Steuersatz Schmieren oder Garantiefall?

  • Ersteller Ersteller hosenscheissa
  • Erstellt am Erstellt am
H

hosenscheissa

Guest
Hallo an alle!

Problem:Es läuft nach Regenfahrten Rostwasser aus dem Steuersatz.
Es handelt sich um einen ca.450KM und knapp 4Mon. "jungen" Cane Creek Steuersatz.
Da ich bei salzigen Strassen mit dem Winter Bike unterwegs war kann das als "Lagerkiller" ausgeschlossen werden,Hochdruckreiniger ebenso.
Heute Anruf beim Händler, ...die pampige Dame auf Problembeschribung:
Da müssen sie hald öfter Schmieren!
(Erstmal "nein" sagen,wir haben ja dein Geld:aetsch:.)
Ich:Ihr hattet das Bike erst vor 120KM Beim ersten Kd.
Sie:Ja da werden nur Die Lager nachgezogen,Schaltung nachgestellt.
Ich:Achso,und nach dem Kd. muss ich dann erstmal alle Lager Schmieren,oder was:spinner:?

1.Ist dass Lager jetz schon im A*sch? O. ist dass normal????
2.Reicht es u.U. zu Schmieren,und gut?
3.Soll ich auf einen neuen Steuersatz bestehen?
4.Wie oft Schmiert ihr bzw. Sollte man?
 
ich würd das rad zum händler bringen,auf nachbesserung bestehen und auch mal selber schauen wie das lager aussieht und wo die pampe herkommt,also,..daneben stehen.

dann nach hause fahren,..alles nochmal aufmachen,kontrollieren,evtl nachfetten und mir dann nen neuen händler suchen.
 
Was für Lager sind es denn? Ist es ein offener Kugelkäfig oder gekapselte Rillenkugellager?

Falls Käfig dann muss man den eben nach und nach Schmieren. Bau ihn eben mal aus und schaue ihn dir von innen an. Bissel Rost schadet nicht... WD40 drauf und abreiben dann einbauen und ehr gut fetten.

Wenns gekapselte sind dann kannste die vergessen. Höchstens mit WD40 "durchspülen". Aber dadurch geht auch das Fett im Lager flöten also nur was für den Übergang.
 
Welches Modell ist es denn? Sicherlich mit gedichteten Industrielagern, da kann man eh nicht viel machen. Nach dem Einbau Fett rein damit das Wasser draußen bleibt, das war's.

Da hilft wohl nur nachschauen. Ggf. gucken, ob die Lager noch einwandfrei laufen und dann fahren, bis das Ding hinüber ist ;)

Gruß
 
Zum Modell kann ich nichts sagen,steht nur "Made by th industries for Cane Creek" und eine Pat.nr drauf.
Zerlegen wollte ich auch vorerst mal nichts(Garantie??).
Ja ich werde mit in die Werkstatt gehen:daumen:.
Bei denen werde ich sicher nichts mehr kaufen!
Danke f.eure schnellen Antworten.
 
Du bekommst auch Fett in eine Steuersatz mit Industrielagern. Einfach mit einem sehr dünnen Schraubendreher die Dichtscheibe vorsichtig raushebeln. Das ganze mit WD40 Spühlen, neues Fett rein, Dichtrieng wieder reindrücken fertig.
 
Du bekommst auch Fett in eine Steuersatz mit Industrielagern. Einfach mit einem sehr dünnen Schraubendreher die Dichtscheibe vorsichtig raushebeln. Das ganze mit WD40 Spühlen, neues Fett rein, Dichtrieng wieder reindrücken fertig.

