nosaint77
biopowered hoch, (wie) elektrisiert runter
Hallo,
mein 14 jähriger Neffe will hoch hinaus (besser gesagt, schnell bergab) und hat sich dieses Geschoss gebraucht gekauft...
Die Steckache lässt sich nicht mehr ausbauen, da total "vernudelt":
Da war wohl ein Grobmotoriker am Werk, der vor dem Verkauf noch die Lackschäden mit Edding abgedeckt hat
Leider stellt der sich jetzt quer und mein Neffe hat mich um Hilfe gebeten.
Da ich aus der Schnellspannerfraktion komme, fehlt mir der Überblick bei den ganzen Steckachsen-Standards und wie die im Detail aufgebaut und zu handhaben sind.
Meiner bescheidenen Meinung nach sieht es so aus, als müsste hier die äußere Hülse (die "vernudelt" ist) mit dem Schnellspannerhebel "herausgedreht" werden und dann kann die Steckachse von der anderen Seite entnommen werden. Das geht jetzt aber nicht mehr. Es lässt sich nur der Schnellspanner öffnen und die Hülse ist dann "locker". Mein Ansatz wäre, dass man die Klemmachse von dem Schnellspannerhebel durchtrennt, man dann die ganzen Einzelteile abbauen kann und eine neue Steckachse einbaut.
Ist das so möglich, oder habt ihr einen andere Idee?
Was für ein Steckachsenstandard ist das überhaupt?
Schon mal vielen Dank für Eure Mühe!!!
Gruß, Florian
mein 14 jähriger Neffe will hoch hinaus (besser gesagt, schnell bergab) und hat sich dieses Geschoss gebraucht gekauft...



Die Steckache lässt sich nicht mehr ausbauen, da total "vernudelt":




Da war wohl ein Grobmotoriker am Werk, der vor dem Verkauf noch die Lackschäden mit Edding abgedeckt hat

Da ich aus der Schnellspannerfraktion komme, fehlt mir der Überblick bei den ganzen Steckachsen-Standards und wie die im Detail aufgebaut und zu handhaben sind.
Meiner bescheidenen Meinung nach sieht es so aus, als müsste hier die äußere Hülse (die "vernudelt" ist) mit dem Schnellspannerhebel "herausgedreht" werden und dann kann die Steckachse von der anderen Seite entnommen werden. Das geht jetzt aber nicht mehr. Es lässt sich nur der Schnellspanner öffnen und die Hülse ist dann "locker". Mein Ansatz wäre, dass man die Klemmachse von dem Schnellspannerhebel durchtrennt, man dann die ganzen Einzelteile abbauen kann und eine neue Steckachse einbaut.
Ist das so möglich, oder habt ihr einen andere Idee?
Was für ein Steckachsenstandard ist das überhaupt?
Schon mal vielen Dank für Eure Mühe!!!
Gruß, Florian