Sun Ringle Dirty Flea Nabe - Beschreibung ?

Registriert
3. Februar 2006
Reaktionspunkte
756
Ort
Pfalz
Hallo Leute,
hat schon jemand mal eine Sun Ringle Dirty Flea Nabe zerlegt ?
Beschreibung ?
Explosionszeichnung ?
oder Angaben zu den eingesetzten Industrielagern ? (Nabenlager wie auch Freilauflager)

Danke für Rückmeldung
 
Kannst du so gut wie vergessen.
Habe mal nach was zu meiner Abbah SOS gesucht und bin nur auf das hier vom Hersteller gestossen: http://www.sun-ringle.com/2006/tools.html

Problem an der Sache-keine Bilder, alles auf Englisch und soweit hätte ich es mit viel Zeit auch alleine gebracht...

Ich abeite allerdings an einem Tutorial mit Bildmaterial und verständlichen Erklärungen. Müsstest dich dann aber ca. bis Januar gedulden.
Die Chefin siehts nicht gerne wenn ich an privatem Kram rumdokter;-)
 
@Tantebrisco
Hallo erstmal:

ich moechte meine Sun Ringle Dirty Flea Nabe gerne auseinnander bei ist deine Tutorial inzwischen fertig?

Vielen dank im voraus
 
Die Naben sind eigentlich ziemlich simpel aufgebaut:
VR: Mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher vorsichtig die Staubkappen an beiden Seiten der Nabe herunterhebeln. Darunter liegen gleich die Lager (2 x 6001, glaube ich).

HR: Den Freilauf abschrauben (jeweils 5er Imbus auf der Freilauf- und Nabenseite, dann gegenläufig aufschrauben). Im Freilauf sind zwei Lager und im Nabenkörper nochmal zwei (2 x 6902 bzw. 61902 und 2 x 6802 bzw. 61802).

Zum Einpressen der neuen Lager nehme ich eine mit Hilfe einer Gewindestange geführte, auf den äußeren Metallring der Lager passende Stecknuss.

Viel Erfolg!
 
Seit dem ich das letzte bei meinem Bike ueber den Laenker abgestiegen bin laest sich der Freilaufkoerper mit Kasse auf der Achse verschieben und nun wollte ich schauen ob ich nur einen neuen Freilaufkoerper oder gleich eine neue Nabe brauche. Daher waere eine Explosionszeichnung sehr hielfreich um zu schauen was genau kaput (zerbrochengen) ist.
 
Ich habe noch nirgendwo eine Explosionszeichnung dieser Nabe gesehen. So wie das hier klingt, ist evtl. ist nur das innere Freilauflager hinüber. Schraub den Freilaufkörper doch einfach mal ab und schau nach, wie es innen Aussieht. Im Normalfall liegen da beide Lager mit ihren Kunststoffdichtungen direkt aneinander. Je nachdem, was defekt ist, gibt es die meisten Ersatzteile z.B. bei chainreactioncycles.
 
mach den Freilauf doch erstmal runter (wie oben beschrieben); schonmal darüber nachgedacht diesen einfach festzuziehen?
 
Vielen dank für die tips erstmal.

Bei mir laest sich der freilauf ca. 40mm rausziehen wo soll ich da noch eine Schraube festziehen?

Ich habe dann wie beschrieben mit dem 5er imbus die Schrauben gelöst und den Freilauf ganz ab genommen. Es kamen einige halbe Kugeln, Metallstaub, die Lagerkäfige so wie die Gumidichtungen heraus. was mich gewunter hat das der Bady fixing Bolt kein gewinde hat und nur 30mm lang ist. Ist das so OK? oder ist der abgebrochen und ein Teil noch in der Nabe?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie blah220 bereits geschrieben hat, Schnellspannerachse entfernen und dann am HR den Freilauf festschrauben (jeweils 5er Imbus auf der Freilauf- und Nabenseite, dann gegenläufig aufschrauben).
Vermutlich hat es das inner Freilauflager zerbröselt, welches einfach getauscht werden kann. Zu beachten ist das es zwei unterschiedliche Freiläufe gibt siehe folgenden Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=267714&highlight=ringle
Hilfreich sind immer Bilder ;)
 
wie blah220 bereits geschrieben hat, Schnellspannerachse entfernen und dann am HR den Freilauf festschrauben (jeweils 5er Imbus auf der Freilauf- und Nabenseite, dann gegenläufig aufschrauben).
Vermutlich hat es das inner Freilauflager zerbröselt, welches einfach getauscht werden kann. Zu beachten ist das es zwei unterschiedliche Freiläufe gibt siehe folgenden Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=267714&highlight=ringle
Hilfreich sind immer Bilder ;)

So wie es aussieht habe ich auch eine von denPannennaben :heul: an meinem Canyon bekommen.
hier noch einige Fotos und vielen dank für Eure hilfe:)

Nabe
 
über Canyon bekommt man auch den neuen Freilauf, falls interesse besteht. Preis 29,90.-€. Vielleicht als Canyon Kunde billiger.
:)
 
In Stiller Hoffnung, dass hier nich wer mitliest.
Ich habe es heute geschafft den Freilauf meiner Dirty Flea Naben zu knacken.
Das Äußere Lager im Freilauf hat es zerlegt.
Jetzt ist die Frage, ob ich einfach neue Lager einpressen kann, oder ob sich es eher lohn, den Freilauf gleich neu zu Erwerben, wenn ja wo?
Problem ist hierbei, dass ich, bedingt durch die Heimfahrt, den Anschlag des Lagers ein Wenig in mitleidenschaft gezogen habe Sollte das Negative Auswirkungen haben?
Außerdem habe ich Zwischen Nabe und Freilauf, auf der Achse Aufgesteckt zwei kleine U-Scheiben gefunden, gehören die unbedingt dahin? sind nämlich kaputt.