Ja das habe ich mit meinen neuen Lagern auch gemacht. Allerdings habe ich meine jetzigen Fahrräder auch komplett selber aufgebaut.
Aber bei einem erst 4 Monate alten MTB darf das nicht sein.
Dein Ansprechpartner ist der HÄNDLER wo du das Rad gekauft hast.
(Warum wohl kauft man ein Fahrrad bei einem örtlichen Händler und nicht gleich im Netz?)
Um es zum X-ten Male zu wiederholen gilt hier die gesetzliche Gewährleistung es liegt ein "Sachmangel" vor.
http://www.eastcomp.de/gewaehrleistung-garantie.htm
Zu Gunsten des Käufers wird in den ersten 6 Monaten nach Übergabe vermutet, dass die Ware schon zum Lieferzeitpunkt defekt war, es sei denn, der Verkäufer kann nachweisen,dass der Mangel zum Übergabezeitpunkt noch nicht bestand.
Wenn der Steuersatz in Ordnung gewesen wäre würde er nicht rosten.
 
Also erst mal finde ich eure Technik/Wartung`s Tipps super!Auch wenn ich sie beim oben beschriebenen "Pflegefall" (noch)nicht anwenden mag,aber hab ja noch`n "selberrumschraubbike"....

Zum Thema "Sachmangel", hab da noch ständig Chainsucks, und der Schrauber meinte nach dem ersten Kd. dass er nichts finden könne.Das kommt von zu wenig Zug auf der Kette,also mehr Druck aufs Pedal! Hab aber festgestellt d. der "Druck" nichts damit zu tun hat. Hatte mir gedacht es liegt an der Umgewöhnung von 7fach auf 9fach.Aber des kanns doch auch nicht sein,oder? Die Zähne sind o. Grat und nicht Verbogen, an der Kette kein steifes Glied.:confused:
Wie könnte ich auf Nachbesserung Bestehen,wenn die o.ich keinen Fehler finden?(Werds auf jeden Fall schriftlich festhalten lassen,will mich nicht streiten!Aber mein Vertrauen sinkt). P.S.: Schräglauf ist`s auch nicht.
 
Ein Chainsuck KANN ab und an vorkommen! Eine Ursache lässt sich nicht immer finden.
Solange das nicht beim "einfachen" Schalten passiert...
Bei mir passiert er ab und zu mal wenn ich vorne und hinten gleichzeitig "runter-" schalte
und dabei noch trete. Ja, dann hat die Kette zu wenig Spannung.
Da kann der Händler ggf. auch nicht viel machen.

http://kh-krieger.de/Umwerfer_einstellen.htm
Du kannst aber versuchen den Umwerfer so einzustellen das die Gefahr geringer wird.
- Die Kette auf das kleinste Kettenblatt (vorne) und hinten auf das Größe Ritzel. Also ganz nach innen.
- Dann die Anschlagschraube oben auf dem Umwerfer so einstellen, das die Kette wenn sie stramm, ist gerade eben nicht schleift.
Edit: Zum drehen der Schraube mit dem Daumenhebel den Umwerfer ein wenig drücken, dann gehts leichter.
Welche Anschlagschraube das ist musst mal selber sehen.
Hinterradbremse leicht ziehen und die Pedale drehen, so das die Kette stramm ist sich aber drehen lässt.
- Wenn du die Bremse löst sollte die Kette leicht am Käfig schleifen. rrrt... rrrt ....rrrt.
Enger lässt sich der Umwerfer nicht einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chainsuck normalerweise bei krummen Zähnen, besonders beim mittleren Blatt, steifer Kette oder aber auch schon erlebt, wenn der beim Aufbau verwendete Kettennietstift etwas zu weit rausschaut, bzw. schon dabei ist ganz aus der Kette abzuhauen (Cube AMS).
Kettenlänge OK?? Wenn die Kette Mitte-Mitte liegt sollten die Schaltwerksröllchen schön übereinander stehen.

Schaltung richtig eigestellt, sprich Umwerferposition??

Also: Lagerreperatur/Tausch beim Händler wo gekauft.
Chainsuck da darf der nette Mechaniker dran, der das Rad ja auch schon beim Kundendienst hatte:mad:

Und so allgemein, in welchem Stadtteil kauft man den besser kein Rad???
 
Und so allgemein, in welchem Stadtteil kauft man den besser kein Rad???

