Suche Backup-Lösung für SoHo

gna.. ich hatte hier so schön viel text.. und der is nu weg =(

kurz zu email:
einfach IMAP nehmen, dann is egal wenn was lokales frittiert wird.. zusätzlich hat man auf allen genutzt geräten auch den gleichen stand

zur backup software:
wenn alle nur lese und keiner schreibrechte hat, kann keiner dem anderen die daten kaputt machen.. egal aus welchem grund er das möchte. darum: NAS kriegt lesezugriff auf das zu sichernde system und holt sich die daten
das arbeitssystem kann auf dem nas nur lesen und kann dann da einfach nix kaputt machen.. egal ob das nun eine software macht, die im eimer is.. windows selber.. der benutzer "aus versehen".. ein miesgelaunter mitarbeiter/sohn/ex-frau/blah.. oder sonst IRGENDEIN szenario.. der arbeitsrechner kann das backup in keinster weise beeinflussen, wenn der arbeitsrechner ausschließlich lesezugriff auf das backup hat.


für ein lokales backup rennt hier z.b. das auf meinem server.. danach werden die dateien dann von aussen abgeholt:
https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/inkrementelles_Backup/
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser TE fragt nach einer einfachen Backuplösung. Auch wenn ich deinen Vorschlag nachvollziehen kann, sind Cron Jobs und Linux-Server nichts für ihn.
Er benötigt etwas einfaches, was im Fehlerfall auch einfach zu handeln ist. Und da ist die seit Jahren etablierte Variante wohl nicht verkehrt.
Wir sprechen hier glaube ich über ein Vater-Mutter-Sohn Unternehmen.

Die Sache mit IMAP checke ich nicht. IMAP hat mit "Backup" nichts zu tun. Es ist ein Protokoll, mehr nicht. Wenn ich sie auf dem Smartphone oder PC endgültig lösche - weil mir die als "gelöscht markierten" Mails auf den Geist gehen, dann sind sie weg.
Und ich meine, wenn ich sie lösche, dann sollen sie auch weg.
Ich archiviere bei mir nur den Posteingang+Unterordner. Die gelöschten Elemnte habe ich sogar voll ausgeschlossen.
Standardsatz bei Usern die ihre gelöschten Elemente nie leeren: "kann ich vielleicht nochmal gebrauchen". Das ist wie der Papierkorb in den man Sachen schmeißt aber ihn nie leeren würde.

Mich interessiert auf was er nun setzt oder ob das Thema erstmal durch ist.
Ich bleibe immernoch dabei (was hier schon vorgeschlagen wurde).
NAS + Backupsoftware + kleine HDD zum wegsichern des NAS.
Die Einrichtung ist fast selbsterklärend, ggf. kann man sogar per Teamviewer unterstützen.
Dann ist man mit 400 Euro dabei - günstiger als eine 500GB Platte an Kuert zu senden.
 
wenn alle nur lese und keiner schreibrechte hat, kann keiner dem anderen die daten kaputt machen.. egal aus welchem grund er das möchte. darum: NAS kriegt lesezugriff auf das zu sichernde system und holt sich die daten

Ob das NAS jetzt liest oder der Host schreibt ist fuer Einzeluser praktisch irrelevant. In beiden Faellen steht Mist im Backup wenn der Host Mist in seinen Daten stehen hat oder das NAS ein Problem hat (z.B mit dem Speichermedium). Und ob der User jetzt Bloedsinn mit den Dateien am NAS oder am Rechner selbst macht, ...
Denn selbstverstaendlich kann jeder Rechner und User das Backup beeinflussen, da man Zugriff auf die Daten am Rechner hat, die gebackupt werden.

Wirklich wichtig ist ein _versioniertes_ Backup, sodass man sicher sein kann, ein (aelteres) funktionierendes Backup zu haben (wenn auch die letzten Aenderungen fehlen werden), wenn das letzte aus irgendeinem Grund unbrauchbar ist.
 
@heuchler
zum cronjob:
das war nur eine zusätzliche info, falls man sich damit auseinandersetzen mag.. keine empfehlung

zu IMAP:
ja, es ist ein Protokoll.. eins mit dem die Mails in erster Linie auf dem Server liegen und nicht nur lokal. Daher wirkt ein Ausfall eines lokalen Systems nicht auf die Mails die auf dem Server liegen


@R.C. joa.. im intervall inkrementelle backups und in einem zusätzlichen intervall volle backups.. ist so, oder so ähnlich schon thematisiert worden.. denke auch, das das das wichtigste ist
 
der Standardspruch bzgl. Backup: "joar, sie haben Backup gekauft, aber jetzt ein Restore? Na das kostet extra :)"

Spass beiseite: testet eure Lösungen auch mal von Zeit zu Zeit, zumindest initial einmal, ob ihr da auch alle Daten sinnvoll wieder raus bekommt.
 
Zurück