Vielen dank, falls hier jemand den Weg her findet
 
Hatte auch Riesen Probleme mit meiner Nabe.

Folgendes habe ich zu vermelden:

Den Freilauf hätte ich bei crc um mehr als 100 Euro bekommen.
Auf ebay gibt es einen amerikanischen Händler, der verkauft eine ganze Nabe mit freilauf um die Hälfte.

Für mich hat sich das ausgezahlt.
 

Anhänge

  • IMAG0268.jpg
    IMAG0268.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 264
Also, wenn jemand noch eine Sprengzeichnung der Sun Ringle Dirty Flea Hinterrradnabe benötigt, bitteschön. Habe alles fotofiert und sogar die Lagertypen herausgeschrieben. Mal sehen ob ich die Fotos hochladen kann ...
Die Teile lieger der Reihe nach, die Kugellager unten, der rest oben.
Klaro?
 

Anhänge

  • Sun Ringle Sprengzeichnung2copy.jpg
    Sun Ringle Sprengzeichnung2copy.jpg
    25 KB · Aufrufe: 306
  • Sun Ringle Sprengzeichnung3copy.JPG
    Sun Ringle Sprengzeichnung3copy.JPG
    27,5 KB · Aufrufe: 361
Also, wenn jemand noch eine Sprengzeichnung der Sun Ringle Dirty Flea Hinterrradnabe benötigt, bitteschön. Habe alles fotofiert und sogar die Lagertypen herausgeschrieben. Mal sehen ob ich die Fotos hochladen kann ...
Die Teile lieger der Reihe nach, die Kugellager unten, der rest oben.
Klaro?

..genau das habe ich gesucht.. merci =)
 
No bitte, dann hat sich das moderne Internetz-Klump schon gelohnt!
Frohes Schrauben - bis selbst nicht ganz so glücklich, da die neuen Lager (auch) nicht ganz rund laufen. Eventuell habe ich beim Einpressen die zweite Silbe ("pressen") überbewertet ...
 
Hallo

Ich hab' gerade den Freilaufkörper meiner Dirty Flea Nabe demontiert, um einem nervigen Knarzen auf die Spur zu kommen. Das innnere Lager ist total zerbröselt:



Die Frage ist nun, wie bekomme ich es gewechselt? Wenn ich mir das Bild von Höhenmeter ansehe, dann muss zwischen der Distanzhülse und dem inneren Lager ein Sprengring sein.

Ich kann die Lager also weder nach außen noch nach innen ausschlagen.

Wo ist mein Denkfehler?

Gruß updike
 
Hallo

Ich hab' gerade den Freilaufkörper meiner Dirty Flea Nabe demontiert, um einem nervigen Knarzen auf die Spur zu kommen. Das innnere Lager ist total zerbröselt:



Die Frage ist nun, wie bekomme ich es gewechselt? Wenn ich mir das Bild von Höhenmeter ansehe, dann muss zwischen der Distanzhülse und dem inneren Lager ein Sprengring sein.

Ich kann die Lager also weder nach außen noch nach innen ausschlagen.

Wo ist mein Denkfehler?

Gruß updike

hmmm
muss ich mir ansehen, habe den zerstörten Freilauf noch unten liegen.

Ich habe im amerikanischen Ebay eine komplette Hinterradnabe gekauft und den Freilauf getauscht. (hat 60 euro gekostet)....als Alternative!
 
Ich habe im amerikanischen Ebay eine komplette Hinterradnabe gekauft und den Freilauf getauscht. (hat 60 euro gekostet)....als Alternative!

Das hab' ich mir auch überlegt, der Freilaufkörper kostet bei CRC 62 Euro, bei Canyon vielleicht günstiger, die wollen sich noch bei mir melden.

Das Problem ist, dass ich eigentlich ein hochwertigeres Lager (SKF) einbauen will.
 
Pul den Kugelmist doch mal raus und wisch es bisschen ab. Dann siehst du sicher, wie es weiter geht. Sicherungsringe kannst du doch raus nehmen. Und die Hülse zwischen den Lagern lässt sich bei ziemlich allen Naben seitlich verschieben, dass man zum Ausschlagen einen Rand findet. Um einen übrig geblieben Lageraussenring auszuschlagen, kannst du dir aus einem Schwerlastdübel einen Abzieher basteln (Anleitung hier im Forum) oder meine schnelle Lösung für Arme: Eine Senkkopf-Spax-Schraube nehmen. Eventuell den Kopf noch bisschen scharf schleifen und dann passt die in den kleinsten Spalt. :daumen:
 
Danke für die Tips

Ich hab' die Lagerreste jetzt mit der Distanzhülse rausgeschlagen und den Sprengring entfernt. Das Ganze sieht jetzt so aus:



Der innere Lagerring sitzt allerdings wie betoniert, der bewegt sich keinen Millimeter. Ich werde mir wohl doch einen neuen Freilaufkörper bestellen müssen.

Gruß updike
 
Hast du es mit einer Spax-Schraube und großem Hammer probiert? Ich seh doch einen fetten Rand zum Ansetzen. ;)
Den Freilaufkörper vorher warm fönen oder mit heißem Wasser übergießen hilft dabei.

Die Sicherungsringe sind alle raus?
 
Ja, Sicherungsringe waren draußen. Der Ansatz ist schon sehr klein, das täuscht auf dem Bild etwas.

Ich habe 2 Spax krumm gehämmert, dann hatte ich keinen Bock mehr :mad:

Bestellung an CRC ist raus.

Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen :)
 
Zurück