STX Bauteile ersetzen durch?

Registriert
26. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Am größten Binnensee Deutschlands
Also ich habe ein älteres schnelles CC bike an dem STX teile verbaut sind, aufgrund von recht kleinen preisunterschieden habe ich größtenteils doch XT komponenten rausgesucht.
jetzt habe ich aber das problem welches Schaltwerk dranne soll.
mit den meisten angaben komme ich klar nur die Kapazität des schaltwerkes haut mich aus der Bahn, was bedeutet diese?
Vorne soll/muss eine 48Z Kurbelgarnitur dran!
weiter ist es auch "nur" ein 7Fach schaltwer und dem rahmen kann man auch keine 8 bzw. 9 fach kasetten zumuten, von daher kann ich heutige schaltwerke nutzen?
es werden nur Kurbel mit lager, Umwerfer, Schaltwerk und evtl. Kassette/Kette getauscht.
geht das soweit alles? habt ihr bessere vorschläge?
 
das mit dem schaltwerk geht ohne probleme. die alten schalthebel bleiben ja. neue kurbeln kannst du auch 7fach nutzen, angeblich nutzen sich die dünneren kettenblätter etwas schneller ab, bin aber sehr gut 2000km mit ner 9fach kurbel 7fach gefahren und danach bis jetzt weitere 3000km 9fach: keine probs.
kette muss für 7/8 fach ausgelegt sein. du musst mal gucken, wo man noch gute 7fach kassetten bekommt...

das mit der kapazität sollte jedes schaltwerk mit langem käfig hinbekommen.
 
ach ja, neue umwerfer werden auch immer als 9fach deklariert. ich fahre mit einem 8fach umwerfer 9fach und es geht. wie es anders herum ist, weiss ich nicht.
 
yakuza schrieb:
ist ok soweit aber was hat es an sich mit der kapazität auf sich?

bike magazin schrieb:
Die Schaltwerkskapazität beschreibt, wie viel Kettenlänge das Schaltwerk maximal ausgleichen kann. Sind die beiden größten Ritzel aufgelegt, sitzt die Kette sehr stramm. Bei den kleinsten Ritzeln ist viel Kette „übrig“. Das muss das Schaltwerk ausgleichen. Die Kapazität berechnet sich so: jeweils vorne und hinten die Zahnzahlen vom kleinsten Ritzel von denen der größten abziehen und dann addieren. Diese Kapazität muss das Schaltwerk haben, damit Sie alle Gänge fahren können. Außerdem die maximale Zahnzahl hinten beachten.

Man kann heutige (9fach-)Schaltwerke auch mit 7/8fach nutzen. Eventuell wuerde ich mir aber breitere Schaltwerksroellchen besorgen (gibt es einzeln, beispielsweise von Tacx), die zur breiteren Kette passen.

Die Kettenblaetter sind auch theoretisch zu schmal, auch hier koennte man auf 8fach- Blaetter (Kettenbreite ist bei 7/8fach identisch) umruesten.

Zwingend notwendig ist das aber nicht, auch die schmalen Blaetter funktionieren.

Der 9fach- Umwerfer kann allerdings Probleme machen. Die breite Kette schleift im schmalen Umwerfer natuerlich leichter. Funktioniert zwar, allerdings nicht optimal.

Ist das ein Stahlrahmen? Miss mal die Hinterbaubreite, so masshaltig sind die meist nicht. Und von den 130mm fuer eine 7fach- Nabe auf 135mm aufzubiegen, so dass eine aktuelle Nabe hineinpasst ist meist problemlos moeglich. Wer auf Nummer sicher gehen will laesst den Hinterbau bei einem Rahmenbauer aufweiten.

Wobei sich natuerlich generell die Frage stellt, ob der ganze Aufwand fuer den alten Rahmen lohnt. Wenn er dir jedoch so ans Herz gewachsen ist, und du ihn noch lange fahren wirst wuerde ich mir ueberlegen, ihn 9fach- tauglich machen zu lassen.
 
FuzzyLogic schrieb:
Eventuell wuerde ich mir aber breitere Schaltwerksroellchen besorgen (gibt es einzeln, beispielsweise von Tacx), die zur breiteren Kette passen.
halte ich für unnötig. die kette läuft super auf den röllchen.
 
FuzzyLogic schrieb:
Der 9fach- Umwerfer kann allerdings Probleme machen. Die breite Kette schleift im schmalen Umwerfer natuerlich leichter. Funktioniert zwar, allerdings nicht optimal.

Man kann auch problemlos eine 9-fach Kette fahren. 8-fach Ketten sind aber tendenziell haltbarer.
 
Also es ist schon ein großer und recht leichter ALU Rahmen, mit dem aufweiten habe ich auch schon nachgedacht und neue Laufräder müssten ja auch sicherlich dranne von daher nicht das problem.
aber bei ALU, wie schauts da mit dem aufweiten aus?
 
yakuza schrieb:
aber bei ALU, wie schauts da mit dem aufweiten aus?
Viel schlechter als bei Stahl. Selbst machen (sprich einfach aufbiegen) wuerde ich das auf keinen Fall! Und auch ein Rahmenbauer duerfte sich da schwer tun, zumal Alu im Alterungsprozess stark aushaertet, da ist jede nachtraegliche Veraenderung Gift.

Da wirst du dann wohl doch bei einer Nabe mit 130er Breite bleiben muessen. Allerdings haben heutige Rennradnaben diese Breite, wenn du also Wert auf 9fach legen solltest koenntest du darueber nachdenken, eine Rennradnabe einzubauen. Da erzielt man dann nicht ohne weiteres eine ideale Kettenlinie, ein problemloser Betrieb ist aber moeglich.
 
Rennrad würde gehen da es eher für schnelle straße oder feldweg gebaut ist und ebend auch schnell werden/sein soll und nicht ne aushilfsbergziege!
also im grunde ne Trekking Felge mit einer Rennrad nabe und rennrad kassette?!
naja mal schaun was der Radfutzi am ort für son aufspeichen haben will.
Es spricht doch auch sicher nichts gegen eine kleine rennradkurbel oder? würde dann doch ganz gut passen oder muss dann alles vom rennrad kommen?
 
Zurück