverhalten zu schlecht bei einem ,,höherem'' Luftdruck (260psi). Also wollte ich mich nach einem günstigem Stahlfederdämpfer umschauen. Leider bin ich dort aber nur mäßig fündig geworden.

Kann mir jemand einen Preiswerten, aber guten Stahlfederdämpfer empfehlen mit den benötigten einbaumaßen. Bin auch offen für den Gebrauchtmarkt. Oder könnte das schlechtere Ansprechverhalten doch nur am fehlenden Druckausgleichsbehälter liegen?

Ich freue mich auf eine Antwort.

LG Jakob
 
Wie viel SAG fährst du so grob?
Hast du den Dämpfer nur so sehr aufgepumpt, um Durchschläge zu vermeiden? Wenn ja, schon einmal Volume Spacer probiert, um ihn progressiver zu machen?
 
Wie viel SAG fährst du so grob?
Hast du den Dämpfer nur so sehr aufgepumpt, um Durchschläge zu vermeiden? Wenn ja, schon einmal Volume Spacer probiert, um ihn progressiver zu machen?
Ich fahre ca. 25-30% Sag. Das Problem was ich mit Spacern habe, ist dass sie das Federverhalten Progressiver machen. Ich bin aber eher ein Fan von linearem Federverhalten. Aber danke für den Tipp. Wenn ich nicht nach einem Coil-Dämpfer fündig werde, werde ich definitiv auf diese Variante zurückgreifen.
 
das ansprechen sollte beim DPS aber so schlecht nicht sein. bist du sicher, dass der dämpfer anständig gewartet ist? schon mal ein service gemacht? alternativ mal 30-35% SAG getestet? dürfte auch schon was ausmachen, ohne dass die fuhre zwingend durchschlägt.

deine anforderunge
- 190x50
- performant
- günstig

ist halt in der zeit von metric und immer längeren dämpfern nicht ganz einfach umzusetzen
 
viel Spass mit dem Cube :)
http://theteamrobot.blogspot.com/2015/01/baby-shocks.html
und
https://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Cube Bikes

Cube konstruiert irgendwie schon immer Hinterbauten mit eher linearer Kennlinie (oder noch merkwürdiger...). In Verbindung mit nem 190x50mm Dämpfer für 140mm Federweg (ohne angeben zu wollen: mein Bird Aeris in der 140mm Einstellung hat immer noch nen 216x63mm Dämpfer) + schwerere Fahrer ist halt weg von optimal, das geht schnell Richtung maximale Anzahl an Volumenspacern bzw. max. Druck mit entsprechenden Einbußen.

und Tante Edit meinte eben noch: ein Stahlfederdämpfer macht das nicht besser, weil dort kannst du keine Volumenspacer einbauen damit der nicht durchschlägt, nur härtere Federn verbauen. Was wiederum der restlichen Performance nicht unbedingt hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
viel Spass mit dem Cube :)
http://theteamrobot.blogspot.com/2015/01/baby-shocks.html
und
https://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Cube Bikes

Cube konstruiert irgendwie schon immer Hinterbauten mit eher linearer Kennlinie (oder noch merkwürdiger...). In Verbindung mit nem 190x50mm Dämpfer für 140mm Federweg (ohne angeben zu wollen: mein Bird Aeris in der 140mm Einstellung hat immer noch nen 216x63mm Dämpfer) + schwerere Fahrer ist halt weg von optimal, das geht schnell Richtung maximale Anzahl an Volumenspacern bzw. max. Druck mit entsprechenden Einbußen.

und Tante Edit meinte eben noch: ein Stahlfederdämpfer macht das nicht besser, weil dort kannst du keine Volumenspacer einbauen damit der nicht durchschlägt, nur härtere Federn verbauen. Was wiederum der restlichen Performance nicht unbedingt hilft.
Überzeugt. Ich verbau einfach Volumenspacer
 
Zurück