Hallo Lamima,
ein kleiner Hinweis zu Deinem Spann-Bolzen :
Wie Du richtig gemessen hast, besteht der Bolzen neben dem Griff (Hebel) im Spannteil aus dem oberen und unteren Zylinder mit ca. 9mm Durchmesser, die der Lagerung dienen und sich in Hülsen des Rahmenteils drehen lassen. Der eigentlichen Spannung dient ein Zylinder mit ca. 8mm Durchmesser, der exzentrisch zu den Lagerzylindern ausgearbeitet ist. Die Exzentrizität beträgt daher 1 mm, denn der Spannzylinder ist rund und nicht oval (wie Du vermutet hast) und müßte mit der Unterseite die Unterlage berühren (Bei Ansicht und Lage wie auf Deinem Foto). Die Erzeugende des Spannzylinders sollte an dieser einzigen Stelle mit der Erzeugenden der Lagerungszylinder zusammenfallen. Die Exzentrizität ist aus dem größeren Durchmesser herausgearbeitet. Deine Meßwerte deuten aber nicht auf großen Verschleiß hin. Eine Möglichkeit der mangelnden Spannung ist noch, daß der Spannzylinder eine Verbiegung erfahren hat. Aus diesem Grund habe ich diesen Spannbolzen mal ausgewechselt. Das ging über ein Kaufhaus, die mal Fischer Falträder (genauer Klappräder) verkauften. Ich war selbst überrascht, daß das Kaufhaus ein solches Teil besorgen konnte (war in 1999 !).
Auf Verschleiß würde ich auch die Hülsen untersuchen, worin sich der Spannbolzen dreht. Diese Hülsen waren bei meinem 24" Falter (siehe Fotos) damals nur gewickelt, die sind dann gleich zu geschlossenen Zylindern verschweißt worden. Diese offenen Hülsen gaben unter Belastung relativ viel nach. Mit "wo die Schraube ansetzt" meinst Du den Ösenteil der Schraube zur Fixierung der beiden Gelenkplatten. Durch diese Öse geht der Spannbolzen. Die Fixierschraube könnte in ihrer Öse auch durch Abnutzung zu groß geworden sein. (Ich habe diese Ösenschraube in 1999 auch ersetzt, da dies Teil in dem Kaufhaus-Ersatz-Paket enthalten war). Normalerweise sollte das größere Ösenloch durch Nachregulieren der Mutter ausgeglichen werden können. Wenn das das Gewinde nicht hergibt, kannst Du eine Unterlegscheibe verwenden. Der Spannbolzen kann auch zu tief in die obere Hülse reinrutschen, auch dann wird es mit dem Spannen schwierig. Der Absatz am unteren Ende müßte oben noch eine Nut zur Aufnahme einer Sicherungsscheibe haben (Wäre konstruktiv sinnvoll auch über dem oberen Lagerungszylinder gewesen, bei mir leistet diese Funktion jetzt eine angeschweißte Scheibe). Die ganze Ausführung dieser älteren Klappradscharniere war nie besonders präzise und hatte erhebliche,konstruktive Schwachstellen. Trotzdem fährt mein 24" Falter mit der nötigen Hilfe mittlerweile im 33.-Jahr. Ich glaube bei @DarkGreen bist Du, was Teile besorgen angeht, in guten Händen.
Ich hoffe Dir einige Hinweise gegeben zu haben, die Dein Vorwärtskommen erleichtern.
MfG EmilEmil