Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Die Freilauflager sind meist nicht besonders gut geschmiert, und es lohnt sich deswegen, sie zu öffnen, sauber zu machen und mit wasserfestem Fett neu zu schmieren. - Dabei die gesamten Lager vollständig füllen, dann kommt kein Wasser mehr hinein.Ich habe mal den Freilaufkörper einer älteren Nabe zerlegt und ich kann nur sagen, das ist den Aufwand nicht wert. Dann lieber einen neuen kaufen und montieren
Jeder so wie er magDas ist - mit Verlaub - Unsinn. Die Freilauflager sind meist nicht besonders gut geschmiert, und es lohnt sich deswegen, sie zu öffnen, sauber zu machen und mit wasserfestem Fett neu zu schmieren. - Dabei die gesamten Lager vollständig füllen, dann kommt kein Wasser mehr hinein.
Damit hat man eine viel bessere Schmierung als ein neuer Freilauf es jemals haben könnte.
Ist man allerdings Grobmotoriker und kann mit den vielen Lagerkugeln nicht umgehen, oder / und hat einen Geldscheißer zu Hause, kauft man halt alle Nase lang einen neuen Freilauf (vielleicht gibt es die irgendwo im Dutzend billiger?) und wechselt.
Ich habe mir ein derartiges Werkzeug schon vor vielen Jahren aus einer passenden Halbzollnuss gedremelt. Will den Freilaufkörper auch gar nicht öffnen, nur die Lagerlaufbahn ordentlich säubern.Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Die Freilauflager sind meist nicht besonders gut geschmiert, und es lohnt sich deswegen, sie zu öffnen, sauber zu machen und mit wasserfestem Fett neu zu schmieren. - Dabei die gesamten Lager vollständig füllen, dann kommt kein Wasser mehr hinein.
Damit hat man eine viel bessere Schmierung als ein neuer Freilauf es jemals haben könnte.
Ist man allerdings Grobmotoriker und kann mit den vielen Lagerkugeln nicht umgehen, oder / und hat einen Geldscheißer zu Hause, kauft man halt alle Nase lang einen neuen Freilauf (vielleicht gibt es die irgendwo im Dutzend billiger?) und wechselt.
An den TO: um die äußere Lagerschale des Freilaufs auf zu bekommen, kann man sich ein Werkzeug aus einem Winkel herstellen, wie sie für Möbelbau in Baumärkten zu bekommen sind. Also solche, die eine Materialstärke von etwa zwei Millimetern haben Die bestehen aus hartem Stahl (erkennbar am hellen Klang!) und sind lackiert oder pulverbeschichtet, in der Regel in Weiß.
Die dünnen, verzinkten bestehen aus recht weichem Material und sind ungeeignet.
Den Winkel muß man dann passend zusägen, dabei geht in der Regel ein Sägeblatt drauf, weil es durch den harten Stahl stumpf wird.
Zum Abhebeln der Staubkappe eignet sich ein kleiner gekröpfter Ringschlüssel sehr gut:
https://www.amazon.de/BGS-Doppel-Ringschlüsselsatz-Profil-Schrauben-6-teilig-2281/dp/B001ILE9Q6?
Ich habe mir damals einen alten Schlitzschraubendreher umgezogen und somit die Staubkappe entfernt. Dieser eignet sich aber auch zum reinigenIch habe mir ein derartiges Werkzeug schon vor vielen Jahren aus einer passenden Halbzollnuss gedremelt. Will den Freilaufkörper auch gar nicht öffnen, nur die Lagerlaufbahn ordentlich säubern.
Das mache ich jetzt mit Stöckchen und Lappen.
Warum soll das Unsinn sein?Jeder so wie er magAuch wenn's Unsinn ist
Ach komm, hau' weg den Dreck und kau' neu.Warum soll das Unsinn sein?
Versuch doch heute noch einen Freilauf für die FH-M900 aufzutreiben. Da ist nichts mit einfach neu kaufen. Geht mir auch mit meiner FH-M750 so.
Das wurde hier...Warum soll das Unsinn sein?
...so dargestelltDas ist - mit Verlaub - Unsinn.