In jeder Stadt gibt es einen Stadteil in dem man besser kein Rad kaufen sollte!
Zumindestens dann nicht, wenn es relativ neuwertig ist und zum Spotpreis aus der Hand einer nicht unbedingt vertrauenserweckenden Person angeboten wird! Gilt dort übrigens auch für Fernseher, Kameras, Handys etc

:D
 
Zum Modell kann ich nichts sagen,steht nur "Made by th industries for Cane Creek" und eine Pat.nr drauf.

Das ist kein Cane Creek Steuersatz, alle AHEAD-Steuersätze basieren auf dem Cane Creek Patent.


Zum Problem -> kein Thema...

Einfach schön WD40 einspürhen, dichtungen vorher abmachen, so 2 tage stehen lasse, danach reinigen und richtig gut einfetten, dass kein wasser mehr ins lagerinnere gelangen kann.

das wenig flugrost dürfte nichts angerichtet haben, wichtig ist auch die richtige einstellung, nicht zu fest und dennoch kein lagerspiel sollte fühlbar sein.
 
Wenn der Steuersatz in Ordnung gewesen wäre würde er nicht rosten.
selten so gelacht :) danke!!

ps: der händler hat bestimmt mit wasser geschmiert!! :D
 
So, war mal Kurz im Keller.......
-Chainsuck im Schnitt alle 60KM
(Nur Vom grossen aufs mittlere Blatt)
-Röllchen,Kettenposition Mitte:Mitte. Siehe Anhang
(1 Glied raus?)
-Umwerfer Position: Knapp 5,5mm von Zahn bis Umwerfer.Siehe Anhang

Hatten die damals einen Lehrling ran lassen....... oder einen ahnungslosen Deppen wie mich:lol:?
Übrigens im Lkr.Rosenheim, Raubling :mad:.Da werden sie geholfen.....
 

Anhänge

  • DSC00216.jpg
    DSC00216.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 85
  • DSC00226.jpg
    DSC00226.jpg
    58 KB · Aufrufe: 94
Bzgl. Chainsuck schraub das mittlere vordere Kettenblatt ab und dreh es einen Loch im Urzeigersinn weiter.

Bzgl. Steuersatz hatte ich das gleiche Problem rostender Lager. Mein lokaler Bikehöker hatte praktischer Weise ein weißes Teflonlagerfett (Hanseline?!) in einer Art Spritze, das ohne Herausnahme irgendwelcher Dichtringe in ein Industrielager gepresst werden kann. Da die günstigen Lager keine extra Dichtung haben müssen die Industrielager auch von außen in der Lagerschale reichlich gefettet werden. Wenn das bei Schlechtwetterfahrten immer noch nicht funktioniert hilft ein Überzieher (LizardSkins) oder ein höherwertiges Lager.
 
Hi Leute!!!

War heute beim Iko Sport ,die haben einen neuen Steuersatz eingebaut und Schaltung nachgestellt.Bin danach ne Runde um den Chiemsee,jetzt passts!
Muss hier jetz noch was los werden: Der Kundenservice ist bei denen eigentlich i.O.-Aber wenn man mit dieser Frau(1.Post) zu tun hat,kann einem das Messer in der Tasche aufgehen!!!(Das "Mistvieh" hatte heute wieder gute Laune)
Mein nächstes Bike wird wo anders gekauft!!!!
 
Die unendliche Geschichte....

Nach kurzer "Erholungsphase" überlegte sich meine Kette wieder mit der Kettenstrebe zu knutschen:kotz:!!
Zum 3. mal nach Rosenheim..... Jetz wurde die FSA V-Drive gegen eine XT Kurbel getauscht.
Der Bremssattel vom VR (julie) war auch undicht :wut: ,wurde ne komplett neue rangeschraubt.
Was wird als nächstes kommen???
Hab eigentlich keinen Bock mehr auf das Bike!!!
Ich werde diesen Thread auch weiterhin nutzen um meine Erfahrungen mit meinem Corratec X-Vert S01 zu Posten.
 
Zurück